Referenz
Le Floc’h C, Cheniti A, Connétable S, Piccardi N, Vincenzi C, Tosti A. Wirkung eines Nahrungsergänzungsmittels auf Haarausfall bei Frauen. JCosmet Dermatol. 2015;14(1):76-82.
Design
Randomisierte Vergleichsstudie
Teilnehmer
Zu den Teilnehmern gehörten insgesamt 120 gesunde italienische Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit Haarausfall im Stadium I gemäß der Ludwig-Skala. Die Forscher stellten sicher, dass die Frauen keine Erkrankung oder Pathologie hatten, die den Haarausfall verursachen könnte, und Frauen, die kürzlich ein Haarwachstumsprodukt verwendet hatten, wurden ausgeschlossen. Frauen, die schwanger waren oder stillten, wurden ebenfalls ausgeschlossen.
Intervention
Achtzig Frauen (40 prämenopausal und 40 postmenopausal) wurden zufällig der Nahrungsergänzung zugeteilt, und 40 Frauen (20 prämenopausal und 20 postmenopausal) dienten als Kontrollgruppe. Die ergänzende Intervention lieferte eine tägliche Dosis von 460 mg Fischöl (genaue Mengen an Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA] wurden nicht angegeben), 460 mg Schwarzes Johannisbeersamenöl, 5 mg Vitamin E, 30 mg Vitamin C und 1 mg Lycopin.
Die Studie dauerte 6 Monate, und die Teilnehmer wurden angewiesen, ihre Haarstylinggewohnheiten oder ihre Ernährung für die Dauer der Studie nicht zu ändern. Sie konnten auch keine anderen Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen und erhielten ein neutrales Shampoo zur Verwendung. Haarfärbemittel und Dauerwellen waren während der Dauer der Studie nicht erlaubt.
Zielparameter
Das primäre Ergebnismaß war die Veränderung der Haardichte, wie durch globale Fotos veranschaulicht, die vor der Studie und am Ende der Studie aufgenommen wurden. Die Haardichte wurde von einem unabhängigen Experten bewertet, der eine 7-Punkte-Skala verwendete.
Zu den sekundären Endpunkten gehörten Veränderungen im telogenen (ruhenden) Haaranteil und der Durchmesserverteilung der anagenen (Wachstums-)Haare. Als sekundäre Maßnahme wurde auch eine Selbsteinschätzung der Teilnehmer sowie Trichometer-Indexwerte verwendet, die die Haardichte und -dicke bestimmen.
Wichtige Erkenntnisse
Die Fotoauswertung zeigte, dass am Ende der Studie 62 % der Gruppe mit Nahrungsergänzungsmitteln eine erhöhte Haardichte aufwiesen, verglichen mit 28,2 % derjenigen in der Kontrollgruppe (P<0,001). Die Selbsteinschätzung zeigte, dass 88,6 % der Frauen in der Gruppe mit Nahrungsergänzungsmitteln eine erhöhte Haardichte beobachteten, verglichen mit 51,3 % in der Kontrollgruppe (P<0,001). Telogenhaar nahm in der ergänzten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant ab (P<0,001), und Anagenhaar nahm in der ergänzten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zu (P<0,001). Der Trichometer-Index zeigte eine signifikante Zunahme der Haardichte und -dicke in der ergänzten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (P<0,001). Teilnehmer mit Nahrungsergänzungsmitteln berichteten auch über weniger Haarausfall und eine Verbesserung der Haardichte (P<0,05) nach 3 Monaten und 6 Monaten (P<0,001).
Implikationen üben
Obwohl die Statistiken variieren, gilt weiblicher Haarausfall (FPHL) als häufig, da er zwischen 40 % und 50 % der Frauen über 50 betrifft.1,2 Obwohl einige Frauen mit FPHL ein höheres Risiko haben, ein metabolisches Syndrom und endokrine Störungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom zu entwickeln,3 dieser Zustand ist nicht lebensbedrohlich. Die größeren Probleme für diese Frauen sind Lebensqualität, Selbstwertgefühl und geistige/emotionale Gesundheit. Dieser Zustand schreitet langsam voran und spricht typischerweise schlecht auf eine konventionelle medizinische Behandlung an.3
Angesichts des hohen Sicherheitsprofils der in dieser Studie verwendeten Nährstoffe ist es klinisch sinnvoll, diese Informationen bei der Erstellung eines Ergänzungsprotokolls für Frauen mit weiblichem Haarausfall zu verwenden.
Das einzige für FPHL zugelassene Medikament ist Minoxidil (Rogaine), da es nachweislich Telogenhaare in Anagen umwandelt und dadurch die Haarzahl erhöht.4 Die Dosierung beträgt 1 ml zweimal täglich nur auf den betroffenen Bereich der Kopfhaut und wird für mindestens 4 Stunden einwirken gelassen. Es sind zwei bis vier Monate erforderlich, bevor eine eindeutige Wirksamkeit sichtbar wird. Zudem kann es in den ersten Behandlungsmonaten tatsächlich zu einem verstärkten Haarausfall kommen.3 Aufgrund all dieser Faktoren kann die Compliance für einige Patienten ein Problem darstellen. Die Hauptnebenwirkung ist Kontaktdermatitis; Da Minoxidil jedoch über die Haut aufgenommen wird, können andere Nebenwirkungen wie Sehnenscheidenentzündung oder eine Verschlechterung von Angina pectoris oder anderen Herzproblemen auftreten. Sicherlich ist eines der größten Probleme mit Minoxidil, dass es die zugrunde liegende Ursache nicht behandelt FPHL. Der Hauptwirkungsmechanismus ist unklar; Studien deuten jedoch darauf hin, dass Minoxidil hauptsächlich den Haarzyklus beeinflusst.3
Einer der interessantesten klinischen Aspekte dieser kürzlich durchgeführten Studie ist, dass sie auf eine mögliche zugrunde liegende Ursache oder einen beitragenden Faktor bei FPHL hinweist: Entzündung. Frühere Forschungen mit Männern haben Entzündungen als pathogenen Faktor mit Haarausfall in Verbindung gebracht.5 Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass oxidativer Stress die Gesundheit der Haare mit zunehmendem Alter beeinträchtigen kann.6 Aus ernährungsphysiologischer Sicht wissen wir, dass eine schlechte Ernährung potenziell Haarausfall verursachen kann.7 Mehrere Ernährungsstörungen wurden als mit Haarausfall assoziiert identifiziert, einschließlich Anorexie und Eisenmangel.8 Auch zu wenig Protein und zu viel Vitamin A sind Faktoren.9 Auch ein Mangel an Zink oder essentiellen Fettsäuren kann mit Haarausfall einhergehen.10
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass essentielle Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), entzündungshemmende Wirkungen und ein antioxidatives Potenzial haben. Aus der Perspektive der zugrunde liegenden Ursachen ist es sinnvoll, dass die Kombination aus essentiellen Fettsäuren und antioxidativen Nährstoffen die Haargesundheit positiv beeinflussen könnte. Man könnte die niedrige Dosis der Antioxidantien in dem in dieser Studie verwendeten Nahrungsergänzungsmittel in Frage stellen, was darauf hindeuten könnte, dass die essentiellen Fettsäuren den größten Teil der therapeutischen Aktivität lieferten.
In dieser Studie war merkwürdig, dass das subjektive Ergebnis der Haardichte in der Kontrollgruppe so hoch war (51,3 %). Die Forscher erklären, dass dies daran liegen könnte, dass das neutrale Shampoo, das alle Teilnehmer, einschließlich der Kontrollen, verwendeten, einen möglichen oder wahrgenommenen (Placebo-) Wert hatte. Betrachtet man jedoch die nicht-subjektiven Messungen wie Anagenhaardurchmesser und fotografischen Vergleich durch einen unabhängigen Experten, wird deutlich, dass die Ergebnisse der Interventionsgruppe die der Kontrollgruppe bei weitem übertrafen. Tatsächlich verbesserte sich keine der objektiven Messungen in der Kontrollgruppe.
Angesichts des hohen Sicherheitsprofils der in dieser Studie verwendeten Nährstoffe ist es klinisch sinnvoll, diese Informationen bei der Erstellung eines Ergänzungsprotokolls für Frauen mit FPHL zu verwenden. Es bedarf noch viel weiterer Forschung, bevor wir diese Nährstoffe als definitive Behandlungen deklarieren können; Angesichts des derzeitigen Mangels an konventionellen Behandlungsoptionen und der geringen Wirksamkeit der verfügbaren können diese Nährstoffe jedoch in ein integratives adjuvantes Behandlungsprotokoll für diese Erkrankung aufgenommen werden.
- Birch MP, Lalla SC, Messenger AG. Haarausfall nach weiblichem Muster. Clin Exp Dermatol. 2002;27(5):383-388.
- Vujovic A, Del Marmol V. Der weibliche Haarausfall: Überprüfung der Ätiopathogenese und Diagnose. Biomed Res Int. 2014;2014:767628.
- Herskovitz I, Tosti A. Haarausfall nach weiblichem Muster. Int J Endocrinol Metab. 2013;11(4):e9860.
- Blumeyer A, Tosti A, Messenger A, et al.; Europäisches Dermatologie-Forum (EDF). Evidenzbasierte (S3) Leitlinie zur Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Frauen und Männern. J Dtsch Dermatol Ges. 2011;9 Anhang 6:S1-57.
- Jaworsky C, Kligman AM, Murphy GF. Charakterisierung entzündlicher Infiltrate bei männlicher Alopezie: Implikationen für die Pathogenese. Br J Dermatol. 1992;127(3):239-246.
- Trueb RM. Oxidativer Stress bei der Haaralterung. Int. J. Trichology. 2009;1(1):6-14.
- Hernández BA. Ist androgenetische Alopezie eine Folge endokriner Wirkungen auf das Gefäßsystem? Mittlere Hypothesen. 2004;62(3):438-441.
- Trost LB, Bergfeld WF, Calogeras E. Die Diagnose und Behandlung von Eisenmangel und seine mögliche Beziehung zu Haarausfall. J. Am. Acad. Dermatol. 2006;54(5):824-844.
- Amerikanische Akademie für Dermatologie. Haarausfall: Wer bekommt und verursacht. Verfügbar um: https://www.aad.org/dermatology-a-to-z/diseases-and-treatments/e—h/hair-loss/who-gets-causes. Abgerufen am 27. März 2015.
- Novak MA, Meyer JS. Alopezie: mögliche Ursachen und Behandlungen, insbesondere bei in Gefangenschaft gehaltenen nichtmenschlichen Primaten. Komp. Med. 2009;59(1):18-26.