Meditation made easy: Discover the power of Zen practice for a peaceful life

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Discover the Zen practice for a quiet life! From basics to applications to scientific. Evidence & real experiences. Everything you need to know! 🧘‍♂️✨ #Zen #MeditationEasyMade

Entdeckt die Zen-Praxis für ein ruhiges Leben! Von Basics über Anwendungen bis zu wissensch. Beweisen & echten Erfahrungen. Alles, was ihr wissen müsst! 🧘‍♂️✨ #Zen #MeditationLeichtGemacht
Discover the Zen practice for a quiet life! From basics to applications to scientific. Evidence & real experiences. Everything you need to know! 🧘‍♂️✨ #Zen #MeditationEasyMade

Meditation made easy: Discover the power of Zen practice for a peaceful life

In a world that is often characterized by hectic pace and stress, more and more people are discovering Zen practice as a path to inner peace and balance. But how does it work? meditation actually, and what scientific evidence is there for their effectiveness? This article offers a comprehensive insight into the world of meditation, starting with basic definitions, through methodology and areas of application, to implementation aspects. We also highlight potential benefits and possible risks and support the discussion with scientific evidence and patient reports. Zen practice doesn't just promise a more peaceful experience Life, but also a profound transformation of the mind. We invite you to discover the power of meditation and how it can enrich your everyday life. Immerse yourself in the fascinating world of Zen practice and find out how easy it can be to lead a peaceful and balanced life.

Introduction to the topic

Zen meditation, also known as Zazen, is a form of meditation that has its origins in Buddhism. It focuses on observing thoughts and feelings without judgment and achieving a state of mindfulness and inner peace. Basic concepts and terms of Zen meditation include:

  • Sitzhaltung: Die traditionelle Sitzhaltung in der Zen-Meditation ist der Lotossitz, Halblotossitz oder das Sitzen auf einem Stuhl, wobei besonderes Augenmerk auf Rückenhaltung und Stabilität gelegt wird.
  • Achtsamkeit: Ein Zustand der aktiven, offenen Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, oft durch konzentrierte Atmung erreicht.
  • Koan-Praxis: Eine Lehrmethode, die den Gebrauch von Rätseln oder Fragen beinhaltet, um größeres Verständnis oder Erleuchtung zu erlangen.
  • Shikantaza: Eine Form der „nur-sitzen“-Meditation, die keine Objekte, Worte oder Visualisierungen als Fokus verwendet, sondern stattdessen ein Zustand reinen Seins angestrebt wird.
element Description
Lotus position Cross-legged sitting position with each foot resting on the opposite thigh
Half lotus position Simplified form of the lotus position, with only one foot resting on the opposite thigh
Shikantaza “Just sitting” meditation without a specific focus
Koan Enigmatic question or statement in Zen Buddhism that transcends rational thought

Zen meditation aims to promote self-awareness and understanding, as well as achieving a state of balance and harmony with oneself and the environment. The practice emphasizes the importance of discipline, patience and continuous practice. Through the regular use of these techniques, practitioners strive to cultivate mental balance, improved concentration, and deep inner peace.

For more information on Zen meditation and its practice, we refer to sources such as the book “Zen Mind, Beginner’s Mind” by Shunryu Suzuki or the website of the American Zen Association ( americanzen.org ).

Definitions and basics

Zen meditation, also known as Zazen, is a form of meditation that has its origins in Buddhism. It developed in China in the 6th century under the influence of Daoism and reached Japan in the 12th century, where it was further developed as part of the Zen Buddhist tradition. The practice focuses on seated meditation and observation of the breath, as well as posture and attitude of the mind.

Main principles of Zen meditationinclude:

  • Die Wichtigkeit der Sitzhaltung: Die traditionelle Haltung ist der Lotossitz, Halblotossitz oder Kniesitz, wobei der Rücken gerade ist, um die Konzentration und tiefe Atmung zu fördern.
  • Atembeobachtung: Die Praxis legt einen großen Wert auf die Beobachtung des Atems, um den Geist zu beruhigen und auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.
  • Kōan-Praxis: Eine Methode, die das logische Denken überschreitet, indem sie paradox erscheinende Fragen oder Aussagen meditiert, um tiefere Einblicke in die Natur der Realität zu gewinnen.
  • Mujo: Die Akzeptanz der Vergänglichkeit und des ständigen Wandels im Leben.
  • Shikantaza: Eine Form der „nur sitzen“ Meditation ohne ein spezifisches Objekt der Konzentration, um einen Zustand der offenen, nicht-dualistischen Aufmerksamkeit zu erreichen.

Development and dissemination: Zen meditation has spread worldwide and became popular in Western countries, especially from the middle of the 20th century. It has established itself not only as a spiritual practice, but also as a method for reducing stress and improving mental health.

century Development
6th century Originated in China
12th century Arrival in Japan and development of Zen Buddhism
20th century Spread in the West

This table shows the most important milestones in the development of Zen meditation.

Zen meditation is used in various contexts, including religious practice in Zen monasteries and as a secular method to promote well-being. Its principles and techniques have also influenced various fields of psychology and psychotherapy, particularly mindfulness-based stress reduction (MBSR) and mindfulness-based cognitive therapy (MBCT).

Overview of the therapy/methodology

Zen meditation, often called Zazen, is a meditation practice that has its origins in Buddhism. It focuses on observing breath and regulating attention to achieve a state of mindfulness and inner peace. Zen meditation is used in various contexts to promote both mental and physical health. The goal is to gain a deeper understanding of your own mind and thereby find a feeling of peace and balance in everyday life.

  • Stressreduktion: Zen-Meditation hilft bei der Reduzierung von Stress. Studien zeigen, dass regelmäßige Praxis das Stressniveau signifikant senken kann, indem sie die Reaktion des Körpers auf Stress mindert.
  • Angststörungen: Es gibt Belege dafür, dass Zen-Meditation Symptome von Angststörungen lindern kann. Die regelmäßige Praxis unterstützt bei der Beruhigung des Geistes und kann dazu beitragen, Angstzustände zu reduzieren.
  • Depression: Zen-Meditation wird ebenfalls als ergänzende Behandlung bei Depression eingesetzt. Forschungsergebnisse legen nahe, dass Meditation durch die Förderung einer positiven Stimmung und das Senken von Depressionssymptomen helfen kann.
  • Chronische Schmerzen: Die Praxis zeigt, dass Zen-Meditation bei der Bewältigung chronischer Schmerzen hilfreich sein kann, indem sie die Schmerzwahrnehmung beeinflusst und den Umgang mit Schmerz verbessert.
  • Schlafstörungen: Personen, die regelmäßig meditieren, berichten häufig von einer Verbesserung der Schlafqualität. Zen-Meditation kann insbesondere dabei unterstützen, schneller einzuschlafen und weniger nachts aufzuwachen.

Various scientific studies and research projects are being carried out to support the areas of application mentioned. Some key studies include:

study Year Core results
Effect of Zen meditation on stress reduction 2010 Significant reduction in stress levels among participants
Effects of meditation on anxiety disorders 2013 Reduction of anxiety symptoms
Zen meditation and depression 2017 Improving mood and reducing symptoms of depression
Meditation techniques for chronic pain 2011 Improved management of pain and reduction of pain intensity
Meditation and sleep disorders 2011 Improving sleep quality

These results and findings suggest that Zen meditation can be an effective tool to positively influence a range of physical and psychological states. However, it is important to remember that meditation is most effective when used as part of a holistic approach to health promotion.

Areas of application

Zen meditation, a practice with roots in Buddhism, is widely used in various areas to promote mental and physical health. Their main areas of application include:

  • Stressreduktion: Zen-Meditation hilft bei der Minderung von Stress durch die Förderung von Entspannung und Achtsamkeit.
  • Angstbewältigung: Durch regelmäßige Praxis kann Zen-Meditation signifikant zur Reduzierung von Angstzuständen beitragen.
  • Depressionsprävention: Die Einübung in Zen-Meditation unterstützt die Bearbeitung negativer Gedankenmuster und kann präventiv gegen Depressionen wirken.
  • Schmerzmanagement: Studien deuten darauf hin, dass Zen-Meditation zur Linderung chronischer Schmerzen beitragen kann, indem sie die Art und Weise, wie Schmerz wahrgenommen wird, beeinflusst.
  • Förderung geistiger Klarheit und Konzentration: Die Praxis kann kognitive Funktionen verbessern, indem sie die Aufmerksamkeit stärkt und das Denken klärt.

Patient experience at a Zen meditation session

A patient's experience during a Zen meditation session may vary based on individual needs and goals. Generally, a session includes:

Duration:A typical session lasts around 20 to 30 minutes, but can be shorter or longer depending on individual preference.
Frequency:Daily practice is recommended, although the frequency can be adjusted depending on your individual life situation.

phase activity Length of time
1 Seat preparation 5 minutes
2 Zazen (seated meditation) 20-30 minutes
3 Conclusion and reflection 5 minutes

During a Zen meditation session, patients typically go through the following steps:

  • Vorbereitung des Meditationsplatzes, um eine ruhige und störungsfreie Umgebung zu schaffen.
  • Einnahme der Sitzposition, traditionell im Lotossitz oder auf einem Meditationskissen, mit geradem Rücken, um die Atmung zu erleichtern.
  • Fokussierung auf den Atem, um den Geist zu beruhigen und in den gegenwärtigen Moment zu bringen.
  • Wahrnehmung auftauchender Gedanken und Gefühle ohne Bewertung, um einen Zustand ungeteilter Aufmerksamkeit zu erreichen.

The goal is to achieve a state of “non-attachment” in which thoughts and feelings are attended to but not held on to or pursued. Sessions can be conducted independently or under the guidance of an experienced teacher. Regular practice of Zen meditation can lead to a profound transformation of the state of consciousness and help patients live a more balanced, peaceful life.

Implementation

Zen meditation, also known as Zazen, is a form of meditation that has its origins in Buddhism. She emphasizes mindfulness and sitting in a specific posture to gain clarity of mind and insight into the nature of existence.

  • Sitzposition: Zazen wird üblicherweise in der Lotussitz- oder Halblotussitz-Position durchgeführt, wobei die Hände auf den Oberschenkeln oder in der traditionellen Mudra-Haltung liegen. Eine aufrechte Sitzposition wird betont, um geistige Klarheit zu fördern.
  • Atemtechnik: Der Fokus liegt auf der Beobachtung des Atems. Der Atem soll natürlich und unkontrolliert fließen. Durch die Konzentration auf den Atemzyklus wird der Geist beruhigt und von ablenkenden Gedanken befreit.
  • Achtsamkeit und Gedankenbeobachtung: Beim Praktizieren von Zazen wird angestrebt, alle auftretenden Gedanken und Emotionen ohne Anhaftung oder Bewertung wahrzunehmen, ihnen erlauben, vorüberzuziehen und so den Geist zu klären.

Potential Benefits and Risks

Advantages:

  • Reduzierung von Stress und Angstzuständen: Zen-Meditation kann zu einer Verringerung von Stress und Angst beitragen.
  • Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit: Die Praxis der Achtsamkeit in Zazen kann die kognitive Funktion und die Fähigkeit zur Konzentration verbessern.
  • Förderung emotionaler Gesundheit: Meditation unterstützt die emotionale Selbstregulation und kann zu einem ausgeglicheneren Gefühlsleben führen.
  • Gesteigerte Selbsterkenntnis: Die kontinuierliche Praxis erlaubt Einblicke in mentale Muster und fördert ein tieferes Selbstverständnis.

Risks:

  • Psychische Belastungen: Für Personen mit bestimmten psychischen Vorerkrankungen kann Meditation vorübergehend belastende Gedanken oder Gefühle intensivieren.
  • Unrealistische Erwartungen: Enttäuschung durch nicht erfüllte Erwartungen bezüglich der Fortschritte in der Meditationspraxis kann auftreten.
  • Physischer Unbehagen: Lange Sitzperioden können bei einigen Praktizierenden zu körperlichem Unbehagen oder Schmerzen führen.

Integrating Zen meditation into daily life can be a positively impactful way to improve mental and physical health, based on current evidence. However, it is important to consider individual reactions to practice and seek professional advice if necessary.

Potential Benefits and Risks

The practice of Zen meditation is associated with a variety of potential mental and physical health benefits, but as with any therapeutic intervention, there are also potential risks that should be considered. Scientific research is based on a number of studies examining the effects of Zen meditation.

Potential Benefits:

  • Reduktion von Stress und Angst: Mehrere Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Praxis der Zen-Meditation zu einer Verringerung von Stress und Angstsymptomen führen kann. Dies ist verbunden mit der Fähigkeit der Meditation, das Nervensystem zu beruhigen und den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen.
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration: Forschungsergebnisse legen nahe, dass Zen-Meditation die Fähigkeit zur Fokussierung und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit verbessern kann. Dies ist besonders relevant in einer Welt voller Ablenkungen und ständiger Informationsflut.
  • Förderung emotionaler Stabilität und Wohlbefindens: Regelmäßiges Meditieren kann zu einem ausgeglicheneren emotionalen Zustand führen, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.
  • Verbesserung der Schlafqualität: Einige Studien deuten darauf hin, dass Zen-Meditation helfen kann, Schlafprobleme zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern.

Potential risks:

  • Überforderung bei vorbestehenden psychischen Problemen: Obwohl Meditation viele Vorteile bieten kann, besteht für Menschen mit vorbestehenden psychischen Erkrankungen wie schweren Depressionen oder Psychosen das Risiko, dass die Praxis überwältigend sein und zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.
  • Mögliche körperliche Unannehmlichkeiten: Längeres Sitzen in Meditationshaltung kann bei einigen Menschen zu körperlichen Unannehmlichkeiten oder Schmerzen führen, besonders wenn bereits bestehende körperliche Einschränkungen oder Erkrankungen vorliegen.

Consideration of selected studies:

study Key message reference
Stress reduction study Zen meditation significantly effective in reducing stress Link to the study
Study to promote attention Improving the ability to concentrate through Zen practice Link to the study
Study on emotional stability Positive effects on emotional well-being observed Link to the study
Research on sleep quality Improving sleep quality through regular meditation practice Link to the study

In summary, Zen meditation offers numerous potential health benefits but should be considered individually to minimize potential risks. Expert guidance can help make meditation practice safe and effective.

Scientific evidence

The effectiveness of Zen meditation is based on a number of studies in various scientific disciplines. Their results shed light on the effects on mental and physical health.

  • Stressreduktion: Eine Studie, veröffentlicht im Journal of Psychosomatic Research, zeigt, dass Zen-Meditation effektiv Stress reduzieren kann. Die Teilnehmer, die über einen Zeitraum von drei Monaten regelmäßig meditierten, berichteten von einer signifikanten Abnahme des Stresslevels.
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit: Forschungen der Universität von Wisconsin weisen darauf hin, dass langfristige Meditationspraxis die Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Durch die regelmäßige Praxis der Zen-Meditation können lang andauernde positive Veränderungen der Gehirnstruktur entstehen, die für die Aufmerksamkeitssteuerung verantwortlich sind.
  • Depression und Angststörungen: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse, die im Journal of Psychiatric Research veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Meditationstechniken, einschließlich Zen, zu einer Verringerung von Symptomen bei Personen mit Depressionen und Angststörungen führen können.
  • Blutdruck und Herzgesundheit: Studien zeigen, dass Zen-Meditation zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann, was wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Eine Untersuchung, die im American Journal of Hypertension veröffentlicht wurde, legt nahe, dass die regelmäßige Meditationspraxis den systolischen und diastolischen Blutdruck reduziert.
  • Schmerzmanagement: Forschungen deuten darauf hin, dass Zen-Meditation zur Schmerzbewältigung eingesetzt werden kann. Eine Studie, die im Journal of Pain erschien, berichtet, dass Meditierende eine geringere Schmerzempfindlichkeit aufweisen und besser in der Lage sind,chronische Schmerzen zu managen.

Patient reports and case studies

The use of Zen meditation as a therapeutic practice is supported by numerous patient testimonials and case studies that demonstrate positive changes in various areas. Key points include:

  • Stressreduktion: Viele Patienten berichten von einem deutlich reduzierten Stressniveau durch regelmäßige Zen-Meditationspraxis. Eine Studie mit Gesundheitspersonal zeigte nach einem achtwöchigen Zen-Meditationsprogramm eine signifikante Reduzierung von Burnout-Symptomen und Verbesserungen im Umgang mit Stress.
  • Verbesserung der mentalen Gesundheit: Fallstudien weisen auf eine Verbesserung der Symptome von Depressionen und Angststörungen hin. Eine klinische Untersuchung fand heraus, dass Teilnehmer eines Zen-Meditationsprogramms über weniger depressive Symptome, Angst und größere Lebenszufriedenheit berichteten.
  • Kognitive Leistungssteigerung: Einige Berichte deuten darauf hin, dass Zen-Meditation zur Verbesserung kognitiver Funktionen beitragen kann, einschließlich besserer Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit. Eine beschreibende Fallstudie illustrierte, dass langfristige Meditationspraxis mit strukturellen Veränderungen im Gehirn verbunden ist, die mit verbesserten exekutiven Funktionen in Verbindung stehen.
  • Schmerzmanagement: Patienten mit chronischen Schmerzzuständen berichten gelegentlich von einer Linderung ihrer Symptome durch Zen-Meditation. Forschungen legen nahe, dass Meditation das Schmerzempfinden beeinflussen kann, indem sie die Schmerzverarbeitung im Gehirn modifiziert.
  • Verbesserungen im physischen Gesundheitszustand: Einige Studien legen nahe, dass Zen-Meditation zu einer besseren Herzgesundheit beitragen kann, indem sie beispielsweise den Blutdruck senkt und die Herzfrequenzvariabilität verbessert.

These results illustrate the diverse potential benefits of Zen meditation for the body and mind. However, it is noted that individual experiences may vary and further research is needed to substantiate these preliminary findings. Interested readers are encouraged to seek further information on Zen meditation or consult a qualified professional to learn more about the practice and its potential benefits for their own lives.

Final assessment

Zen meditation, a practice with a centuries-old tradition, has gained attention in both spiritual and academic circles over time. The focus is on developing mindfulness and concentration, with research pointing to a wide range of potential benefits for mental and physical health. This section presents a selection of references and literature that provide an informed approach to the topic.

  • Lutz, A., Greischar, L. L., Rawlings, N. B., Ricard, M., & Davidson, R. J. (2004). Langzeitmeditierende zeigen im Vergleich zu Anfängern andere Hirnaktivitätsmuster. Diese Studie, veröffentlicht in „Proceedings of the National Academy of Sciences“, untersucht die Effekte langjähriger Meditationserfahrung auf die Hirnaktivität. Zugriff auf die Studie.
  • Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und gesundheitliche Vorteile – Eine Metaanalyse. Erschienen in „Journal of Psychosomatic Research“, zeigt diese Metaanalyse, wie Achtsamkeitsmeditation Stress reduzieren und die Gesundheit fördern kann. Zum Artikel.
  • Shapiro, S. L., & Carlson, L. E. (2009). „The Art and Science of Mindfulness: Integrating Mindfulness into Psychology and the Helping Professions“. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Integration von Achtsamkeit in therapeutische Praktiken. Es unterstreicht die Bedeutung von Achtsamkeit für psychologische Interventionen. Weitere Informationen.
  • Hölzel, B. K., Carmody, J., Vangel, M., Congleton, C., Yerramsetti, S. M., Gard, T., & Lazar, S. W. (2011). Achtsamkeitspraxis führt zu erhöhungen der regionalen Hirnmasse. In „Psychiatry Research: Neuroimaging“. Diese Studie dokumentiert, wie regelmäßige Meditationspraxis Veränderungen in der Hirnstruktur bewirken kann, insbesondere eine Zunahme der grauen Substanz in Bereichen, die mit Gedächtnis, Selbstwahrnehmung und Empathie in Verbindung stehen. Link zur Studie.
  • Kabat-Zinn, J. (2013). „Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR“. In diesem Buch geht es um die Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Methode, die Zen-Prinzipien in einen westlichen Rahmen für Stressmanagement und Selbstheilung überträgt. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen. Zum Buch.

The literature reviewed here shows that Zen meditation can be a valuable resource for promoting mental and physical health. Although further research is needed to gain a complete understanding of all potential benefits and mechanisms, existing studies and literary works confirm the versatility and effectiveness of Zen practice for a peaceful and healthy life.

Sources

To develop an in-depth understanding of Zen practice and to better understand its impact on a peaceful life, this article draws on a variety of sources. The references listed below provide extensive information on the topic of Zen meditation and are accessible to readers who wish to expand their knowledge.

  • Scholarly Journals: Studien und Forschungsergebnisse aus renommierten Fachzeitschriften liefern wissenschaftliche Evidenz zur Wirkung der Zen-Meditation.
  • Bücher: Verschiedene Autoren haben ausführliche Werke zum Thema Zen und Meditation verfasst, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen beinhalten.
  • Online-Ressourcen: Webseiten und Blogs von Meditationsexperten, Zen-Zentren und akademischen Institutionen bieten aktuelle Informationen und Anleitungen zur Praxis.
  • Workshops und Kurse: Direkte Lernmöglichkeiten durch erfahrene Lehrer bieten praktische Einsichten in die Zen-Praxis.
  • Podcasts und Videos: Medieninhalte bringen zusätzliche Perspektiven und Erklärungen, die oftmals durch persönliche Erfahrungen bereichert sind.

These sources have been carefully selected to ensure a comprehensive understanding of the topic. Readers interested in deepening their knowledge of Zen meditation are encouraged to consult the resources mentioned for further information.Contact Information and ResourcesFor those interested in Zen practice in Germany, numerous organizations, centers and professionals offer support and advice. Here is a selection of resources that provide approaches to Zen meditation:

  • Willigis Jäger Stiftung West-Östliche Weisheit
    Webseite: www.west-oestliche-weisheit.de
    Die Stiftung fördert den Dialog zwischen den spirituellen Traditionen und bietet Kurse in Kontemplation und Zen an.
  • Daishin Zen
    Webseite: www.daishinzen.de
    Ein deutsches Zen-Zentrum, das eine Vielfalt an Meditationstrainings und Zen-Praktiken anbietet, angeleitet von erfahrenen Lehrern.
  • Zen-Kreis Paderborn e.V.
    Webseite: www.zen-paderborn.de
    Der Verein bietet regelmäßige Zazen-Praxis und Einführungsveranstaltungen zum Zen-Buddhismus an.
  • Zen Zentrum Eisenbuch
    Webseite: www.zen-tempel.de
    Ein Ort für Meditation und Zen-Praxis in Bayern, der Retreats und Zen-Kurse organisiert.
  • Lassalle-Haus
    Webseite: www.lassalle-haus.org
    Das Lassalle-Haus ist ein Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung, welches auch Zen-Meditation im Angebot hat.

Specialists who offer Zen meditation in Germany include:

  • Dr. med. Paul Köppler, ein erfahrener Meditationslehrer und Therapeut, spezialisiert auf die Integration von Zen in die psychotherapeutische Praxis.
  • Doris Zölls, eine der führenden Lehrpersonen im Lassalle-Haus, bekannt für ihre Kurse in Kontemplation und Zen.

These references provide an entry point for people interested in Zen meditation, whether beginner or advanced. The organizations and professionals listed provide a wide range of resources and experiences to help you learn and deepen the practice of Zen meditation.

Source type Example To use
Scholarly Journals Journal of Consciousness Studies Scientific depth
Books “Zen Mind, Beginner’s Mind” by Shunryu Suzuki Basics and deepening
Online resources Zen Buddhism Network ( www.zen-buddhismus.net ) Current information and community
Workshops and courses Local Zen centers Practical experience
Podcasts and videos The Secular Buddhist Podcast Easy accessibility