Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Stuhlflora-Transplantation bei der Behandlung von Dickdarm- und Stoffwechselerkrankungen

Die folgende Studie untersucht die dauerhafte Veränderung der Darmmikrobiota durch die Verabreichung von Stuhlflora eines Spenders. In der Studie haben zehn Patienten, die sich einer fäkalen Transplantation unterzogen haben, Stuhlproben von gesunden Spendern erhalten. Die Darmflora der Patienten wurde nach bestimmten Zeiträumen untersucht, um festzustellen, ob sich die Spenderflora zu einer stabilen Mikrobiota des Stuhls entwickelt hatte. Die Studie hat gezeigt, dass die Bakterienpopulationen in den Stuhlproben der Patienten größtenteils aus Bakterien stammten, die von den Spendern stammten. Die Studie deutet darauf hin, dass die Manipulation der Darmmikrobiota wirksam ist und vielversprechende neue Therapien für Darm- oder Stoffwechselerkrankungen bieten könnte.

Details der Studie:

Referenz

Grehan MJ, Borody TJ, Leis SM, Campbell J, Mitchell H, Wettstein A. Dauerhafte Veränderung der Darmmikrobiota durch die Verabreichung der Stuhlflora des Spenders. J Clin Gastroenterol. 2010;44(8):551-561.

Teilnehmer

Zehn Patienten, die sich einer „fäkalen Bakteriotherapie“ unterziehen, was in den Vereinigten Staaten oft als „fäkale Transplantation“ bezeichnet wird. Dabei wird der Darm mit Antibiotika gereinigt und anschließend täglich Stuhlsuspensionen von gesunden Spendern verabreicht. In dieser Studie wurde die erste Infusion über ein Koloskopie verabreicht und die folgenden Dosen wurden über einen Zeitraum von 60 Minuten über einen nasalen Jejunalschlauch oder über Einläufe verabreicht. Die Darmflora wurde 4, 8 und 24 Wochen nach der ersten Infusion analysiert und mit der ursprünglich infundierten Stuhlsuspension des Spenders verglichen, um festzustellen, ob sich die Spenderflora zu einer stabilen Mikrobiota des Stuhls entwickelt hatte.

Wichtigste Erkenntnisse

In jedem Post-Infusionsintervall, in dem die Proben ausgewertet wurden, „bestanden die Bakterienpopulationen in den Stuhlproben der Patienten überwiegend aus Bakterien, die aus den Proben gesunder Spender stammten.“ … Dies ist eine bahnbrechende Studie und legt nahe, dass die Manipulation der Mikrobiota des Dickdarms wirksam ist und vielversprechend für neue Therapien bei der Behandlung von Dickdarm- oder Stoffwechselerkrankungen ist.“1

Eine Stuhltransplantation ist nichts Neues. Fallberichte, die diese Technik beschreiben, reichen mindestens bis in die späten 1950er Jahre zurück. Ein 1958 veröffentlichter Bericht von Eiseman et al. gilt als der erste, der die Verwendung von Stuhleinläufen beschrieb, in diesem Fall zur Behandlung von pseudomembranöser Enterokolitis.2

Dies ist eine bahnbrechende Studie und legt nahe, dass die Manipulation der Mikrobiota des Dickdarms wirksam ist und vielversprechend für neue Therapien bei der Behandlung von Dickdarm- oder Stoffwechselerkrankungen ist.

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Seitdem gab es eine Reihe von Berichten über die Verwendung von Spenderstuhl, der sowohl rektal als auch über eine Magensonde verabreicht wurde.3,4,5,6,7,8 Die meisten dieser Berichte konzentrieren sich auf die Behandlung widerspenstiger Patienten Clostridium difficile Infektion.

Zwei weitere Berichte über Stuhltransplantationen wurden in derselben Septemberausgabe des veröffentlicht Zeitschrift für klinische Gastroenterologie wie die Studie von Grehan et al. Sie sind von nahezu gleicher Bedeutung wie Grehans Studie und verdienen besondere Erwähnung.

In einem Bericht berichten Yoon et al. vom Montefiore Medical Center in der Bronx über 12 Fälle von C. difficile erfolgreich mit Spenderkot behandelt, der durch eine Koloskopie in den Dickdarm transplantiert wurde.9 Die zweite Arbeit von Rohlke et al. berichtet erneut über 19 Patienten mit C. difficile behandelt mit einer Stuhltransplantation, die über Koloskope durchgeführt wird. Die Behandlung war bei allen 19 behandelten Patienten erfolgreich und die Patienten blieben nach einer Nachbeobachtungszeit von 6 Monaten bis 4 Jahren krankheitsfrei.10

Diese Therapie kann bei der Behandlung anderer Krankheitstypen außer der Gastroenteritis von Nutzen sein.

Borody et al. berichteten über bemerkenswerte Ergebnisse in einer kleinen Studie zur Behandlung von Colitis ulcerosa (UC) mit Stuhltransplantationstherapie im Jahr 2003. Sie behandelten 6 Patienten mit „schweren, wiederkehrenden Symptomen, bei denen UC durch Koloskopie und Histologie bestätigt wurde“. Unter Verwendung von „Retentionseinläufen …, die 5 Tage lang täglich wiederholt wurden, wurde bei allen Patienten nach 4 Monaten eine vollständige Umkehrung der Symptome erreicht … zu diesem Zeitpunkt waren alle anderen UC-Medikamente abgesetzt worden.“ Im Alter von 1 bis 13 Jahren … gab es bei keinem Patienten klinische, koloskopische oder histologische Hinweise auf UC.“11

Borody rekrutiert derzeit Teilnehmer für eine Studie, bei der Stuhltransplantationen zur Behandlung von Parkinson-Patienten eingesetzt werden.12

Auf einer Konferenz im September 2010 beschrieben Anne Vrieze und Kollegen die Ergebnisse nach der Transplantation der Stuhlflora von mageren Spendern in Patienten mit metabolischem Syndrom. Ihre Studie war eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. Beginnend mit 18 männlichen Probanden mit neu diagnostiziertem metabolischem Syndrom erhielt die Hälfte Stuhlmaterial von mageren männlichen Spendern und der anderen Hälfte wurde als Kontrolle ihr eigener Stuhl implantiert. Am Ende der Studie waren die Nüchtern-Triglyceridspiegel bei den Probanden, die Spenderkot erhielten, deutlich reduziert. In der Kontrollgruppe, der erneut ihr eigener Kot verabreicht wurde, wurde keine Wirkung beobachtet. Die periphere und hepatische Insulinsensitivität verbesserte sich nach 6 Wochen in der Versuchsgruppe signifikant, nicht jedoch in der Kontrollgruppe.13

Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Darmgemeinschaft der Bakterienflora mindestens 1 x 10 enthält14 Bakterien, die aus 500 bis 1.000 verschiedenen Arten anaerober Bakterien bestehen.14 Offensichtlich ist unsere derzeitige Methodik, diese unter Verwendung von Agar-Kulturmedien zu testen, um nur eine Handvoll Arten zu identifizieren und mit mehreren begrenzten Stämmen von „Probiotika“ zu behandeln, möglicherweise ein zu einfacher Ansatz, um einen dauerhaften Nutzen zu erzielen. Auch wenn die Stuhltransplantation primitiv klingt, könnte sie tatsächlich eine anspruchsvollere Option sein und die Fähigkeit bieten, ein gesundes Darmökosystem bei erkrankten Patienten nachzubilden. So unattraktiv es auch klingen mag, es könnte sich in den kommenden Jahren als nützliche Therapie erweisen.

  1. Floch MH. Fäkale Bakteriotherapie, Stuhltransplantation und das Mikrobiom. J Clin Gastroenterol. 2010;44(8):529-530.
  2. Eisman B, Silen W, Bascom GS, Kauvar AJ. Stuhleinlauf als Ergänzung zur Behandlung der pseudomembranösen Enterokolitis. Operation. 1958;44(5):854-859.
  3. Bowden TA, Mansberger AR, Lykins LE. Pseudomembranöse Enterokolitis: Mechanismus zur Wiederherstellung der Blütenhomöostase. Bin Surg. 1981;47:178-183.
  4. Schwan A, Sjölin S, Trottestam U, et al. Rezidivierende Clostridium-difficile-Enterokolitis, geheilt durch rektale Infusion von normalem Stuhl. Scand J Infect Dis. 1984;16:211-215.
  5. Tvede M, Rask-Madsen J. Bakteriotherapie bei chronisch rezidivierendem Clostridium difficile-Durchfall bei sechs Patienten. Lanzette. 1989;1:1156-1180.
  6. Persky SE, Brandt LJ. Behandlung von rezidivierendem Clostridium difficile-assoziiertem Durchfall durch Verabreichung von gespendetem Stuhl direkt durch ein Koloskop. Bin J Gastroenterol. 2000;95:3283-3285.
  7. Aas J, Gessert CE, Bakken JS. Rezidivierende Clostridium-difficile-Kolitis: Fallserie mit 18 Patienten, denen Spenderstuhl über eine Magensonde verabreicht wurde. Clin Infect Dis. 2003;36:580-585.
  8. Du DM, Franzos MA, Holman RP. Erfolgreiche Behandlung einer fulminanten Clostridium-difficile-Infektion mit fäkaler Bakteriotherapie. Ann Intern Med. 2008;148:632-633.
  9. Yoon S, Brandt LJ. Behandlung der refraktären/rezidivierenden C. difficile-assoziierten Erkrankung (CDAD) durch gespendeten Stuhl, der mittels Koloskopie transplantiert wurde: eine Fallserie von zwölf Patienten. J Clin Gastroenterol. 2010;44:562-566.
  10. Rohlke F, Surawicz CM, Stollman NH. Rekonstitution der Stuhlflora bei rezidivierender Clostridium-difficile-Infektion: Ergebnisse und Methodik. J Clin Gastroenterol. 2010;44:567-570.
  11. Borody TJ, Warren EF, Leis S, Surace R, Ashman O. Behandlung von Colitis ulcerosa mittels fäkaler Bakteriotherapie. J Clin Gastroenterol. 2003;37(1):42-47.
  12. Ananthaswamy A. Eine Stuhltransplantation lindert die Symptome von Parkinson. Neuer Wissenschaftler. 19. Januar 2011.
  13. Vrieze A, et al. Stoffwechseleffekte der Transplantation von Darmmikrobiota von mageren Spendern auf Patienten mit metabolischem Syndrom. Europäische Vereinigung zur Erforschung von Diabetes. EASD 2010; Zusammenfassung 90.
  14. Vrieze A, Holleman F, Zoetendal EG, de Vos WM, Hoekstra JB, Nieuwdorp M. Die innere Umgebung: Wie Darmmikrobiota den Stoffwechsel und die Körperzusammensetzung beeinflussen können. Diabetologie. 2010;53(4):606-613.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"