Cupping therapy: Old healing method rediscovered - How vacuum treatment can increase your well-being

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Discover the benefits of cupping therapy - a tried and tested healing method newly researched! How it works & what it does, all here.🔍✨ #Health #Cupping

Entdeckt die Vorteile von Schröpftherapie - ein altbewährtes Heilverfahren neu erforscht! Wie es wirkt & was es bringt, alles hier.🔍✨ #Gesundheit #Schröpfen
Discover the benefits of cupping therapy - a tried and tested healing method newly researched! How it works & what it does, all here.🔍✨ #Health #Cupping

Cupping therapy: Old healing method rediscovered - How vacuum treatment can increase your well-being

In a world that is moving ever faster and in which modern medicine often reaches its limits, healing methods that are thousands of years old are once again gaining in importance. One of these rediscovered practices is cupping therapy, a traditional vacuum treatment that promises to increase well-being in a very special way. This article introduces you to the fascinating world of cupping and highlights the scientific basis, methodology, and potential benefits and risks of this practice. From areas of application to implementation and patient-based reports - we offer you a comprehensive overview and provide answers to the question: Is cupping therapy just a relic from the past or an underestimated instrument of modern complementary medicine? Dive with us into the depths of this tried and tested method, which is now being rediscovered and its effectiveness and applications are being re-evaluated.

Introduction to the topic

Cupping therapy is a traditional healing procedure that has been practiced in various cultures for centuries. It is based on the principle of stimulating blood flow and circulation in the area by creating a local vacuum on the skin. Here are some basic terms and concepts important to understanding cupping therapy:

  • Schröpfgläser: Dies sind die Instrumente, die verwendet werden, um ein Vakuum zu erzeugen. Sie können aus Glas, Bambus, Keramik oder Kunststoff sein.
  • Vakuumerzeugung: Die traditionelle Methode verwendet Feuer, um die Luft in den Schröpfgläsern zu erwärmen und so ein Vakuum zu erzeugen, wenn sie auf die Haut gesetzt werden. Moderne Methoden können auch eine Vakuumpumpe verwenden.
  • Dry Cupping (Trockenschröpfen): Dabei wird das Schröpfglas auf der Haut platziert, ohne vorherige Schnitte oder Hautdurchdringungen vorzunehmen.
  • Wet Cupping (Blutiges Schröpfen): In diesem Fall werden vor dem Aufsetzen des Schröpfglases kleine Schnitte auf der Haut gemacht, was zum Austritt von geringen Mengen Blut führt. Diese Methode soll zusätzliche reinigende Wirkungen haben.
  • Schröpfmassage: Eine Variante, bei der das Vakuum während der Massagebewegungen aufrecht erhalten bleibt, was eine Art Tiefengewebsmassage ermöglicht.
method Features
Dry cupping No cuts, vacuum is created by heating
Bloody cupping Cuts into skin, vacuum pulls out small amounts of blood
Cupping massage Vacuum massage without static placement

Goals of cupping therapy:It aims to relieve pain, reduce inflammation, improve blood flow and act as a type of deep tissue massage. Some users report improved well-being and reduced symptoms of various ailments.

For more information about cupping therapy, its areas of application and scientific evidence, please visit specialized websites or scientific publications.

Definitions and basics

Cupping therapy is a traditional healing method that aims to promote blood circulation by creating a local vacuum on the skin and thereby relieve various ailments. This process can be traced back nearly 5,000 years in various cultures, with origins in Chinese medicine and practices in ancient Egypt and Greece.

Cupping therapy is based on the basic assumption that healing processes in the body can be activated by stimulating blood flow and lymphatic circulation. It is divided into two main categories:

  • Trockenes Schröpfen: Hierbei werden Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, nachdem ein Vakuum erstellt wurde. Es findet keine Verletzung der Haut statt.
  • Nasses Schröpfen: Diese Methode beinhaltet einen kleinen Einschnitt in die Haut, bevor das Schröpfglas aufgesetzt wird, wodurch ein geringer Aderlass erzeugt wird.

The vacuum can be created in various ways, for example by:

  • Erhitzen der Luft im Schröpfglas und Aufsetzen auf die Haut, wobei die Abkühlung ein Vakuum erzeugt.
  • Verwendung einer manuellen oder elektrischen Pumpe, um die Luft aus dem Schröpfglas zu ziehen.

The development of cupping therapy over the centuries shows an expansion of methods and areas of application. Originally used primarily to treat pain, it is now also used for complaints such as headaches, back pain, osteoarthritis, inflammation, asthma and even skin diseases.

method Short description
Dry cupping Use of cupping glasses without incisions or blood sampling.
Wet cupping Combination of cupping with light blood sampling through incisions.
Fire cupping Creating the vacuum by heating the air in the cupping glass.
Pump cupping Using a pump to create the vacuum without heat.

The main principles underlying cupping therapy are promoting local blood circulation, stimulating the lymphatic system, reducing pain by affecting the neuromuscular system and improving body energies by releasing blockages in the flow of Qi (vital energy according to traditional Chinese medicine).

Although cupping therapy has a long tradition and is used worldwide, scientific acceptance varies. It is viewed by some in modern medicine as an alternative or complementary form of treatment.

Overview of the therapy/methodology

Cupping therapy, a traditional healing method, is typically used for a variety of ailments. The main areas of application include:

  • Muskelverspannungen und Schmerzen
  • Rückenschmerzen, insbesondere im Lendenbereich
  • Arthritis, insbesondere rheumatoide Arthritis
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Bluthochdruck (als ergänzende Behandlung)
  • Atemwegserkrankungen, wie Asthma und Bronchitis
  • Verdauungsprobleme
  • Hauterkrankungen wie Akne und Ekzeme

Cupping therapy uses cupping vessels (usually made of glass or plastic) that are placed on the skin to create a vacuum. This promotes blood circulation, relieves tension and supports healing of affected areas. There are two main methods of cupping:

Dry cupping:This creates a vacuum without damaging the skin.
Wet cupping:Involves making small incisions on the skin before applying vacuum to remove “bad blood.”

Relevant research studies have shown varying results regarding the effectiveness of cupping therapy. A systematic review and meta-analysis in the journalPLOS ONEsuggests that cupping may be an effective treatment for chronic pain and herpes zoster. Another review inJournal of Traditional and Complementary Medicinehighlights the potential benefits of cupping therapy in treating acne, herpes zoster, and cervicodynia (neck pain).

Complaint Result of the study
Chronic pain Effective relief
Herpes zoster Effective relief
acne Positive results in symptom relief
Cervicodynia Improvement in pain symptoms

Further research is necessary to expand the areas of application and to substantiate the effectiveness of cupping therapy. However, recent studies point to the potential of cupping therapy as a complementary treatment method.

PLOS ONE: Cupping therapy for chronic pain

Journal of Traditional and Complementary Medicine: Cupping Therapy Review

Areas of application

Cupping therapy is used in various medical and therapeutic fields. Here is an overview of the primary areas of application:

  • Schmerzlinderung: Häufig wird die Schröpftherapie zur Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne verwendet. Die Vakuumwirkung kann Muskelverspannungen lösen und die Durchblutung fördern, was zu einer Schmerzlinderung führt.
  • Erholung bei Muskelkater: Sportler nutzen Schröpfen oft zur schnelleren Erholung von Muskelkater und muskulären Verletzungen durch die Verbesserung der Blutzirkulation in den betroffenen Bereichen.
  • Unterstützung des Lymphsystems: Durch die Anregung des Lymphflusses kann die Schröpftherapie bei der Entgiftung des Körpers helfen und das Immunsystem stärken.
  • Hauterkrankungen: In einigen Fällen wird die Schröpftherapie zur Behandlung von Hautproblemen wie Akne und Ekzemen angewandt. Die verbesserte Durchblutung kann die Heilung unterstützen und Entzündungen reduzieren.
  • Atemwegserkrankungen: Traditionell wurde das Schröpfen auch bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Asthma eingesetzt, um Sekretionen zu lösen und die Atmung zu erleichtern.
  • Verdauungsprobleme: Durch die Anwendung spezifischer Schröpftechniken können auch Verdauungsbeschwerden adressiert werden. Die Therapie kann dabei helfen, die Darmbewegung zu stimulieren und somit Symptome wie Blähungen und Verstopfung zu verringern.
  • Stress und psychische Gesundheit: Die entspannende Wirkung der Schröpftherapie kann zur Stressreduktion beitragen und hat positive Effekte auf das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit.

Patient Experience During a Cupping Therapy Session:
Cupping therapy typically begins with a consultative assessment by the therapist to understand the patient's specific complaints and goals. The actual session lasts around 20 to 30 minutes, during which the therapist places cupping glasses on the skin and creates a vacuum that allows the glasses to adhere to the skin. During therapy, patients describe a warm pulling or sucking feeling on the skin, which can be perceived as relaxing or even pain-relieving. Round, red spots may appear on the treated areas, which represent typical cupping marks and fade within a few days to weeks.

Session duration Frequency of meetings
20-30 minutes 1-2 times per week, adapted to individual needs and therapy goals

The frequency of the sessions varies depending on the individual situation and the goals of the therapy. Some patients experience significant improvement after just a few sessions, while others require longer-term, regular use to achieve optimal results.

Implementation

Cupping therapy involves placing cups on specific areas of the body to create a therapeutic effect by applying negative pressure to the skin and underlying tissues. The negative pressure is traditionally created by heating the air in the cupping vessels or using mechanical devices. There are two main forms of therapy: dry and bloody cupping.

  • Trockenes Schröpfen: Hier wird ausschließlich der Unterdruck genutzt, um die Haut und das darunter liegende Gewebe anzuheben. Es wird kein Schnitt gesetzt.
  • Blutiges Schröpfen: Bei dieser Methode werden kleine Schnitte auf der Haut gemacht, bevor die Schröpfgefäße angelegt werden, um einen therapeutischen Aderlass zu ermöglichen.

Possible benefits

Scientific studies and traditional uses suggest various health benefits of cupping therapy, including:

  • Förderung der Durchblutung
  • Reduktion von Muskelschmerzen und Verspannungen
  • Unterstützung bei chronischen Schmerzzuständen, z.B. Rückenschmerzen
  • Verbesserung der Hautgesundheit
  • Erleichterung bei rheumatischen Erkrankungen
  • Stressreduktion und Förderung der Entspannung

Possible risks and side effects

Cupping therapy is generally considered safe when performed by experienced therapists. However, undesirable effects can occur:

  • Temporäre Hautverfärbungen (Hämatome)
  • Schmerzempfinden an den behandelten Stellen
  • Leichte Verbrennungen (bei unsachgemäßer Handhabung heißer Schröpfgefäße)
  • Infektionen (bei blutigem Schröpfen und unsachgemäßer Hygiene)
  • Kreislaufprobleme und Schwindelgefühle (selten)
  • Advantages Risks
    Promote blood circulation Temporary skin discoloration
    Reduction of muscle pain Sensation of pain
    Improving skin health Minor burns
    Stress reduction Infections
    Support for pain conditions Circulation problems

    To use cupping therapy safely, it is important to consult a qualified therapist and discuss individual risk factors in advance.

    Potential Benefits and Risks

    Cupping therapy, a traditional medical practice, has both supporters and skeptics. Scientific research on the potential benefits and risks of this form of therapy is mixed and limited in some areas.

    Potential benefits

    • **Schmerzlinderung**: Einige Studien deuten darauf hin, dass Schröpftherapie zur Schmerzlinderung beitragen kann, insbesondere bei chronischen Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2012 zeigt, dass Schröpftherapie Schmerzen effektiver reduzieren kann als keine Behandlung oder konventionelle Therapien.
    • **Entzündungshemmung**: Schröpfen könnte entzündungshemmende Effekte haben, was bei der Behandlung von bestimmten Erkrankungen wie Akne oder chronischer Urtikaria hilfreich sein kann.
    • **Förderung der Durchblutung**: Durch das Ansaugen der Haut wird die Durchblutung lokal gefördert, was zur Heilung von Gewebe und zur Entspannung von Muskeln beitragen könnte.
    • **Stressabbau**: Anwendungsberichte zeigen, dass Patienten nach einer Schröpfbehandlung eine Reduktion von Stress und eine gesteigerte Entspannung erfahren.

    Risks

    • **Hautverletzungen**: Das häufigste Risiko der Schröpftherapie sind Hautverletzungen, darunter Blutergüsse, Verbrennungen (durch heißes Schröpfen) und Infektionen an den Behandlungsstellen.
    • **Unklare Langzeitwirkungen**: Langzeitwirkungen und mögliche negative Effekte des Schröpfens sind wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht.
    • **Kontraindikationen**: Für einige Patientengruppen, wie Schwangere oder Personen mit bestimmten Hauterkrankungen, ist Schröpftherapie möglicherweise nicht geeignet und könnte Risiken bergen.

    Scientific positioning

    The scientific community's attitude toward cupping therapy is mixed. While some studies suggest positive effects in specific applications such as pain relief or anti-inflammatory, many experts and reviews emphasize the need for further high-quality research to confirm these results and to fully evaluate the effectiveness and safety of cupping.

    In summary, cupping therapy may offer potential benefits for some patients, but the scientific evidence is mixed and limited in some areas. Individuals considering cupping therapy are advised to discuss this with a qualified health care provider and carry out an individualized risk-benefit assessment.

    Scientific evidence

    Scientific evaluation of cupping therapy shows mixed results regarding its effectiveness. Several studies have examined the effects of this form of therapy on various health problems. Research focuses in part on pain relief, blood circulation promotion and relaxation as possible benefits of cupping therapy.

    • Eine Meta-Analyse von 2012, veröffentlicht im PLOS ONE, untersuchte 135 Studien über Schröpftherapie und fand heraus, dass Schröpfen möglicherweise bei der Behandlung von Herpes Zoster, Akne und Gesichtslähmung helfen könnte. Die Studie weist jedoch auf eine generell niedrige Forschungsqualität hin. ( Quelle )
    • Im Jahr 2018 wurde im Journal of Traditional and Complementary Medicine eine Untersuchung veröffentlicht, die positive Effekte des Schröpfens auf chronische Nackenschmerzen zeigte. Die Teilnehmer berichteten über eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität und eine erhöhte Bewegungsfreiheit. ( Quelle )
    • Eine Überprüfung im Jahr 2015, veröffentlicht in BMJ Open, untersucht die Wirksamkeit der Schröpftherapie zur Schmerzlinderung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Schröpfen Schmerzen effektiv lindern kann, weisen jedoch auf die Notwendigkeit weiterer hochqualitativer Studien hin. ( Quelle )
    • Eine Studie aus 2016 im Journal of Pain Research berichtet, dass Schröpftherapie die Schmerzintensität und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Nacken- und Lendenwirbelsäulenschmerzen verbessern kann. Auch in dieser Studie wird allerdings auf methodische Mängel der vorhandenen Forschung hingewiesen. ( Quelle )

    While some patients have experienced benefits from cupping therapy, scientists emphasize the need for further methodologically high-quality studies to validate these results and deepen the understanding of the mechanisms behind cupping therapy. Current research suggests potential in certain areas, but without clear evidence, cupping therapy remains a complementary procedure whose use should always be considered on an individual basis.

    Patient reports or case studies

    Various patient reports and case studies reflect a range of experiences with cupping therapy. Some key points are summarized here as examples:

    • Erfolgsberichte bei Muskelschmerzen: Mehrere Patienten berichten von signifikanter Linderung chronischer Muskelschmerzen, besonders im Rückenbereich, nach Anwendung von Schröpftherapie-Sitzungen.
    • Verringerung von Steifheit und Verbesserung der Beweglichkeit: Einige Fallstudien deuten darauf hin, dass regelmäßige Schröpfbehandlungen zur Verringerung von Steifheit beitragen und die Beweglichkeit bei Arthrosepatienten verbessern können.
    • Positive Effekte bei Hauterkrankungen: Es gibt Berichte über positive Auswirkungen der Schröpftherapie auf bestimmte Hauterkrankungen, wie z.B. Akne und Ekzeme, durch die Verbesserung der Durchblutung und Entgiftung der Haut.
    • Reduktion von Stress und Förderung der Entspannung: Viele Patienten erleben durch die Schröpftherapie eine tiefe Entspannung, ähnlich einer Massage, was zur Reduktion von Stress und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann.

    Despite these positive reports, it is important to note that the effectiveness and safety of cupping therapy may vary from person to person and further scientific studies are needed to substantiate these experiences. Patients are advised to learn more about cupping therapy and obtain a professional assessment before choosing this form of treatment.

    Source: National Institutes of Health

    area Positive effect
    Muscle pain Relief from chronic pain
    Stiffness and mobility Improvement in osteoarthritis
    Skin diseases Positive effects on acne and eczema
    Stress and relaxation Promoting well-being

    For further information and professional advice on cupping therapy, it is recommended to consult medical professionals or certified therapists.

    Final assessment

    Cupping therapy, as a traditional healing method, has a long history in various cultures and is now used in complementary medicine for a variety of complaints. However, research in this area is limited and does not allow clear conclusions about the effectiveness and safety of the method. The following references and studies provide insights into the current state of research and are intended to provide a basis for further investigations.

    • Übersichtsstudien: Eine systematische Übersichtsarbeit von Cao et al. (2012) untersuchte die Wirksamkeit der Schröpftherapie bei diversen Erkrankungen und kam zu dem Schluss, dass Schröpfen potenziell wirksam bei der Behandlung von Herpes zoster, Akne und Facialsparese sein könnte, allerdings wurden weitere qualitativ hochwertige Forschungen gefordert. (Cao et al., 2012)
    • Klinische Studien: In einer randomisierten kontrollierten Studie von Lauche et al. (2012) wurde die Wirkung von Schröpfmassagen auf chronische Nackenschmerzen untersucht. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerzintensität und Nackenfunktion bei Patienten im Schröpfmassagengruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. (Lauche et al., 2012)
    • Historische Kontextualisierung: Trotz seiner antiken Wurzeln unterliegt der Einsatz der Schröpftherapie in der modernen Medizin einer kontinuierlichen Diskussion. Traditionelle Verfahren werden zunehmend mit westlichen Methoden kombiniert, um patientenspezifische Therapiepläne zu entwickeln (Kim et al., 2011).
    • Sicherheitsbewertungen: Wie bei jeder Therapie ist auch bei der Schröpftherapie Vorsicht geboten. Eine Studie zur Sicherheit der Schröpftherapie identifizierte leichte Nebenwirkungen wie Hämatome und Schmerzen an der Schröpfstelle. Es wurden jedoch keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet (Chirali, 2014).

    Cupping therapy remains an area of ​​complementary medicine that requires further evidence-based research to understand the full extent of its effectiveness and safety. It is important for practitioners and patients alike to make informed decisions based on available scientific evidence and individual health needs.

    Sources

    • PubMed: Umfangreiche Datenbank von Referenzen und Abstracts auf den Gebieten der Medizin, Pflege, Zahnmedizin, Tiermedizin und Gesundheitsvorsorge.
    • Cochrane Library: Eine Sammlung hochwertiger Informationen zur Gesundheitsversorgung und zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen, einschließlich Reviews zur Schröpftherapie.
    • Weltgesundheitsorganisation (WHO): Organisation, die global Normen im Gesundheitswesen festlegt und Informationen über verschiedene Heilmethoden, einschließlich Schröpftherapie, bereitstellt.
    • Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur: Bietet Informationen und Studien über traditionelle Heilmethoden, unter anderem Schröpftherapie.
    • ScienceDirect: Wissenschaftliche und technische Forschungsartikel, darunter auch solche, die sich mit Schröpftherapie beschäftigen.
    source Content/Focus URL
    PubMed Medical research www.ncbi.nlm.nih.gov
    Cochrane Library Effectiveness of medical treatments www.cochranelibrary.com
    WHO Global health standards www.who.int
    TCM center Traditional Chinese medicine www.tcm-akupunktur-zentrum.de
    ScienceDirect Scientific research www.sciencedirect.com

    Frequently Asked Questions (FAQs):

    • Was ist Schröpftherapie? Eine alternative Heilmethode, bei der durch Erzeugen eines Unterdrucks auf der Haut mittels Schröpfgläsern ein lokales Hämatom erzeugt wird, um verschiedene Gesundheitsbeschwerden zu behandeln.
    • Für welche Beschwerden kann Schröpftherapie angewendet werden? Sie wird unter anderem bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Rheuma und zur Förderung der Durchblutung eingesetzt.
    • Ist die Schröpftherapie wissenschaftlich anerkannt? Die Wirksamkeit der Schröpftherapie ist umstritten und wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weiterhin erforscht. Einige Studien weisen auf potenzielle Vorteile hin, jedoch wird weitere Forschung benötigt.
    • Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen? Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Blutergüsse, Hautinfektionen und vorübergehende Schmerzen an den Schröpfstellen.

    Contact information and resources

    There are numerous professional organizations, associations and specialized practitioners available in Germany for those interested in cupping therapy. Below you will find a selection of relevant contacts and resources:

    • Bund Deutscher Heilpraktiker e.V. (BDH): Eine Organisation, die sich auf komplementäre und alternative Medizin spezialisiert hat und Informationen zu qualifizierten Heilpraktikern bietet, die Schröpftherapie anwenden.
    • Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.: Bietet Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Physiotherapeuten, einschließlich Fortbildungen im Bereich der Schröpftherapie.
    • Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM): Eine Organisation, die sich der Förderung und Weiterentwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin in Deutschland widmet, einschließlich Schröpftherapie.
    • Heilpraktiker-Verzeichnis: Eine Online-Plattform, die eine umfassende Datenbank mit Kontaktdaten von Heilpraktikern in ganz Deutschland bietet, einschließlich solcher, die in Schröpftherapie ausgebildet sind.
    • Bücher und Fachliteratur: Es gibt eine Reihe von Publikationen, die sich mit der Theorie und Praxis der Schröpftherapie befassen. Fachbuchhandlungen und Bibliotheken können gute Anlaufstellen sein, um sich tiefergehend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    trade journalssuch as “Journal of Alternative and Complementary Medicine” provide articles and studies on cupping therapy and can be accessed online through university libraries or directly through publisher websites. These journals provide scientific insights and current research results in the field of cupping therapy.

    It is also advisable to check local training institutes and adult education centers for offers, as they often offer courses and seminars on cupping therapy for laypeople and specialists.