Referenz
Hardell L, Carlberg M, Söderqvist F, Mild KH. Fall-Kontroll-Studie zum Zusammenhang zwischen bösartigen Hirntumoren, die zwischen 2007 und 2009 diagnostiziert wurden, und der Nutzung von Mobiltelefonen und schnurlosen Telefonen. Int. J. Oncol. 2013;43(6):1833-1845.
Design
Fall-Kontroll-Studie
Einstellung
Daten, die von Patienten in der Abteilung für Onkologie, Universitätskrankenhaus, Orebro, Schweden, erhoben wurden
Teilnehmer
Es gab 593 Teilnehmer, davon 350 männlich. Die Teilnehmer waren zwischen 18 und 75 Jahre alt und wurden zwischen 2007 und 2009 mit bösartigen Hirntumoren verschiedener Grade diagnostiziert. Zusätzlich gab es 1.368 übereinstimmende Kontrollen.
Studienmethode
Die Exposition wurde durch einen selbstausgefüllten Fragebogen bewertet. Es wurde eine bedingungslose logistische Regressionsanalyse verwendet, wobei Alter, Geschlecht, Jahr der Diagnose und sozioökonomischer Index unter Verwendung der gesamten Kontrollstichprobe angepasst wurden.
Zielparameter
Das Odds Ratio (OR) wurde anhand der Art der Telefonnutzung und der Expositionszeit (definiert als „Latenz“) berechnet. Der kumulative Gebrauch von insgesamt 39 Stunden oder weniger bei den Kontrollen wurde als Grenzwert für die Referenzgruppe „keine Exposition“ bei Fällen und Kontrollen verwendet. Die Latenz wurde anhand von 6 Zeiträumen analysiert: weniger als 1 bis 5 Jahre, 5 bis 10 Jahre, 10 bis 15 Jahre, 15 bis 20 Jahre, 20 bis 25 Jahre und über 25 Jahre. Um die Dosis-Wirkungs-Beziehung weiter zu bestimmen, wurde die kumulative Nutzung der Telefontypen basierend auf der Gesamtnutzung von Mobiltelefonen unter den Kontrollen in Quartile unterteilt: erstes Quartil war 39 Stunden bis 405 Stunden, zweites Quartil 406 Stunden bis 1.091 Stunden, drittes Quartil 1.092 bis 2.376 Stunden und viertes Quartil über 2.376 Stunden.
Wichtige Erkenntnisse
Diese Studie zeigte einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und schnurlosen Telefonen und bösartigen Hirntumoren sowie ein erhöhtes Risiko bei ipsilateraler Nutzung und Latenz (Zeit seit der ersten Exposition).
Insgesamt bestand ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für bösartige Hirntumore im Zusammenhang mit Mobiltelefonen: OR: 1,7; Konfidenzintervall (KI): 1,04-2,8. Der Trend zeigte ein erhöhtes Risiko in der Gruppe der unter 1- bis 5-Jährigen mit einem Abfall in der Gruppe der 5- bis 10-Jährigen und der Gruppe der 10- bis 15-Jährigen. Das höchste Risiko bestand bei Personen mit einer Exposition von mindestens 25 Jahren: OR: 3,0; CI: 1,5-6,0. Das Risiko stieg mit zunehmender Nutzung, wenn es in 100-Stunden-Schritten stratifiziert wurde, und eine stärkere Assoziation zwischen ipsilateraler und kontralateraler Nutzung.
Telefontyp und Latenzzeit wurden weiter stratifiziert. Mobile Nutzung mit analogen Telefonen erhöhtes Risiko: OR:1,8; CI:1.04-1.33. Dies nahm mit zunehmender Latenz zu und erreichte OR:3,3; CI:1,6-6,9 für diejenigen mit einer Latenzzeit von mehr als 25 Jahren. Nutzung digitaler 2G-Mobiltelefone ergibt OR:1,6; KI: 0,996–2,7, und diejenigen mit einer Latenzzeit von 15 bis 20 Jahren stiegen auf OR: 2,1; CI:1.2-3.6. Die Verwendung von schnurlosen Telefonen hatte OR:1,7; CI:1,1–2,9, und dies erhöhte sich auf OR:2,1; CI:1.2-3.8 für Teilnehmer zwischen 15 und 20 Jahren Latenz. Es waren nicht genügend Daten vorhanden, um 3G-Wireless zuverlässig zu analysieren.
Implikationen üben
Die drahtlose Telefontechnologie wurde ursprünglich in den nordischen Ländern weit verbreitet, was zu Schlüsseldaten in Bezug auf Latenzstudien führte. Diese schwedische Studie verwendet völlig neue Daten aus der Nutzung von Mobiltelefonen und schnurlosen Tischtelefonen für mehr als 10 Jahre und bewertet speziell bösartige Hirntumore. Die neuen Daten können der großen Interphone-Studie aus dem Jahr 2010 gegenübergestellt werden, einer großen internationalen Zusammenarbeit, die hinsichtlich eines Zusammenhangs mit Hirntumoren und einer Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (RF-EMFs) durch die Nutzung von Mobiltelefonen für 10 Jahre oder weniger nicht schlüssig war.1 Die neue Studie berichtet über einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und schnurlosen Telefonen und bösartigen Hirntumoren und zeigt ein höheres Risiko mit einer erhöhten Latenzzeit von 15 bis 25 Jahren. In dieser Veröffentlichung stellten die Autoren eine Reihe von Tierzellstudien fest, die die Aktivität freier Radikale in Zellen zeigen, die durch HF-EMF-Exposition induziert wurden, was zu DNA-Schäden führte.2-4 Sie betonen, dass ihre Studie die Hypothese weiter stützt, dass HF-EMF im Laufe der Zeit zur Auslösung und Entwicklung der Karzinogenese beitragen.
Jahrzehnte nach der Einführung der drahtlosen Telekommunikation muss die Sicherheit von Mobiltelefonen noch auf sinnvolle Weise angegangen werden.
Wie erkennen und nutzen wir als Kliniker die Montagedaten? Die schwedische Studie rückt die Risiken im Zusammenhang mit der kumulativen Nutzung von Mobiltelefonen in den Mittelpunkt. Die Büchse der Pandora wurde unbestreitbar geöffnet, und die Folgen entfalteten sich vor uns. Wir als Kultur würden uns schwer tun, Mobiltelefone, schnurlose Telefone und die unzähligen verfügbaren drahtlosen Technologien nicht mehr zu verwenden, um unseren unersättlichen Wunsch nach Datenabruf und -zugänglichkeit zu bekämpfen. Aber die Beweise sind schwer abzuwenden: Unser Gehirn wird durch die Hochfrequenzen beeinflusst, die von den allgegenwärtigen Geräten ausgestrahlt werden, die fest in unser kulturelles Gefüge eingewoben sind.
HF-EMF werden nicht nur von schnurlosen und Mobiltelefonen ausgestrahlt, sondern auch von WLAN-Routern, Bluetooth-Headsets und sogar Babyphones. Zwei der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen sind Grundschulkinder und Jugendliche. Jüngste Umfragen zeigen, dass 78 % der Jugendlichen ein Mobiltelefon besitzen und dass 56 % der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ein Mobiltelefon besitzen.5,6 Eine kürzlich veröffentlichte Pilotstudie berichtete, dass die Mehrheit der Jugendlichen ihre Telefone mit ins Bett nimmt, was bedeutet, dass sie die ganze Nacht über einer kontinuierlichen HF-Exposition ausgesetzt sind.7 Jahrzehnte nach der Einführung der drahtlosen Telekommunikation muss die Sicherheit von Mobiltelefonen noch auf sinnvolle Weise angegangen werden, vielleicht weil sie durch die wahrgenommenen Vorteile und Annehmlichkeiten, die die Technologie bietet, verdeckt wird. Es müssen mehr Daten gesammelt und bewertet werden, insbesondere mit dem Wissen, dass die Risiken kumulativ sind. Eine Analyse veröffentlicht in Elektromagnetische Biologie und Medizin beschreibt den Zertifizierungsprozess für die Sicherheit von Mobiltelefonen, der die spezifische Absorptionsrate für die meisten Benutzer, insbesondere Kinder, erheblich unterschätzt.8 In der Analyse plädieren die Autoren beim US Federal Communications Committee dafür, genauere und angemessenere Methoden zur Bestimmung von Sicherheitsstandards zu verwenden – Standards, die derzeit in anderen Ländern gelten.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen, die ergriffen werden können, gehören die Reduzierung unseres Gesamtverbrauchs, das Ausschalten von Geräten – einschließlich Routern –, wenn sie nicht verwendet werden, und das Einhalten eines Sicherheitsabstands zwischen drahtloser Technologie und dem Gehirn. Kabelgebundene Kopfhörer oder Luftschlauchtechnologie sind verfügbar und können die Distanz zwischen dem Gehirn des Benutzers und dem Mobiltelefon vergrößern. Anstelle des Telefonierens kann auch eine SMS verwendet werden. Die Wiedereinführung alter schnurgebundener Festnetzanschlüsse zu Hause kann die Exposition weiter verringern. Besonders für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, sich von Handys fernzuhalten. Die Ausübung des elterlichen Vorrechts und der persönlichen Selbstbeherrschung kann in einer Kultur notwendig sein, die die umfassende Einführung der drahtlosen Technologie fördert. Das Wissen um die Risiken und die Umsetzung grundlegender Schutzmaßnahmen werden möglicherweise heutigen und zukünftigen Generationen zugute kommen.
- Die INTERPHONE-Studiengruppe. Hirntumorrisiko in Bezug auf die Nutzung von Mobiltelefonen: Ergebnisse der internationalen Fall-Kontroll-Studie INTERPHONE. Int J Epidemiol. 2010;39(3):675-694.
- Lai H, Singh-NP. Melatonin und eine Spin-Trap-Verbindung blockieren durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung induzierte DNA-Strangbrüche in Gehirnzellen von Ratten. Bioelektromagnetik. 1997;18(6):446-454.
- Phillips JL, Singh NP, Lai H. Elektromagnetische Felder und DNA-Schäden. Pathophysiologie. 2009;16(2-3):79-88.
- Liu C, Duan W, Xu S, et al. Die Exposition gegenüber hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung von 1800 MHz induziert oxidative DNA-Basenschäden in einer von Maus-Spermatozyten abgeleiteten Zelllinie. Toxicol Lett. 2013;218(1):2-9.
- Madden M., Lenhart A., Duggan M., Cortesi S., Gasser U. Teenager und Technik 2013. Washington, DC: Internet & American Life Project des Pew Research Center; 2013. Erhältlich unter: http://www.pewinternet.org/files/old-media/Files/Reports/2013/PIP_TeensandTechnology2013.pdf. Abgerufen am 23. Oktober 2014.
- Nationale Verbraucherliga. Tweens und Handys: ein Leitfaden für einen verantwortungsvollen Umgang. NCL-Website. Verfügbar um: http://www.nclnet.org/tweens_and_cell_phones_a_guide_for_responsible_use. Abgerufen am 23. Oktober 2014.
- Adachi-Mejia AM, Edwards PM, Gilbert-Diamond D, Greenough GP, Olson AL. TXT me Ich schlafe nur: Jugendliche mit Handys in ihrem Schlafzimmer. Fam Gemeinschaft Gesundheit. 2014;37(4):252-257.
- Gandhi OP, Morgan LL, de Salles AA, Han YY, Herberman RB, Davis DL. Expositionsgrenzwerte: Die Unterschätzung der absorbierten Handystrahlung, insbesondere bei Kindern. Electromagn Biol Med. 2012;31(1):34-51.