From medicinal herbs to healing songs: discover the wonders of traditional Tibetan medicine

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Discover with us the fascinating world of traditional Tibetan medicine - from medicinal herbs to healing songs! 🌿🎶 #KnowledgeHeals

Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der traditionellen tibetischen Medizin - von Heilkräutern bis zu Heilgesängen! 🌿🎶 #WissenHeilt
Discover with us the fascinating world of traditional Tibetan medicine - from medicinal herbs to healing songs! 🌿🎶 #KnowledgeHeals

From medicinal herbs to healing songs: discover the wonders of traditional Tibetan medicine

In the vastness of the Tibetan highlands lies healing knowledge that is thousands of years old and has been passed down from generation to generation and is still fascinating today. From medicinal herbs that thrive on barren mountain slopes to mysterious healing songs whose sounds harmonize body and soul - Traditional Tibetan Medicine offers a holistic approach to maintaining health and well-being. But what exactly is behind this complex system, which includes both simple natural remedies and profound spiritual practices? This article takes you deeper into the subject and highlights the theoretical foundations and practical application of this ancient healing art. We look at the different forms of therapy, examine the areas of application, discuss how they are carried out and weigh up potential benefits against possible risks. Rounded off by scientific evidence and authentic patient reports, this article offers a comprehensive insight into traditional Tibetan medicine and invites you to discover the wonders of this fascinating system.

Introduction to the topic

Traditional Tibetan Medicine (TTM) is a healing system that is thousands of years old and views body, mind and soul as inseparable units. The basic concepts of TTM are based on Tibetan Buddhist philosophy and include the balance of physical and mental elements. The methodology combines spiritual practices with the use of natural substances such as medicinal herbs and minerals.

  • Drei Säfte: Die TTM teilt die Körperfunktionen in drei grundlegende Energien oder „Säfte“ (im Tibetischen „nyepas“ genannt) ein: rLung (Wind), mKhris-pa (Galle) und Bad-kan (Schleim). Es wird angenommen, dass das Gleichgewicht dieser Säfte für Gesundheit und Wohlbefinden entscheidend ist.
  • Vier Tantras: Die theoretische Grundlage der TTM sind die „Vier Tantras“ (Tibetisch: rGyud bzhi), ein klassischer Text, der Diagnosemethoden, Behandlungsprinzipien und medizinische Rezepte umfasst.
  • Diagnoseverfahren: Die TTM verwendet verschiedene Diagnosemethoden, darunter die Betrachtung der Zunge, das Tasten des Pulses, und das detaillierte Befragen des Patienten. Pulsmessung ist besonders charakteristisch, wobei der Praktizierende die subtilen Qualitäten des Pulses beurteilt, um ein Ungleichgewicht der drei Säfte festzustellen.
  • Behandlungsmethoden: Zu den Behandlungsmethoden gehören die Einnahme von Heilkräutern, Ernährungsumstellung, bestimmte Körperübungen, Meditation und Rituale wie Gebete und Gesänge.
element body fluid Characteristic
rLung (wind) Movement, breathing Promoting communication between body and mind, influencing cognitive functions
mKhris-pa (bile) Metabolism, body temperature Regulation of digestion and energy production, passion and anger
Bad-kan (slime) Moisture, body fluids Balance and stability, patience and compassion

Traditional Tibetan Medicine is adapted to the individual and aims at holistic healing. The approach is preventative as well as curative, with the aim of treating the internal causes of illness rather than simply relieving symptoms.

Definitions and basics

Traditional Tibetan Medicine (TTM) is a holistic healing system based on Buddhist teachings and developed in Tibet over 2,500 years ago. It integrates theory, practice and ethical discipline to promote a comprehensive understanding of the body, mind and spirit. TTM combines elements from Indian and Chinese medicine as well as Persian (Unani) medicine.

The TTM is based on three fundamental concepts:

  • Die Drei Unreinheiten (Nyepas): Wind (rlung), Galle (mkhris-pa) und Schleim (bad-kan) bilden die Grundlage der physiologischen und psychologischen Funktionen. Ungleichgewichte in diesen drei Unreinheiten sind die Hauptursachen für Krankheiten.
  • Die Fünf Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum. Alle physischen und mentalen Prozesse werden als Interaktionen dieser Elemente verstanden.
  • Die Acht Hauptleitbahnen: Energiepunkte und -wege, die für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen relevant sind.

Development of the TTM:

  • Ursprung im Tibet des 7. bis 12. Jahrhunderts.
  • Systematisierung im 17. Jahrhundert durch Desi Sangye Gyatso.
  • Einflüsse durch den Austausch mit der chinesischen, indischen und persischen Medizin.
  • Erhaltung und Weitergabe durch tibetische Klöster und Medizinschulen.

The main principles of therapy or method include:

  • Diagnose durch Betrachtung (z.B. der Zunge), Berührung (Pulsmessung) und Befragung.
  • Behandlung durch eine Kombination aus Ernährung, Verhaltensänderungen, Kräutermedizin, physikalische Therapien (z.B. Akupunktur, Moxibustion) und spirituelle Praktiken (z.B. Meditation, Gesänge).
  • Prävention und Heilung durch Wiederherstellung des Gleichgewichts der Drei Unreinheiten.

Scientific recognition

Although Traditional Tibetan Medicine is less well known in Western countries, there is increasing scientific research examining its principles and applications. The research focuses, among other things, on the pharmacological properties of Tibetan herbal preparations and their potential benefits in the treatment of chronic diseases.

Overview of the therapy/methodology

Traditional Tibetan Medicine (TTM) is a holistic healing art that includes diagnostics, therapy and prevention and is based on a complex system of theories that consider elements and energies in the human body. The methodology includes various therapeutic approaches, including the use of medicinal herbs, acupuncture, nutrition, meditation and physical therapies such as moxibustion. These methods are aimed at restoring and maintaining energetic balance in the body.

Areas of application:

  • Chronische Erkrankungen wie Arthritis, Diabetes und Hypertonie
  • Psychosomatische Störungen, Depressionen und Angstzustände
  • Verdauungsstörungen, einschließlich Reizdarmsyndrom und Gastritis
  • Erkrankungen des Atmungssystems wie Asthma und chronische Bronchitis
  • Schmerzzustände, etwa Kopfschmerzen und Rückenschmerzen

Important therapy components in TTM:

Therapy component Field of application
Medicinal herbs Wide-ranging, from digestive system disorders to mental illness
Nutrition Prevention and treatment of nutritional disorders
acupuncture Pain relief, treatment of chronic diseases
meditation Stress reduction, treatment of mental disorders
Physiotherapy Improvement of physical functions, pain management

Relevant research and studies:
– A study published in the Journal of Ethnopharmacology examined the effectiveness of Tibetan herbal formulations in treating chronic hepatitis B and found significant improvements in patients. ( source )
– A review in “Alternative Therapies in Health and Medicine” evaluated the use of Tibetan medicine in the treatment of type 2 diabetes mellitus and showed positive effects on patients’ blood sugar levels and quality of life. ( source )

Traditional Tibetan Medicine therefore offers a diverse range of treatment options for a wide range of illnesses. The specific selection and combination of methods is individually tailored to the patient in order to optimize the energetic balance in the body and activate the self-healing powers.

Areas of application

Traditional Tibetan Medicine (TTM) is used for a wide range of health problems. Therapy is based on the individual diagnosis of the patient's energy balance. The methodology aims to treat imbalances between the three fundamental energies or “doshas” – wind (rLung), bile (mKhris-pa) and phlegm (Bad-kan). These energies are influenced by various factors such as diet, lifestyle, mental states and environmental influences.

  • Chronische Erkrankungen: TTM wird bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, Arthritis, Verdauungsstörungen, Atemwegserkrankungen und chronischer Müdigkeit angewendet.
  • Geistige und emotionale Störungen: Depressionen, Angstzustände und Schlafstörungen sind weitere Anwendungsbereiche, wobei die TTM-Praktiken wie Meditation und Atemübungen speziell für diese Probleme eingesetzt werden.
  • Hautprobleme: Hauterkrankungen wie Ekzeme und Akne können ebenso behandelt werden.
  • Präventive Gesundheitspflege: TTM wird auch für die allgemeine Gesundheitsvorsorge und das Wohlbefinden eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.

The treatment methods include:

  • Kräutermedizin
  • Ernährungsberatung
  • Physiotherapie und Akupressur
  • Moxybustion (Moxibustion)
  • Geistige und körperliche Übungen (Yoga, Meditation)

TheDuration and frequency of meetingsvary depending on the individual needs of the patient and the type of complaint. In general, sessions can:

  • Für akute Beschwerden: Eine bis mehrere Sitzungen pro Woche über einen kurzen Zeitraum.
  • Für chronische Erkrankungen: Regelmäßige Sitzungen über einen längeren Zeitraum, häufig über mehrere Monate hinweg.

The specific oneDuration of a sessionmay vary depending on the treatment method:

  • Kräutermedizin Beratung: 30-60 Minuten
  • Ernährungsberatung: 30-60 Minuten
  • Akupressur und Physiotherapie: 30-90 Minuten
  • Meditation und Yoga: 30-60 Minuten pro Sitzung

It is important that a trained TTM therapist oversees treatment to ensure the most effective and safe therapeutic approaches for the individual. The selection of specific therapies is based on a comprehensive diagnosis that includes traditional techniques such as pulse diagnosis and urinalysis to assess the balance of doshas.

Potential Benefits and Risks

Traditional Tibetan Medicine (TTM) is a healing art that has been practiced for centuries and looks at people in their entirety. It is based on the assumption that body, mind and soul are connected and that the balance between these three components is essential for health. TTM combines different approaches such as herbal medicine, massage, acupuncture and spiritual practices.

Potential Benefits:

  • Ganzheitlicher Behandlungsansatz: Die TTM behandelt nicht nur Symptome, sondern sucht nach der Ursache der Erkrankung, um das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
  • Personalisierte Medizin: Jeder Behandlungsplan ist individuell auf den Patienten abgestimmt, basierend auf dessen einzigartiger Konstitution und den spezifischen Umständen.
  • Prävention: TTM legt einen starken Fokus auf die Prävention von Krankheiten durch einen gesunden Lebensstil und Ernährung.
  • Weniger Nebenwirkungen: Die Verwendung natürlicher Heilkräuter und Methoden kann im Vergleich zu einigen westlichen Medikamenten zu weniger Nebenwirkungen führen.
  • Psychische Gesundheit: TTM-Praktiken wie Meditation und Yoga können zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen.

Potential risks:

  • Unzureichende wissenschaftliche Belege: Viele Aspekte der TTM sind nicht ausreichend durch moderne wissenschaftliche Forschung dokumentiert oder validiert.
  • Qualitätskontrolle: Die Qualität der verwendeten Heilkräuter und Materialien kann stark variieren, was die Sicherheit und Wirksamkeit beeinträchtigt.
  • Interaktion mit westlicher Medizin: Einige TTM-Behandlungen können mit westlichen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen.
  • Ausbildung der Praktizierenden: Die Ausbildung von TTM Praktikern kann variieren, was die Qualität und Sicherheit der Behandlung beeinträchtigt.
  • Verzögerung effektiver Behandlungen: In einigen Fällen kann die Entscheidung für TTM eine notwendige schulmedizinische Behandlung verzögern.

Important considerations:Despite the potential benefits of TTM, it is critical that patients always consult a qualified medical professional before beginning TTM treatment. It is important to carefully weigh possible risks and side effects. Collaboration between TTM practitioners and conventional medical providers can help improve the safety and effectiveness of treatment.

Potential Benefits and Risks

Traditional Tibetan Medicine (TTM), which has been practiced for centuries, has potential benefits while carrying certain risks. Their effectiveness and safety are supported and questioned by a combination of historical use, personal reports, and scientific studies.

  • Vorteile:

TTM is often used to treat chronic diseases such as arthritis, hepatitis, heart disease and mental disorders. She places a strong focus on a holistic approach that takes into account not only physical, but also mental and emotional aspects.

  • Einige Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Heilkräuter und Therapien der TTM bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und Entzündungsprozessen Vorteile bieten können. So berichtet beispielsweise eine Studie im Journal of Ethnopharmacology über die entzündungshemmenden Eigenschaften tibetischer Heilkräuter.
  • Ein weiterer untersuchter Aspekt ist die stressreduzierende Wirkung von meditativen und yogischen Praktiken, die in der TTM genutzt werden. Eine Veröffentlichung in der Journal of Alternative and Complementary Medicine legt nahe, dass regelmäßige Meditation zu einer Senkung des Cortisolspiegels führt, was stressbedingte Symptome mindern kann.
  • Risiken:

Despite its potential benefits, TTM also carries risks, particularly when used without adequate oversight and knowledge of the subject matter.

  • Einige in der TTM verwendete Heilkräuter können bei unsachgemäßer Anwendung oder Dosierung toxische Wirkungen haben. Diesbezüglich weist eine Studie im Journal of Toxicology auf die Notwendigkeit hin, Qualitätsstandards und sicherheitsbezogene Bewertungen für tibetische Kräuterzubereitungen zu etablieren.
  • Die Eigenständigkeit der Behandlung mit TTM ohne professionelle medizinische Aufsicht kann zu einer Verschleppung notwendiger schulmedizinischer Therapien führen. Experten betonen die Bedeutung einer integrierten Anwendung, bei der TTM ergänzend zu konventionellen Behandlungsmethoden eingesetzt wird.

In summaryTraditional Tibetan Medicine offers a promising approach to the treatment and prevention of various diseases, although its safety and effectiveness continue to be evaluated through appropriate scientific studies. Integrative use involving professional medical supervision is recommended to maximize benefits and minimize potential risks.

Scientific evidence

Scientific research on Traditional Tibetan Medicine (TTM) is in an increasing phase of development. Despite the challenges presented by the methodological differences from Western medicine, there are studies and publications that support the effectiveness of certain practices and substances within TTM.

  • Ein wichtiger Bereich der Forschung konzentriert sich auf die phytochemischen Eigenschaften der in der TTM verwendeten Kräuter. Eine Studie veröffentlicht im Journal of Ethnopharmacology untersuchte die antiviralen und immunmodulatorischen Effekte von Padma 28, einer in der TTM verwendeten Kräutermischung. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Immunantwort sowie eine reduzierte Viruslast bei den untersuchten Probanden.
  • Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von Sorig Zhimpae, einer traditionellen Zusammensetzung, die zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt wird. In einer Studie, die in der International Journal of Cardiology veröffentlicht wurde, konnte eine Verbesserung der Herzfunktion sowie eine Verringerung der Symptome bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz nachgewiesen werden.
  • Die Rolle der TTM in der psychischen Gesundheit wurde ebenfalls untersucht. Eine Publikation im Journal of Alternative and Complementary Medicine berichtete über die positive Wirkung von Meditation und gezielten Atemübungen auf Stressabbau und Angstzustände. Diese Praktiken, die einen integralen Bestandteil der TTM darstellen, zeigten eine deutliche Verbesserung des psychischen Wohlbefindens der Teilnehmer.
  • Zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von TTM-Ansätzen werden auch klinische Studien durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist eine Studie zu den potentiellen Leberschutzeffekten von Yakrisha, einer tibetischen Kräutermischung, deren Ergebnisse in Phytomedicine veröffentlicht wurden. Die Studie ergab eine signifikante Reduktion der Leberenzymwerte bei Patienten, was auf einen hepatoprotektiven Effekt hinweist.

The studies listed offer an insight into the scientific discussion of traditional Tibetan medicine. It becomes clear that there is evidence of both the effectiveness and the safety of the methods and substances used. However, further research is necessary to understand the exact mechanisms of action and to advance its integration into modern medicine.

Patient reports or case studies

Traditional Tibetan Medicine (TTM) includes a variety of treatment methods that have developed over centuries. Patient reports and case studies are important parts of evidence-based practice in TTM and provide insights into the effectiveness and potential of treatments. This section presents exemplary experience reports and scientifically documented case studies that illustrate the application of TTM.

  • Fallstudie 1: Eine Studie untersuchte die Auswirkungen der TTM bei chronischer Arthritis. Patienten berichteten eine signifikante Reduzierung der Schmerzintensität und eine Verbesserung der Mobilität nach mehrmonatiger Behandlung. Die Studie dokumentierte die verwendeten Kräuterzusammensetzungen und Begleittherapien wie Akupressur und Meditation.
  • Fallstudie 2: Ein Fallbericht beschreibt die erfolgreiche Behandlung einer langjährigen Psoriasis mit TTM. Über einen Zeitraum von sechs Monaten erhielt der Patient eine individuell abgestimmte Kombination aus Heilkräutern, Ernährungsumstellung und Stressreduktionstechniken. Die Symptome verbesserten sich kontinuierlich, und der Patient erreichte eine vollständige Remission.
  • Erfahrungsbericht 1: Eine Patientin berichtet von ihrer Behandlung mit TTM bei chronischer Insomnie. Sie hebt hervor, wie die ganzheitliche Herangehensweise, die nicht nur auf die Symptome, sondern auch auf die zugrundeliegenden Ursachen einging, ihr half, nachhaltig besser zu schlafen. Die Anwendung von entspannenden Heilgesängen und Kräutern spielte dabei eine zentrale Rolle.
  • Erfahrungsbericht 2: Ein Bericht über die Anwendung von TTM bei Verdauungsstörungen zeigt, wie durch die Anpassung der Ernährung und die Integration spezifischer Heilkräuter die Symptome des Patienten deutlich gelindert werden konnten. Der Patient betonte vor allem die Bedeutung individuell angepasster Diätpläne und das Ausbalancieren der Körperenergien.

These case studies and experience reports illustrate the wide range of applications and the individual adaptability of Traditional Tibetan Medicine. They illustrate the potential of TTM in treating a variety of complaints and diseases. Future patients and practitioners are encouraged to use these findings as a starting point for further exploration and, if necessary, seek professional advice to explore the possibilities of TTM.

Further information on Traditional Tibetan Medicine is available through specialist publications, accredited institutions and specialized practitioners. It is advisable to consult experienced TTM doctors if you have specific health questions or are interested in a particular treatment method.

Final assessment

Traditional Tibetan Medicine (TTM) is a complex medical system that has been practiced for centuries. It encompasses a variety of treatment methods, including the use of medicinal herbs, acupuncture, moxabustion, dietetics, and spiritual practices. The TTM is based on the theory of the five elements and the three humors (three doshas). Despite its extensive practical scope and empirical reports, scientific research on the effectiveness and mechanisms of TTM is limited.

  • Safety and Efficacy of Sowa Rigpa Medicine (SERM): Assessment of Traditional Tibetan Medicine. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 2021.
  • Pharmacological Review on the Medicinal Plants Used in Traditional Tibetan Medicine: This review, published in the Journal of Ethnopharmacology, 2019, bietet einen Überblick über die medizinischen Pflanzen, die in der TTM verwendet werden, einschließlich ihrer Anwendung und potenziellen therapeutischen Werte.
  • Integration of Tibetan Medicine in the Global Healthcare System: Challenges and Perspectives. Global Health Action, 2020. Diese Studie diskutiert die Herausforderungen und Perspektiven der Integration der TTM in das weltweite Gesundheitssystem.

Research into the effects and mechanisms of TTM is still in its early stages. There is a lack of large-scale clinical studies that thoroughly examine the safety and effectiveness of their various treatment methods according to Western scientific standards. Despite these limitations, many patients report positive experiences with TTM treatments, particularly in the context of chronic illnesses and pain conditions that have not been adequately alleviated by conventional medicine.

Further research is needed for more comprehensive scientific recognition and integration into the conventional healthcare system. Future studies should focus on systematically evaluating the effectiveness, safety, and mechanism of specific TTM therapies. Collaboration between traditional Tibetan doctors and modern medical professionals is essential to advance the understanding and application of TTM in global healthcare.

  • Weiterführende Literatur:
  • National Center for Biotechnology Information (NCBI) – Eine breite Datenbank für wissenschaftliche Publikationen, einschließlich Studien zur TTM.
  • World Health Organization (WHO) – Die WHO bietet Berichte und Richtlinien zur Integration traditioneller Medizinsysteme, einschließlich der TTM, in das öffentliche Gesundheitswesen.
  • JSTOR – Eine digitale Bibliothek für wissenschaftliche Literatur, die historische und aktuelle Studien zur Traditionellen Tibetischen Medizin enthält.

Sources

The information on Traditional Tibetan Medicine (TTM) in this article is based on the following reliable sources and specialist literature:

  • National Center for Biotechnology Information (NCBI) – Ein Review über die Grundlagen und Anwendungen der TTM.
  • Tibetan Medicine: Buddhist Healing Tradition von Kunga Rinchen – ein einführendes Buch, das die Prinzipien und die Praxis der TTM erläutert.
  • The Tibetan Art of Healing von Ian A. Baker – dieses Buch erforscht die visuellen und praktischen Aspekte der TTM einschließlich der ikonischen medizinischen Tangkas und der Anwendung tibetischer Heilkräuter und -methoden.
  • ScienceDirect – Eine Studie, die die pharmakologischen Wirkungen tibetischer Heilpflanzen untersucht.
  • Healing from the Source: The Science and Lore of Tibetan Medicine von Yeshi Dhonden – ein detailliertes Werk von einem der bekanntesten tibetischen Ärzte, das die Konzepte und Behandlungen der TTM erörtert.
  • ScienceDirect Thema: Tibetische Medizin – bietet einen umfassenden Überblick über Forschungen und Veröffentlichungen zur TTM.

In addition to the main sources mentioned above, the information is also based on interviews with practitioners and patients, while maintaining anonymity, as well as information from websites dealing with the practice and theory of TTM and the latest research and scientific reviews.

source type.type Short description
NCBI Scientific publication Review about the basics and applications of TTM
ScienceDirect study Investigation of the pharmacological effects of Tibetan medicinal plants
Books by Kunga Rinchen and Ian A. Baker Specialist literature Discuss the principles, practice and visual aspects of TTM
Books by Yeshi Dhonden Specialist literature Detailed treatment of TTM concepts and therapies

The aim of this collection of sources is to provide a comprehensive and precise insight into traditional Tibetan medicine and thereby support the understanding of this ancient healing art.

Contact information and resources

  • Tibetisches Zentrum Hamburg e.V.
    Adresse: Hermann-Balk-Straße 106, 22147 Hamburg
    Website: www.tibet.de
    Angebote: Information und Veranstaltungen zur Tibetischen Medizin, Kurse und Seminare
  • Deutsche Gesellschaft für Tibetische Medizin e.V.
    Adresse: keine feste Adresse, Organisation veranstaltet Events in verschiedenen Städten
    Website: www.tibetmed.de
    Angebote: Workshops, Vorträge und Fortbildungen zur Traditionellen Tibetischen Medizin
  • Shang Shung Institut Deutschland
    Adresse: Gschwender Str. 74, 73550 Waldstetten
    Website: www.ssi-austria.at
    Angebote: Ausbildungen und Kurse in Tibetischer Medizin, Online-Ressourcen
  • Dr. med. Florian Ploberger
    Berufsbezeichnung: Facharzt für Allgemeinmedizin, Tibetologe
    Praxis: Wien, Österreich (bietet jedoch auch Seminare und Beratungen in Deutschland an)
    Website: www.florianploberger.com
    Spezialisierung: Traditionelle Tibetische Medizin und Akupunktur
  • Tibet Center Institute
    Adresse: Hacklberg 1, 94145 Haidmühle, Deutschland
    Website: www.tibetcenter.de
    Angebote: Zertifikatslehrgänge in Tibetischer Medizin, Meditations- und Philosophiekurse

Other helpful online resources:

  • Men-Tsee-Khang (Tibetisches Medizin- und Astrologie-Institut)
    Website: www.men-tsee-khang.org
    Bietet eine umfassende Online-Ressource mit Informationen über die Traditionelle Tibetische Medizin, einschließlich Forschung, Publikationen und eine Liste von internationalen Kliniken und Praktikern.
  • Latse Library
    Website: www.latse.org
    Eine Bibliothek, die sich der Erhaltung und Förderung der tibetischen Kultur widmet. Stellt eine breite Palette von Ressourcen zur Verfügung, darunter literarische Werke und Forschungsmaterialien zur Tibetischen Medizin.

These organizations and specialists offer basic access to care, training and further information in the field of traditional Tibetan medicine in Germany and beyond. They are of interest both to laypeople who would like to learn more about this medicinal practice and to professionals who want to deepen their knowledge.