Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Mikrobiota des Brustgewebes

Dieses Papier ist Teil der Mikrobiom-Sonderausgabe 2018 von NMJ. Laden Sie die vollständige Ausgabe hier herunter.

Bezug

Hieken TJ, Chen J, Hoskin TL, et al. Das Mikrobiom von aseptisch gesammeltem menschlichem Brustgewebe bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen. Wissenschaftliche Berichte. 2016;6:30751.

Zielsetzung

Bestimmung der Unterschiede zwischen residenten Mikrobiomen in Brustgewebe vs. Haut und in bösartigen vs. nicht bösartigen Brustgewebeproben.

Entwurf

Beobachtende Kohortenstudie

Teilnehmer

Bei 33 Frauen, die sich einer Brustoperation in der Mayo Clinic unterziehen sollten, wurden ihre postoperativen Proben analysiert. Bei etwa der Hälfte der Frauen wurde Brustkrebs festgestellt (n=17), und bei der Hälfte wurde eine gutartige Brusterkrankung diagnostiziert (BBB; n=16). Alle Patientinnen mit Brustkrebs waren Östrogen- und Progesteronrezeptor-positiv und 29 % waren HER2/neu-Rezeptor-positiv (n=4). Ein Teilnehmer mit Krebs brach die Analyse ab. Von den 15 Teilnehmern mit Brustkrebs hatten 10 eine Erkrankung im Stadium I und 5 eine Erkrankung im Stadium II, und 13 % aller Brustkrebspatientinnen hatten eine Lymphknotenbeteiligung.

Bemerkenswerterweise gab es einige Unterschiede in den Merkmalen der beiden Gruppen (Frauen mit Krebs und Frauen mit BBB). Erstens war das Durchschnittsalter jeder Gruppe und dementsprechend der Menopausenstatus signifikant unterschiedlich. Das mediane Gesamtalter der Kohorte betrug 60 (Bereich 33–84); das mediane Alter betrug 75 (Bereich 44-84) für Frauen mit invasivem Krebs gegenüber 49 (Bereich 33-70) für Frauen mit BBD (p = 0,001). Von den Frauen mit Krebs waren 86,7 % peri-/postmenopausal und 13,3 % prämenopausal, während 53,9 % der Frauen mit BBD peri-/postmenopausal und 46,2 % prämenopausal waren (P=0,02). Die Zeit vom Einschnitt bis zur Probenentnahme war auch statistisch zwischen den beiden Gruppen unterschiedlich (Median 82 min vs. 52 min bei denjenigen mit Krebs bzw. denjenigen ohne; P=0,0001).

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Das Vorhandensein einer Veränderung in der Flora, bevor die Krankheit auftritt, bedeutet, dass wir eines Tages möglicherweise in der Lage sein werden, das Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs basierend auf dem im Gewebe vorhandenen Mikrobiom zu stratifizieren.

Bewertete Studienparameter: Intraoperative Gewebeproben der Brust und der darüber liegenden Haut wurden mittels 16S-rDNA-Tag-Sequenzierung auf mikrobielle DNA-Signaturen analysiert. Wangenabstriche und Brusthautabstriche wurden ebenfalls erhalten und auf die gleiche Weise analysiert.

Wichtige Erkenntnisse

Unterschiedliche mikrobielle Gemeinschaften bestanden im Brustgewebe im Vergleich zu Proben von darüberliegendem Hautgewebe, Brusthautabstrichen oder bukkalen Abstrichen. Beim Vergleich von Frauen mit Krebs mit Frauen mit BBD wurden deutliche Unterschiede in der mikrobiellen Gemeinschaft gefunden. Insbesondere sind mehrere Taxa, die insgesamt weniger häufig vorkommen, im Krebsgewebe gegenüber dem BBD-Gewebe angereichert, einschließlich Fusobakterium, Atopobium, Gluconacetobacter, Hydrogenophaga, und Laktobazillen. Schließlich unterschied sich das nahe gelegene krankheitsfreie Gewebe bei Krebspatienten im Vergleich zu dem nahe gelegenen normalen Gewebe bei Patienten mit BBD in den Taxa signifikant (P=0,009).

Implikationen üben

Die erste Behauptung der Autoren lautet, dass diese Studie „die Existenz eines unterschiedlichen Brustmikrobioms und Unterschiede zwischen dem Mikrobiom des Brustgewebes bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen bestätigt“. Der erste Teil davon mag eine kleine Neuigkeit für Naturheilpraktiker sein, die die Gesundheit von Säuglingen beeinträchtigt haben, indem sie die Flora der Mutter verändert haben, oder die empfohlen haben, vor dem Füttern ein wenig Säuglingsprobiotikum auf die Brustwarze zu geben. Wir haben lange angenommen, dass Organismen aus der Brust stammen. Vielleicht haben wir dieses Wissen auf die 2 Studien aus den 1980er Jahren gestützt1,2 das deutete auf die Existenz einer ausgeprägten Brustflora hin, oder vielleicht glaubten wir einfach an das Fehlen von Beweisen. Laut den Autoren der aktuellen Studie wurden die Studien aus den 1980er Jahren, in denen verschiedene Bakterien in der Brust gefunden wurden, weitgehend abgelehnt, wobei Kritiker darauf hinwiesen, dass die Bakterien wahrscheinlich Verunreinigungen von der Haut seien.

Interessanterweise scheint die Existenz körpereigener Bakterien in der Brust zwar eine Neuigkeit in der Medizin zu sein, sie scheint aber auch in Kreisen der plastischen Chirurgie ein „offenes Geheimnis“ gewesen zu sein. Diese Bakterien stehen im Verdacht, die Ursache einer subklinischen Infektion zu sein, die für eine Kapselkontraktur nach der Implantation verantwortlich ist.3 Ungeachtet dessen bestätigt die hier besprochene Studie unsere lang gehegte Annahme, dass die Brust ihr eigenes, einzigartiges Mikrobiom hat. So viel ist glasklar.

Der faszinierendere Aspekt der hier besprochenen Studie ist das Vorhandensein unterschiedlicher Mikroben in krebsartigem Brustgewebe im Vergleich zu BBB. Die dominante Taxonomie war nicht unterschiedlich, Bacteroidetes und Firmicutes dominierten beide Proben. Die Unterschiede lagen in den höheren Ebenen der normalerweise sehr geringen Flora: Fusobakterium, Atopobium, Hydrogenophaga, Gluconacetobacterund Laktobazillen (P<0,05). Der letzte kann unsere Aufmerksamkeit erregen, vorausgesetzt Laktobazillen spp gelten als Nützlinge. Laktobazillen, wie alle diese Bakterien, sind nur mit dem Krebs assoziiert, nicht ursächlich. Die Funktion dieser Bakterien und wie sie genau mit den verschiedenen Bestandteilen des Stromas interagieren, ist noch nicht bekannt.

Es gab zwei frühere Studien, bei denen molekulare (anstelle von Kultur-) Techniken zur Analyse von Brustkrebsgewebe verwendet wurden. Xuan und Kollegen untersuchten Brustkrebsgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe desselben Spenders und stellten fest, dass dies der Fall war Methylobacterium radiotolerans wurde dabei in Krebsgewebe angereichert Spingomonas yanoikuyae war in den normalen Kontrollen angereichert.4 Darüber hinaus fanden sie heraus, dass die Diversität der Flora umgekehrt mit dem Ausmaß der Erkrankung assoziiert war, wobei Patientinnen mit fortgeschrittener Erkrankung eine geringere Diversität im Brustbiom aufwiesen. Allerdings handelte es sich um eine sehr kleine Studie mit nur 20 Teilnehmern, die von den Autoren der hier besprochenen Studie aus methodischen Gründen mit einem hohen Kontaminationspotential bemängelt wurde.

Die zweite von Urbaniak und Kollegen veröffentlichte Studie untersuchte das Brustmikrobiom bei 81 Frauen aus Kanada und Irland mit und ohne Brustkrebs.5 Die Studie sollte definitiv bestimmen, ob lebende Bakterien (nicht nur ihre DNA) in dem vermuteten sterilen Brustgewebe vorhanden waren. Die Gruppe fand Bakterien, sowohl durch molekulare als auch durch Kulturtechniken, wobei Proteobakterien das dominierende Phylum waren. Abgesehen davon ist dies auch das dominierende Phylum, das in der menschlichen Muttermilch gefunden wird.6 Die Studie war nicht darauf ausgelegt, Unterschiede zwischen normalem und kanzerösem Gewebe oder zwischen kanadischen und irischen Frauen zu bewerten.

Seit der Veröffentlichung der hier besprochenen Studie haben Wang und Kollegen bestätigt, dass sich das Brustmikrobiom bei Frauen mit Brustkrebs vom Mikrobiom in normalem Brustgewebe unterscheidet. Bei 57 Frauen mit Krebs und 21 Frauen ohne Krebs wurde das Mikrobiom von Mund, Harnwegen und Brustgewebe bestimmt.7 Die Autoren fanden heraus, dass sich das Brustmikrobiom zwischen den beiden Gruppen signifikant unterschied (P=0,03), hauptsächlich angetrieben durch das Vorhandensein von Methylobacterium im Krebsgewebe. Darüber hinaus mehrere grampositive Organismen einschließlich Corynebakterium (P<0,01), Staphylokokken (P=0,02), Actinomyces (P< 0,01) und Propionibacteriaceae (P< 0,01) waren häufiger. Im Gegensatz zur aktuellen Studie Laktobazillen spp wurden im Brustkrebsgewebe nicht angereichert. Allerdings ist das Vorhandensein von Laktobazillen im Urin postmenopausaler Frauen war niedriger als bei prämenopausalen Frauen. Orale Mikrobiome unterschieden sich nicht.

Beachten Sie, dass die obigen molekularen Studien zwar einige Übereinstimmungen aufweisen, viele der bisherigen Daten jedoch nicht konsistent sind. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die immense Komplexität des Mikrobioms, inhärente Unterschiede in den Techniken, erwartete ethnische Unterschiede in den Biomen und die geringe Anzahl von Teilnehmern an jeder Studie. Zusammenfassend können wir zuversichtlich sagen, dass es in der Brust selbst eine einzigartige mikrobielle Nische gibt, und Brustkrebs unterscheidet sich deutlich in seiner Mikrobiom-Signatur von normalem Brustgewebe. Die Details dieser 2 Ergebnisse werden auch in Zukunft ausgespült.

Ein einzigartiger Aspekt der hier besprochenen Studie ist, dass das nicht erkrankte Gewebe in der Nähe der Malignität auch eine unterschiedliche Flora beherbergte, verglichen mit dem nahe gelegenen Gewebe bei Patienten mit BBB. Das ist faszinierend. Das Vorhandensein einer Veränderung in der Flora, bevor die Krankheit auftritt, bedeutet, dass wir eines Tages möglicherweise in der Lage sein werden, das Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs basierend auf dem im Gewebe vorhandenen Mikrobiom zu stratifizieren. Dies wäre ein Mittel, um das Risiko für sporadischen Brustkrebs besser zu bestimmen.

In Übereinstimmung mit der populären Metapher der mikrobiellen Nischen des Körpers als Ökosysteme werden integrative Praktiker auf einzigartige Weise geschult, um die Brustflora im Kontext der allgemeinen Gesundheit zu verbessern. Im Modell der modernen reduktionistischen Medizin werden einzelne Stämme als spezifisch für die Brustgesundheit angepriesen. Tatsächlich gibt es zahlreiche patentierte therapeutische Probiotika, die diesem Gedankengang folgen.8 Dies wäre gleichbedeutend mit der Verbreitung eines einzelnen Pflanzensamens oder einer Handvoll Pflanzen und der Erwartung, dass ein komplexes und gesundes Ökosystem entsteht. Während bestimmte Stämme schließlich in der Forschung auftauchen können, wird es immer die gesamte Umgebung des Körpers sein, die für die richtige Etablierung der Mikroumgebung der Brust und ihrer Mikrobiota gepflegt werden muss.

Das soll nicht heißen, dass die Anwendung bestimmter Bakterienstämme niemals indiziert ist. Mehrere Lactobacillus-Stämme wurden mit einer erhöhten Immunerkennung, einem verringerten Tumorwachstum und einem erhöhten Überleben in Nagetiermodellen von Brustkrebs in Verbindung gebracht.9 Darunter sind bestimmte Stämme von L casei, L Plantarumund L reuteri. Das ist angesichts dessen interessant Laktobazillen spp wurden in der aktuellen Studie nur im Gewebe mit Brustkrebs angereichert. Auch die Rolle der Bakterien muss noch bestimmt werden.

Derzeit gibt es keine Ergebnisdaten beim Menschen, die darauf hindeuten, dass es spezifische Probiotika gibt, die helfen, Brustkrebs oder sein Wiederauftreten zu verhindern. In Ermangelung von Beweisen greifen wir oft auf unser philosophisch fundiertes Verständnis von Gesundheit und Krankheit zurück. Kurz gesagt kann dies als Optimierung der Gesamtgesundheit des Organismus verstanden werden, indem alle notwendigen Komponenten von Elementen bereitgestellt werden, die in die größere Landschaft des Lebens auf dem Planeten verwoben sind. Im Zusammenhang mit dem Mikrobiom der Brust ist dies sicherlich unsere beste Wahl.

  1. Ransjö U, Asplund OA, Gylbert L, Jurell G. Bakterien in der weiblichen Brust. Scand J Plast Reconstr Surg. 1985;19(1):87-89.
  2. Thornton JW, Argenta LC, McClatchey KD, Marks MW. Untersuchungen zur endogenen Flora der menschlichen Brust. Ann Plast Surg. 1988;20(1):39-42.
  3. Bartsich S, Ascherman JA, Whittier S, Yao CA, Rohde C. Die Brust: eine sauber kontaminierte Operationsstelle. Ästhetischer Chirurg J. 2011;31(7):802-806.
  4. Xuan C, Shamonki JM, Chung A, et al. Mikrobielle Dysbiose ist mit menschlichem Brustkrebs assoziiert. Plus eins. 2014;9(1):e83744.
  5. Urbaniak C., Cummins J., Brackstone M. et al. Mikrobiota des menschlichen Brustgewebes. Appl Environ Microbiol. 2014;80(10):3007-3014.
  6. Ward TL, Hosid S, Ioshikhes I, Altosaar I. Humanmilch-Metagenom: eine funktionelle Kapazitätsanalyse. BMC Mikrobiol. 2013;13(1):116.
  7. Wang H., Altemus J., Niazi F. et al. Brustgewebe, Mund- und Harnmikrobiome bei Brustkrebs. Oncotarget. 2017;8(50):88122-88138.
  8. Dixit Y, Wagle A, Vakil B. Patente im Bereich Probiotika, Präbiotika, Synbiotika: eine Übersicht. J Food Microbiol Saf Hyg. 2016;01(02):1-13.
  9. Aragón F, Perdigón G, de Moreno de LeBlanc A. Eine Änderung der Ernährung kann positive Auswirkungen auf Brustkrebs haben. Welt J Clin Oncol. 2014;5(3):455-464.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"