Rolfing: The transformative power of body work that revolutionizes its well -being

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Discover the transformative power of Rolfing! From basics to scientific evidence, everything learns about this body work. 🧠 #Rolfing #wohlfinden Revolution

Entdeckt die transformative Kraft von Rolfing! Von Grundlagen bis zur wissenschaftlichen Evidenz, erfahrt alles über diese Körperarbeit. 🧠💪 #Rolfing #Wohlbefinden Revolution
Discover the transformative power of Rolfing! From basics to scientific evidence, everything learns about this body work. 🧠 #Rolfing #wohlfinden Revolution

Rolfing: The transformative power of body work that revolutionizes its well -being

In a world where the pursuit of physical and mental well-being is constantly increasing, a transformative body work called Rolfing is becoming more and more the focus of attention. This profound method, which goes far beyond traditional massage, promises a revolutionary improvement in posture, flexibility and general quality of life. But what exactly is behind this fascinating practice? From the essential basics to complex implementation techniques, from potential benefits to risks, and from scientific evidence to personal experiences - this article comprehensively illuminates the transformative power of Rolfing bodywork. Get ready to delve into the depths of a methodology that will revolutionize your understanding of physical wellness.

Introduction to the topic

Rolfing, also known as structural integration, is a form of body work that aims to improve posture and structure through manipulation of connective tissue. Developed in the 1950s by Dr. Ida Rolf, Rolfing is based on the assumption that disharmony in the connective tissue that surrounds and supports muscles and organs in the body can lead to pain and limited mobility.

Basic concepts:

  • Faszien: Netzwerk aus Bindegewebe, das den ganzen Körper durchzieht und unterstützende sowie verbindende Funktionen hat.
  • Strukturelle Integration: Ziel von Rolfing, eine harmonischere Ausrichtung des Körpers zu erreichen.
  • Körperhaltung und Körperbewusstsein: Zentraler Fokus in der Rolfing-Therapie mit dem Ziel, Ungleichgewichte zu korrigieren.

Basic principles of Rolfing:
Rolfing is based on ten sessions, the so -called "ten series", whereby each session is designed to address different body parts and aspects of the body structure. The units build on each other and strive for a comprehensive improvement in physical orientation and function.

meeting focus
1-3 Opening and Loosing of the Superficial Layers
4-7 Core Structures and Deeper Fascia
8-10 Integration and Fine-Tuning of Posture

Rolfing contains both passive and active inclusion of clients, which means that the clients can carry out certain movements during the sessions in order to promote certain adjustments.

Important terms in connection with Rolfing:

  • Viszerale Manipulation: Arbeit am weichen Gewebe der inneren Organe.
  • Craniosacral Therapie: Eine sanfte Methode, die sich auf den Schädel, die Wirbelsäule und das Kreuzbein konzentriert.
  • Bewegungsschulung: Lehransatz zur Verbesserung des Körperbewusstseins und der Bewegungseffizienz.

Rolfing addresses the fascia tissue with the aim of reducing tensions and increasing mobility, which should lead to an improved overall structure and function of the body.

Definitions and basics

Rolfing, named after its founder Dr. Ida Rolf, is a form of bodywork that focuses on manipulating and reorganizing connective tissue (fascia) to improve posture and mobility. Dr. Rolf developed this approach in the middle years of the 20th century with the belief that the body's structural alignment and balance are essential to overall well-being. She coined the term “structural integration” for the method now known as Rolfing.

Main principles of Rolfing:

  • Die Einheit des Körpers: Der Körper wird als ein nahtloses Netzwerk von Geweben betrachtet, bei dem Veränderungen an einem Teil des Systems Auswirkungen auf das Ganze haben.
  • Schwerkraft: Rolfing zielt darauf ab, den Körper so auszurichten, dass er effektiver mit der Schwerkraft interagiert, wodurch Haltung und Bewegung verbessert werden.
  • Plastizität des Bindegewebes: Durch gezielten Druck und Manipulation wird das Bindegewebe neu organisiert, um Spannungen abzubauen und eine bessere strukturelle Ausrichtung zu fördern.

Development of Rolfing:
Rolfing developed from Dr. Rolf's research and practice in biochemistry, yoga, osteopathy and chiropractic. She realized that by manipulative treatment of the connective tissue, not only the body structure, but also the emotional well -being could be improved. The spread of Rolfing began in the 1970s, and programs for the training of Rolfing practitioners were introduced.

time event
1900s Birth of Dr. Ida Rolf
1940s 1950s Development of Rolfing by Dr. Rolf
1970s Founding of the Rolf Institute
Today Worldwide Practice and Recognition

Rolfing's goals:

  • Verbesserung der Körperhaltung und strukturellen Ausrichtung
  • Erhöhung der Beweglichkeit und Flexibilität
  • Reduktion von Schmerzen und körperlichen Beschwerden
  • Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit

By focusing on the connective tissue that covers all muscles and organs, Rolfing strives to release limitations and restore harmonious balance in the body. This method of body work is often seen as part of a holistic approach to health care and promotion.

Further information about Rolfing and its principles can be found on the official website of the Rolf Institute: www.rolf.org.

Overview of therapy/methodology

Rolfing, also known as structural integration, is a form of body work that focuses on manipulating the connective tissue (fascia) to improve posture and mobility. In the 1950s, the method was made by Dr. Ida Rolf developed. Rolfing sees the human body as a seamlessly connected system in which fascia plays a central role in the structure and function. The aim of the therapy is to solve tensions and malformations in the body, which can arise from unbalanced attitude, emotional trauma, injuries or chronic movement patterns.

Typical areas of application and conditions:

  • Schmerzmanagement: Rolfing wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die durch eine Vielzahl von Bedingungen verursacht werden, einschließlich chronischer Rückenschmerzen und Nackenschmerzen.
  • Verbesserung der Haltung: Die Methode zielt darauf ab, die Körperhaltung zu verbessern, was zu einer Entlastung von Spannungen und einer allgemeinen Verbesserung der physischen Erscheinung führen kann.
  • Beweglichkeit: Rolfing kann die Beweglichkeit erhöhen, indem es Bewegungseinschränkungen löst und die Geschmeidigkeit des Bindegewebes verbessert.
  • Rehabilitation: Nach Verletzungen oder Operationen kann Rolfing zur Unterstützung des Heilungsprozesses und zur Wiederherstellung der Funktionalität beitragen.
  • Sportleistung: Athleten nutzen Rolfing häufig zur Leistungssteigerung, zur Vorbeugung von Verletzungen und zur schnelleren Regeneration.
  • Stress und Emotionale Traumata: Indem es auf den Körper und die Haltung einwirkt, kann Rolfing dazu beitragen, emotionale Spannungen und daraus resultierende körperliche Beschwerden zu mindern.

Relevant research and studies:

  • Ein Artikel im Journal of Bodywork and Movement Therapies (2015) berichtet, dass Rolfing signifikante Verbesserungen bei Patienten mit unteren Rückenschmerzen zeigte, im Vergleich zu Kontrollgruppen ohne Behandlung.
  • Die Structural Integration School of Rolfing veröffentlichte eine Studie, in der die Effektivität von Rolfing bei der Verbesserung der Körperhaltung und der Reduzierung von Schmerzen bei Büroarbeitern untersucht wurde.
  • Ein Review im Journal of Alternative and Complementary Medicine (2018) fand heraus, dass strukturelle Integrationstechniken, einschließlich Rolfing, potenziell zur Linderung chronischer Schmerzsyndrome beitragen können.

Research shows that Rolfing can be an effective therapy for people suffering from a wide range of physical ailments, offering a holistic approach to improving well-being and body function.

Areas of application

  • Chronische Schmerzen: Rolfing wird oft bei chronischen Schmerzen eingesetzt, insbesondere solchen, die mit der Körperhaltung und muskulären Dysbalancen zusammenhängen.
  • Beweglichkeit verbessern: Die Technik zielt darauf ab, die Beweglichkeit durch Lösen von Faszien und Muskelsträngen zu erhöhen, was zu einer verbesserten Gelenkfunktion führen kann.
  • Postoperative Rehabilitation: Rolfing kann in der Rehabilitationsphase nach Operationen unterstützend wirken, um die volle Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen und Narbengewebe zu bearbeiten.
  • Stress und emotionale Spannungen: Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes kann Rolfing auch zur Reduktion von Stress und zur Bearbeitung emotionaler Spannungen beitragen.
  • Haltungskorrektur: Eines der Hauptziele ist die Verbesserung der Körperhaltung durch Realignierung des Körpers im Schwerkraftfeld.

Experience during a Rolfing meeting

During a Rolfing treatment session, patients can experience various sensations, from deep pressure to gentle touch, depending on the specific technique that the rolfer uses. The duration of treatment is typically 60 to 90 minutes per session. A complete Rolfing process usually consists of 10 consecutive sessions, each of which are tailored to specific areas of the body and goals. The frequency of the sessions can vary, but is often recommended as weekly.

Session Number Focus Recommended frequency
1-3 Superficial layers Weekly
4-7 Deeper Body Levels Weekly to two weeks
8-10 Integration and adaptation Weekly to Bi-Weekly

It is important to note that a patient's specific experiences and progress may vary individually.

Implementation

The implementation of Rolfing, a body work that aims to re -organize and optimize the connective tissue of the body, typically includes a series of ten sessions. Each of these sessions focuses on different body areas and movement patterns with the aim of improving posture and body structure.

  • Vorbereitung: Bevor mit der Rolfing-Behandlung begonnen wird, führt der Praktizierende in der Regel ein Erstgespräch durch, um die Bedürfnisse und Ziele des Klienten zu verstehen.
  • Die 10er-Serie: Der Kern des Rolfing-Programms ist die sogenannte „10er-Serie“. Diese Serie von zehn Sitzungen ist systematisch aufgebaut, wobei jede Sitzung auf der vorherigen aufbaut, um den Körper schrittweise neu auszurichten.
  • Techniken: Während einer Sitzung wendet der Therapeut manuelle Techniken an, um das Fasziengewebe zu manipulieren und zu lösen. Dies soll dem Körper helfen, seine natürliche Ausrichtung zu finden und zu halten.
  • Dauer und Häufigkeit: Eine typische Sitzung dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Die gesamte 10er-Serie wird üblicherweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg abgeschlossen, mit Sitzungen, die üblicherweise im Abstand von einer oder zwei Wochen stattfinden.

Potential advantages and risks

Advantages:

  • Verbesserung der Körperhaltung und Körperstruktur
  • Reduzierung von Schmerz und Unbehagen
  • Steigerung der Beweglichkeit und Flexibilität
  • Verbesserung der Atemfunktion
  • Förderung von Entspannung und Wohlbefinden

Risks:

  • Mögliche Unbequemlichkeit oder Schmerzen während oder nach der Sitzung
  • Unspezifische Reaktionen des Körpers wie temporäre Müdigkeit oder emotionale Empfindlichkeit
  • Risiko von Verletzungen oder Verschlechterung bestimmter Bedingungen bei unsachgemäßer Durchführung

Scientific evidence

Scientific research on Rolfing is limited, but some studies indicate that it can have positive effects on posture, pain, agility and psychological well -being. It is important to emphasize that further research is needed to comprehensively understand and validate these potential advantages. Clients should be aware that the experiences can vary individually and that Rolfing should not be regarded as a replacement for medical treatment.

Sources and further links

Potential Benefits and Risks

Researching Rolfing, a form of body work that aims at improving the structural integration of the body, has produced mixed results. While some studies and expert opinions highlight potential advantages for certain conditions and general well -being, others indicate limits and risks. Here you will find a summary of the scientific evidence regarding the effectiveness and security of Rolfing.

Potential advantages:

  • **Verbesserung der Körperhaltung und strukturellen Balance:** Einige Studien legen nahe, dass Rolfing positive Effekte auf die Körperhaltung haben kann. Dies wird oft mit einer verbesserten Körperwahrnehmung und einem verringerten Gefühl von physischem Ungleichgewicht verbunden.
  • **Schmerzreduktion:** Eine häufig zitierte Motivation für Personen, die Rolfing suchen, ist die Reduktion von chronischen Schmerzen, insbesondere im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich.
  • **Steigerung der Beweglichkeit und Flexibilität:** Einige Anwender berichten von einer verbesserten Bewegungsfreiheit und Flexibilität nach einer Rolfing-Sitzung, was durch die Fokussierung auf Bindegewebe und Faszien erklärt wird.

Risks and limitations:

  • **Mangel an umfangreichen wissenschaftlichen Studien:** Die Forschung zu Rolfing ist begrenzt, und viele existierende Studien weisen methodische Schwächen oder geringe Stichprobengrößen auf. Dies erschwert eine fundierte Aussage über die Wirksamkeit.
  • **Kurzfristige Unannehmlichkeiten:** Direkt nach einer Rolfing-Sitzung können manche Personen vorübergehende Unannehmlichkeiten oder erhöhten Schmerz in behandelten Gebieten erleben.
  • **Nicht für jeden geeignet:** Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie z.B. fortschreitenden entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen, wird oft von Rolfing abgeraten.

Example studies and expert opinions:
- A ** study by James et al. (2009) ** found indications that Rolfing can improve posture and body awareness in people with movement restrictions.
– **German Rolfing Association (DRV)** emphasizes that despite positive anecdotes and preliminary studies, there is a need for rigorous scientific research to thoroughly evaluate the effects of Rolfing.
– A **2018 review** pointed out the limited and sometimes contradictory nature of research findings regarding the general effectiveness of Rolfing for chronic pain and other health conditions.

In conclusion, it can be said that Rolfing can be advantageous for some individuals with specific needs and expectations, but comprehensive advice with a health specialist and a critical assessment of the available evidence are important before you choose this form of therapy. The potential risks and limited scientific support should be taken into account in decision -making.

Scientific evidence

Scientific research on Rolfing is limited, but some studies and reviews provide insights into the effectiveness and safety of the method. Essential findings are summarized here:

  • Eine im Journal of Bodywork and Movement Therapies veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2015 untersuchte die Wirkung von Rolfing auf die Körperhaltung und das Körperbewusstsein. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Teilnehmer nach einer Rolfing-Serie Verbesserungen in der Körperhaltung und im Körperbewusstsein erfuhren.
  • Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2008, veröffentlicht in The International Journal of Neuroscience, zeigte, dass strukturelle Integration, was Rolfing einschließt, potenziell positive Effekte auf das neuronale System und die Körperstruktur hat. Die Autoren merkten jedoch an, dass weitere umfangreiche Untersuchungen erforderlich sind, um die Ergebnisse zu bestätigen.
  • Ein Review-Artikel von 2017 in Physical Therapy Science betonte den potenziellen Nutzen von Rolfing bei der Behandlung chronischer Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen. Während positive Effekte berichtet wurden, wurde auch hier die Notwendigkeit weiterer Forschung hervorgehoben.
  • Eine Untersuchung zur Wirkung von Rolfing auf die Balance und motorische Kontrolle bei älteren Erwachsenen wurde im Journal of Alternative and Complementary Medicine im Jahr 2013 veröffentlicht. Diese kleine Studie fand signifikante Verbesserungen in der Balance bei den Teilnehmern nach Abschluss der Rolfing-Therapie.

These examinations provide a certain evidence base for the effectiveness of Rolfing, but it should be noted that many of the present studies have small sample sizes and are often based on subjective self -reports. As a result, there is a need for further, broader research in order to comprehensively evaluate Rolfing's effectiveness and security.

Study/Year Aim of the study Essential results
Journal of Bodywork and Movement Therapies, 2015 Effect on Posture and Consciousness Improvements in Attitude and Consciousness
The International Journal of Neuroscience, 2008 Effects on the neural system and body structure Potaly Positive effects, requires Further Research
Physical Therapy Science, 2017 Useful for Chronic Pain Positive effects, especially with back pain; Further Research is Necessary
Journal of Alternative and Complementary Medicine, 2013 Effect on Balance and Motor Control in the Elderly Significant improvements in balance

In summary, despite the limited research, there is evidence of the positive effects of Rolfing on various areas of human health and well-being. The existing studies indicate improvements in posture, body awareness, chronic pain management and balance. However, more extensive scientific research is needed to confirm these preliminary results and to develop a deeper understanding of Rolfing's mechanisms of action.

Patient reports or case studies

The analysis of patient reports and documented case studies shows a range of experiences with rolfing therapy, which range from significant improvements in posture and pain relief to increased mobility and generally improved well-being. These direct certificates offer insights into the individual reactions to the treatment and complement scientific research with personal perspectives.

  • Verbesserung der Körperhaltung: Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Körperhaltung. Sie beschreiben, wie sich durch die strukturelle Integration ihre Wahrnehmung des eigenen Körpers verändert hat, was zu einer natürlicheren und ausgewogenen Haltung im Alltag führt.
  • Schmerzlinderung: Ein wiederkehrendes Thema in Patientenberichten ist die Linderung von chronischen Schmerzen, insbesondere im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich. Patienten beschreiben, wie Rolfing anhaltende Verspannungen lösen und zu einem nachhaltigen Rückgang der Schmerzsymptomatik beitragen kann.
  • Steigerung der Beweglichkeit: Nicht selten erwähnen Patienten eine signifikante Zunahme ihrer Beweglichkeit und Flexibilität nach einer Rolfing-Behandlungsserie. Dies inkludiert oft nicht nur die physische Bewegungsfreiheit, sondern auch eine Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit.
  • Emotionale und psychologische Effekte: Einige Berichte heben hervor, dass Rolfing positiv auf emotionale und psychologische Aspekte wirkt. Patienten sprechen von einem gesteigerten Körperbewusstsein und emotionaler Ausgeglichenheit, die zur Verbesserung ihres Gesamtzustands beigetragen haben.
Area improvement
posture Significantly improved
Pains Relief of Chronic Pain
agility Significantly increate
Emotionally well-bbeig Improved emotional balance

This direct feedback from patients underscores the potential transformative power of Rolfing bodywork. Despite the positive reports, it is important to consider individual experiences in the context of your own health and in consultation with experts. The variety of responses to Rolfing shows that the effect can depend heavily on the personal circumstances, health status and specific needs of the individual.

For more in-depth information about Rolfing or to consult a certified Rolfing specialist, those interested should consult reputable sources and professional associations such as Rolfing Association consult.

Final evaluation

Rolfing is a form of bodywork that aims to release restrictions in connective tissue to improve posture and mobility and reduce pain. The effectiveness and safety of Rolfing have been evaluated in various studies and clinical investigations, but the research is not yet comprehensive.

  • Einige Studien deuten darauf hin, dass Rolfing positive Effekte auf die Körperhaltung, Schmerzwahrnehmung und Flexibilität haben kann.
  • Die Forschung zur Effektivität von Rolfing bei spezifischen Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Fibromyalgie und anderen muskuloskelettalen Störungen ist begrenzt und erfordert weitere hochqualitative Studien.
  • Bezüglich der Sicherheit zeigt die verfügbare Literatur, dass Rolfing im Allgemeinen gut vertragen wird, wobei nur wenige und meist leichte Nebenwirkungen berichtet werden.

Recommendations for practitioners and interested parties:

  • Praktiker sollten eine umfassende Ausbildung und Zertifizierung durch das Rolf Institute of Structural Integration oder eine ähnlich anerkannte Organisation nachweisen.
  • Interessierte sollten eine umfangreiche Recherche durchführen und einen qualifizierten Praktiker mit entsprechender Erfahrung und positiven Bewertungen auswählen.

References and further literature:

  • Cottingham, J.T., Porges, S.W., & Lyon, T. (1988). Reduction of bracing and increased nutrient uptake in response to light touch. Journal of the American Physical Therapy Association.
  • Findley, T., Chaudhry, H., Stecco, A., & Roman, M. (2012). Fascia research – A narrative review. Journal of Bodywork and Movement Therapies.
  • Hunt, V., Massey, W. (1999). The effect of Rolfing on the body use efficiency of athletes. In: Proceedings of the Seventh International Congress of the World Confederation for Physical Therapy. Amsterdam, The Netherlands.
  • Silverman, J., Davis, M.S., & Gould, E.M. (1973). Rolfing: A method of body restructuring and consciousness. Journal of the American Osteopathic Association.

Rolfing's scientific basis definitely requires further research to better understand and validate the mechanisms and the effectiveness of this method.

Sources

  • Bücher und Fachliteratur: Eine grundlegende Quelle für Informationen über Rolfing ist das Buch „Rolfing: Reestablishing the Natural Alignment and Structural Integration of the Human Body for Vitality and Well-Being“ von Ida P. Rolf. Weitere empfohlene Literatur umfasst „The Rolfing Experience: Integration in the Gravity Field“ von Betsy Sise und „Rolfing and Physical Reality“ ebenfalls von Ida P. Rolf.
  • Wissenschaftliche Studien: Für wissenschaftliche Evidenz und Untersuchungen zum Thema Rolfing, sind das „Journal of Bodywork and Movement Therapies“ und die „International Association of Structural Integrators“ zu empfehlen. Spezifische Studien können in Datenbanken wie PubMed gefunden werden, wie die Studie von James et al. (2008) über die Effekte von Rolfing auf den Nackenschmerz.
  • Offizielle Websites:
  • Workshops und Seminare: Informationen zu aktuellen Kursen, Workshops und Seminaren können direkt auf den Websites des Rolf Institute of Structural Integration und der International Association of Structural Integrators gefunden werden.
  • FAQs und Diskussionsforen: Für allgemeine Fragen und Diskussionen zu Rolfing sind Foren wie Reddit unter den Subreddits zu alternativen Heilmethoden oder spezifische Rolfing-Community-Foren geeignet. Erfahrungsberichte und FAQs werden auch auf den offiziellen Websites angeboten.
source type.type URL/Reference
Rolf Institute of Structural Integration Official website www.rolf.org
International Association of Structural Integrators Official website www.theiasi.net
PubMed Scientific database pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
“Rolfing: Reestablishing the Natural Alignment and Structural Integration of the Human Body for Vitality and Well-Burg” Book Ida P. Rolf

Contact information and resources

  • European Rolfing Association e.V.
    Die European Rolfing Association (ERA) bietet Informationen über Rolfing, Ausbildungsprogramme und einen Therapeutenfinder für Praktizierende in Deutschland und Europa. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle für diejenigen, die sich für die Methode interessieren oder eine professionelle Ausbildung suchen.
    Webseite: rolfing.org
  • Verband der deutschen Rolfing Therapeuten
    Dieser Verband bietet eine Plattform für zertifizierte Rolfing-Therapeuten in Deutschland. Mitglieder können dort ihre Dienste anbieten, und Interessierte können gezielt nach qualifizierten Praktikern in ihrer Nähe suchen.
    Webseite: Informationen können über die Website der European Rolfing Association eingesehen werden.
  • Rolfing Institute Deutschland
    Das Rolfing Institute fungiert als Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung von Rolfing-Praktizierenden in Deutschland. Es bietet umfassende Informationen zur Rolfing-Methode, zu Zertifizierungsprozessen sowie Fort- und Weiterbildungen.
    Webseite: Informationen und Details zu spezifischen Programmen können über die Website der European Rolfing Association oder direkt bei lokalen Ausbildungszentren erfragt werden.
  • Zertifizierte Rolfing-Therapeuten
    Zertifizierte Rolfing-Therapeuten sind auf den Webseiten der European Rolfing Association sowie teilweise auf lokalen Verbandswebseiten zu finden. Dort können spezifische Therapeuten nach Standort, Spezialgebiet und Sprache gefiltert werden.
    Suchfunktion verfügbar auf: rolfing.org
  • Bücher und Publikationen über Rolfing
    Zur Vertiefung des Verständnisses von Rolfing gibt es eine Reihe von Publikationen und Büchern. Eines der grundlegenden Werke ist „Rolfing: Die Integration des menschlichen Strukturs“ von Ida Rolf. Weitere Fachliteratur und Artikel über die Praxis und Wirkweise von Rolfing können über akademische Datenbanken und Bibliotheken oder direkt über die Website der European Rolfing Association bezogen werden.

The above resources offer a comprehensive overview of the opportunities to find out about Rolfing, start therapy or to complete an apprenticeship in this body work.