Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Apfel-Bergamotte-Saft als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung

0,45 %). Die Energiezufuhr betrugen etwa 230 kcal pro Portion. Die Teilnehmer wurden angewiesen, ihre normale Ernährung beizubehalten und keine Veränderungen am Lebensstil oder Sportprogramm vorzunehmen. Die Körperzusammensetzung wurde mit bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) gemessen. Blutproben wurden entnommen, um metabolische Laborwerte und die Genexpression oxidativer und entzündlicher Proteine zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung der Genexpression von entzündlichen und oxidationsbedingten Signalwegen bei den Teilnehmern, die den Saftzusatz zur mediterranen Ernährung erhielten. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Körperzusammensetzung und metabolischen Laborwerten zwischen den beiden Gruppen festgestellt. Diese Studie legt nahe, dass die Zugabe von Apfel-Bergamotte-Saft zu einer mediterranen Ernährung positive Auswirkungen auf die Genexpression haben kann, die mit Entzündungen und oxidativem Stress in Verbindung stehen.

Details der Studie:

Referenz

Gualtieri P, Marchetti M, Frank G, et al. Mit Antioxidantien angereicherte Ernährung zur Genexpression von oxidativem Stress und Entzündungen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Gene. 2023;14(1):206.

Studienziel

Es sollten die Auswirkungen der Zugabe eines Vollsaftzusatzes (Apfel plus Bergamotte) zur Mittelmeerdiät auf Parameter der Körperzusammensetzung, metabolische Laborwerte und auf die Genexpression oxidativer und entzündlicher Proteine ​​bewertet werden

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Schlüssel zum Mitnehmen

Die Zugabe eines Apfel-/Bergamottesafts zu einer bereits gesunden mediterranen Ernährung führte zu einer Verbesserung der Genexpression mehrerer entzündungs- undoxidationsbedingter Signalwege.

Design

Randomisierte, Crossover-kontrollierte Studie (nicht verblindet)

Teilnehmer

An dieser Studie nahmen 24 normalgewichtige, gesunde erwachsene Freiwillige teil (16 Frauen, 8 Männer). Das Durchschnittsalter betrug 30 (23–41) Jahre.

Zu den Ausschlusskriterien gehörten akute oder chronische Erkrankungen wie Diabetes, Darmstörungen, Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-, Nieren-, Leber- oder Autoimmunerkrankungen oder Krebs. Personen, die schwanger waren, stillten oder aus irgendeinem Grund Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, wurden ausgeschlossen, ebenso wie Personen, die häufig flavonoidreiche Getränke wie Tee, Kräutertees, Kaffee, Kakao und Fruchtsäfte (mehr als 500 ml) konsumierten.

Intervention

Es gab zwei Arme, wobei alle Teilnehmer von einem zum anderen wechselten: Arm 1 bestand nur aus der Mittelmeerdiät (MedDiet) und Arm 2 aus der MedDiet plus gemischtem Apfel-Bergamotte-Saft (MAB).

Die Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip entweder Arm 1 oder Arm 2 zugeordnet. Nach zwei Wochen MedDiet mit oder ohne MAB-Saft gab es eine dreiwöchige Auswaschphase, und jede Gruppe wurde dann für weitere zwei Wochen dem anderen Arm zugewiesen .

Die Blutparameter wurden zu Studienbeginn und nach jeder zweiwöchigen Interventionsperiode beurteilt.

Die Intervention in diesem Versuch bestand aus gemischtem Apfel (Pyrus malus) und Bergamotte (Zitrus-Bergamie, Risso)-Saft oder MAB-Saft in einer Dosis von 250 ml/Tag. Der frisch gepresste Saft bestand aus einem 80:20-Volumenverhältnis von Apfel zu Bergamotte. Bemerkenswerterweise umfasste die Bergamotte die innere Schale und nicht nur das Fruchtfleisch. Der MAB-Saft bestand aus Wasser (91 %), Kohlenhydraten (8,55 %) und sehr wenig Ballaststoffen (<0,5 %). Es gab vernachlässigbare Mengen an Protein oder Fett. Der Saft galt als kalorienarm: 35 kcal/100 g.

Analyse des Saftes:

  • Vitamin C=422,02 mg/L

  • Gesamtphenole = 1.263 mg Gallussäureäquivalente (GAE)/L (Polyphenole = 484,87 mg/L)

  • Flavonoide = 385 mg Quercetin-Äquivalente (QE)/L

  • Wert der Sauerstoffradikal-Absorptionskapazität (ORAC) = 5.964,29 Mikromol Trolox-Äquivalente (TE)/L

Diese in Italien durchgeführte Studie spezifizierte ihre MedDiet-Parameter wie folgt: „Kohlenhydrate 55–60 % der gesamten Kcal; Protein 15–20 % der gesamten Kcal, davon 50 % pflanzlichen Ursprungs; Gesamtfette <30 % der Gesamt-Kcal; gesättigtes Fett <10 % der gesamten Kcal; mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) 6–10 % des Gesamt-Kcal: 5–6 % des Gesamt-Kcal aus n-6-PUFA und 1–2 % des Gesamt-Kcal aus n-3-PUFA; MUFA etwa 15 % der gesamten Kcal; Transfettsäuren 5000 µMolTe.“

Bewertete Studienparameter

Die Körperzusammensetzung wurde mittels Bioimpedanzanalyse (BIA) verfolgt.

Enthaltene Laborwerte:

  • Gesamtcholesterin (TC)

  • High-Density-Lipoprotein (HDL)

  • Lipoprotein niedriger Dichte (LDL)

  • Glucose

  • Insulin

  • Berechnetes HOMA-IR (Homöostasemodell zur Beurteilung der Insulinresistenz)

Die Forscher analysierten die Genexpression von Folgendem:

  • Katalase (KATZE)

  • Chemokin-CC-Motivligand 5 (CCL5)

  • Hemmfaktor für die Makrophagenmigration (MIF)

  • Kernfaktor-Kappa-B-Untereinheit 1 (NFKB1)

  • Peroxisom-Proliferator aktivierter Rezeptor γ (PPARγ)

  • Hyperventilieren (SOD1)

  • Vitamin-D-Rezeptor (VDR)

Primäres Ergebnis

Der primäre Endpunkt, den diese Studie messen sollte, war die Wirkung von MedDiet auf Lipid- und glykämische Parameter mit und ohne Zusatz von MAB-Saft.

Zu den sekundären Ergebnissen gehörte die Wirkung von MedDiet mit und ohne MAB-Saft auf sieben Gene im Zusammenhang mit Entzündungen und oxidativem Stress.

Wichtigste Erkenntnisse

Durch die Zugabe von MAB-Saft kam es zu einer Verbesserung der Muskelmasse (P<0,01) gemäß BIA.

Durch die Zugabe von MAB-Saft zum MedDiet kam es zu einer signifikanten Reduzierung des TC/HDL-Index (P<0,01)

Es gab einen signifikanten Anstieg der Expression von 4 der 7 Gene, die an Oxidation und Entzündung beteiligt sind: MIF (P≤0,05), PPARγ (P<0,001), SOD1 (P≤0,05) und VDR (P≤0,05) beim Vergleich der MedDiet- und MedDiet + MAB-Saftgruppen.

Es gab keine Auswirkungen auf die Parameter der Glykämie, einschließlich Glukose, Insulin und HOMA-IR.

Transparenz

Diese Studie erhielt keine externe Finanzierung. Die Autoren gaben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen. Registriert als NCT01890070.

Auswirkungen und Einschränkungen für die Praxis

Die Mittelmeerdiät wird oft als eine der am besten nachgewiesenen Diäten zur Reduzierung des Risikos chronischer nichtübertragbarer Krankheiten (CNCDs) wie Typ-2-Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gepriesen. Eine typische traditionelle Ernährung aus dem Mittelmeerraum ist reich an Olivenöl, Meeresfrüchten, Obst, Gemüse und Wein, mit begrenzten Mengen an Fleisch und ohne verarbeitete Lebensmittel. Es wird angenommen, dass die Kombination von Mikronährstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und den Arten von Fettsäuren im MedDiet zu seinen gesundheitlichen Vorteilen beiträgt. In der hier untersuchten Studie wurden die physiologischen Auswirkungen eines frisch gepressten Apfel-/Bergamotte-Mischsafts (80/20) (MAB-Saft) bei gesunden italienischen Probanden untersucht, die bereits das zu sich nahmen, was als ideale Ernährung angepriesen wird Muster.1

Die Durchführung dieser Crossover-Studie dauerte 7 Wochen. Dies umfasste zwei Wochen MedDiet mit oder ohne MAB-Saft, eine dreiwöchige Auswaschphase (normale Diät, die vermutlich der MedDiet nahe kommt) und dann weitere zwei Wochen mit oder ohne MAB-Saft. Bemerkenswerterweise wurden bereits nach zweiwöchigem MAB-Saftkonsum signifikante Veränderungen der fettfreien Körpermasse und des HDL-Spiegels festgestellt.

Interessanterweise stammte der höchste Polyphenolgehalt aus dem Bergamottensaft, obwohl dieser nur 20 % des MAB-Safts ausmachte

In dieser Studie wurde die Expression von 7 Genen gemessen, um physiologische Veränderungen in Echtzeit zu verfolgen. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der Ernährung auf die Genexpression unmittelbar eintreten, sodass die kurze Dauer der Intervention diesem sekundären Endpunkt entsprach. Zu den Wirkungen des MAB-Safts gehörten die Aktivierung intrazellulärer Antioxidationssysteme (SOD1), der Ausgleich von Entzündungsmediatoren (VDR und MIF) und eine verbesserte Glukoseregulierung (PPAR Gamma). Diese Muster der genetischen Expression deuten auf zelluläre Veränderungen hin, die mit Stoffwechselprofilen übereinstimmen und das Risiko von CNCDs im Laufe der Zeit verringern.

Es mag überraschend sein, dass der Verzehr des MAB-Safts keinen Einfluss auf Glukose, Insulin oder HOMA-IR hatte. Dies trotz des signifikanten Unterschieds im Prozentsatz der Kalorien aus Kohlenhydraten bei Einnahme des MAB-Safts (54,63 ± 11,01 gegenüber 60,52 ± 11,04; P=0,01), was darauf hinweist, dass der MAB-Saft tatsächlich dem Basis-MedDiet zugesetzt wurde. Früheren Untersuchungen zufolge mildern die natürlich vorkommenden sekundären Pflanzenstoffe in Früchten die Auswirkungen ihres Fruktosegehalts auf den Glukosespiegel.2

Bemerkenswert war auch, dass bei den Probanden an keinem Punkt in beiden Armen unerwünschte Anzeichen oder Symptome oder negative Laborparameter festgestellt wurden.

In jedem Obst und Gemüse stecken tausende sekundäre Pflanzenstoffe. Diese Verbindungen bieten die Nettovorteile einer pflanzenreichen, frischen und regionalen Ernährung. Phytochemikalien, die messbare physiologische Wirkungen haben, werden bioaktive Verbindungen oder einfach „Bioaktivstoffe“ genannt.

Phenole, insbesondere Polyphenole, sind möglicherweise die am besten untersuchte Klasse bioaktiver Verbindungen mit nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteilen, einschließlich der Verringerung des CNCD-Risikos.3 In dieser Studie wurde die polyphenolische Zusammensetzung des MAB-Safts bestimmt. Interessanterweise stammte der höchste Polyphenolgehalt aus dem Bergamottensaft, obwohl dieser nur 20 % des MAB-Safts ausmachte. Die am häufigsten gefundenen Polyphenole waren Brutieridin, Meltidin und Naringin.

Äpfel sind für ihren Ballaststoffgehalt bekannt, aber sie sind auch eine reichhaltige Quelle an Polyphenolen, darunter Catechin, Procyanidin, Epicatechin, Phloridzin, Chlorogensäure, Quercetin-Glykoside, Anthocyane und Hydroxyzimtsäure.4

Was führte also zu den positiven Veränderungen gegenüber dem MAB-Saft? Diese Studie kann es uns nicht sagen, und vielleicht ist das keine schlechte Sache.

Die Forschung verfolgt im Streben nach Präzision oft einen reduktionistischen Weg. Obwohl zahlreiche Studien die physiologischen Wirkungen einzelner Polyphenole detailliert beschreiben, gibt es auch eine wachsende Wertschätzung für die Synergie natürlich vorkommender Kombinationen. Die logischste Möglichkeit, Nährstoffsynergien in natürlichen Lebensmitteln zu untersuchen, besteht darin, Vollwertkost zu verwenden und deren physiologische Wirkung zu messen. Das mag einfach und offensichtlich sein, aber die Suche nach einzelnen Verbindungen aus der Natur (z. B. Bioaktivstoffe) ist eine Multimilliarden-Dollar-Industrie, die weiter wächst.5 Diese Studie ist wegen der Einfachheit des Designs und der Verwendung von Vollfruchtsäften lobenswert. Die Präzision dieser Studie konzentrierte sich auf die Bestimmung der betroffenen Gene und nicht auf die Chemie der Pflanze – wohl ein viel ganzheitlicheres Design.

Als Kliniker wissen wir, dass zwar eine Risikominderung möglich ist, einige Patienten jedoch „alles richtig“ gemacht haben und dennoch die Diagnose einer CNCD erhalten. Diese Patienten sind normalgewichtig, treiben regelmäßig Sport, ernähren sich pflanzenreich, meiden toxische Verbindungen, haben gesunde Beziehungen, verfolgen ihren spirituellen Weg usw. Das Risiko zu reduzieren, wenn keine offensichtlichen Risikofaktoren vorliegen, stellt eine große Herausforderung für Präventivmediziner dar. Diese Studie ist die erste, die darauf hindeutet, dass günstige metabolische genetische Veränderungen das Ergebnis eines Apfel-/Bergamottesaftes zusätzlich zu einer gesunden Ernährung sind. Das ist faszinierend und könnte für die wenigen Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen es nicht viel Raum für Verbesserungen gibt. Auch wenn diese Studie nicht dazu gedacht ist, praktische Entscheidungen zu leiten, bietet sie dennoch Denkanstöße.

  1. Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika. Ernährungsrichtlinien für Amerikaner 2015–2020, achte Auflage. Website des US-Landwirtschaftsministeriums. (Link entfernt). Zugriff am 1. Mai 2023.

  2. Sun L, Miao M. Nahrungspolyphenole modulieren die Stärkeverdauung und den glykämischen Spiegel: eine Übersicht. Crit Rev Food Sci Nutr. 2020;60(4):541-555.

  3. Zekrumah M, Razak A, Wahab J, et al. Nahrungspolyphenole – Rolle bei der Prävention nicht übertragbarer chronischer Krankheiten und Wechselwirkungen in Nahrungsmittelsystemen. Ein Überblick. Ernährung. 2023;112034. (Link entfernt).

  4. Leontowicz M, Gorinstein S, Leontowicz H, et al. Apfel- und Birnenschalen und -mark und ihr Einfluss auf Plasmalipide und antioxidative Potenziale bei Ratten, denen cholesterinhaltige Diäten verabreicht wurden. J Agrarlebensmittelchemie. 2003;51(19):5780-5785.

  5. Grand View-Forschung. Marktgrößen-, Anteils- und Trendanalysebericht für Nutraceuticals nach Produkt (Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Lebensmittel, funktionelle Getränke), nach Inhaltsstoff, nach Anwendung, nach Region und Segmentprognosen, 2023 – 2030. Website von Grand View Research. (Link entfernt). Zugriff am 1. Mai 2023.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"