研究:马为痴呆症患者减轻压力铺平了道路

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

参考 Debelko-Schoeny H、Phillips G、Darrough E 等人。对痴呆症患者进行马术辅助干预。类人动物。 2014年; 27(1):141-155。设计 随机的前测-后测交叉设计,包括梳理马匹、在室内竞技场中与马互动以及根据美洲原住民传统用手指颜料给马上色。研究参与者 该研究包括 16 名被诊断患有早期至中度阿尔茨海默病或痴呆症的参与者,他们在美国中西部大都市的成人日间中心就诊。功能水平由简易精神状态检查确定。男女比例约为 1:1,大多数参与者是非裔美国人。这个团体是由……组成的。

Referenz Debelko-Schoeny H., Phillips G., Darrough E. et al. Pferdegestützte Intervention für Menschen mit Demenz. Anthrozoos. 2014; 27(1):141-155. Design Randomisiertes Pretest-Posttest-Crossover-Design, das Fellpflege, Interaktion mit Pferden in einer Indoor-Arena und das Bemalen des Pferdes mit Fingerfarben nach den Traditionen der amerikanischen Ureinwohner umfasst. Studienteilnehmer Die Studie umfasste 16 Teilnehmer mit der Diagnose einer frühen bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit oder Demenz, die ein Tageszentrum für Erwachsene in einem Großraum im Mittleren Westen der USA besuchten. Das Funktionsniveau wurde durch die Mini-Mental-State-Untersuchung bestimmt. Das Verhältnis von Männern zu Frauen betrug ungefähr 1:1 und die Mehrheit der Teilnehmer waren Afroamerikaner. Diese Gruppe wurde mit …
参考 Debelko-Schoeny H、Phillips G、Darrough E 等人。对痴呆症患者进行马术辅助干预。类人动物。 2014年; 27(1):141-155。设计 随机的前测-后测交叉设计,包括梳理马匹、在室内竞技场中与马互动以及根据美洲原住民传统用手指颜料给马上色。研究参与者 该研究包括 16 名被诊断患有早期至中度阿尔茨海默病或痴呆症的参与者,他们在美国中西部大都市的成人日间中心就诊。功能水平由简易精神状态检查确定。男女比例约为 1:1,大多数参与者是非裔美国人。这个团体是由……组成的。

研究:马为痴呆症患者减轻压力铺平了道路

参考

Debelko-Schoeny H., Phillips G., Darrough E. et al. Pferdegestützte Intervention für Menschen mit Demenz. Anthrozoos. 2014; 27(1):141-155.

设计

Randomisiertes Pretest-Posttest-Crossover-Design, das Fellpflege, Interaktion mit Pferden in einer Indoor-Arena und das Bemalen des Pferdes mit Fingerfarben nach den Traditionen der amerikanischen Ureinwohner umfasst.

研究参与者

Die Studie umfasste 16 Teilnehmer mit der Diagnose einer frühen bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit oder Demenz, die ein Tageszentrum für Erwachsene in einem Großraum im Mittleren Westen der USA besuchten. Das Funktionsniveau wurde durch die Mini-Mental-State-Untersuchung bestimmt. Das Verhältnis von Männern zu Frauen betrug ungefähr 1:1 und die Mehrheit der Teilnehmer waren Afroamerikaner. Diese Gruppe wurde mit einer Kontrollgruppe verglichen, die die übliche Behandlung erhielt.

主要结果指标

Es gab zwei Ergebnismaße: die Bewertung vor und nach dem Test auf der Skala für Verhaltensprobleme in Pflegeheimen sowie den Cortisolspiegel im Speichel, der normalerweise unter Stress ansteigt und abnimmt, wenn die Stressbedingungen nachlassen.

主要发现

Verhaltensauffälligkeiten waren in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe geringer. Die vor und nach der Intervention bewerteten Maßnahmen zeigten, dass die Teilnehmer an den Tagen, an denen sie mit den Pferden arbeiteten, im Gegensatz zur Kontrollgruppe weniger störendes Verhalten zeigten. Der Cortisolspiegel war nach der Intervention bei Teilnehmern mit höheren Ergebnissen bei der Mini-Mental-State-Prüfung erhöht. Diese Messung dient als physiologisches Maß für die Stressbewältigung.

对实践的影响

In der Literatur gibt es immer mehr Studien, die die Wirkung von Tieren, vor allem Hunden, auf die Behandlung der chronischen sozialen und Verhaltensprobleme bei Alzheimer und Demenz untersuchen. Positive Ergebnisse werden in der Steigerung des sozialen Engagements und der Kommunikation sowie in der Abnahme verbaler Aggression und Angstinteraktion festgestellt.1,2 sowie eine Abnahme von Unruhe, Depression und Schlafstörungen.3-6 Bisher wurden die Auswirkungen der Interaktion mit Pferden und diesen Patienten jedoch nicht untersucht. Dieses Papier ist ein ausgezeichneter Auftakt. Derzeit gibt es in den Vereinigten Staaten 5,4 Millionen Menschen mit der Alzheimer-Krankheit, und bis 2050 wird diese Zahl voraussichtlich auf 16 Millionen Menschen ansteigen.7 Während keine unserer aktuellen Therapien, weder therapeutisch noch pharmazeutisch, viel hilft, deuten die oben genannten Studien stark darauf hin, dass die Interaktion mit einem Hund hilfreich ist.
Pferde sind die Chemotherapie der tiergestützten Therapiewelt, ohne die Toxizität.
Warum um alles in der Welt sollten wir also ein 2000 Pfund schweres Pferd beschäftigen, wenn ein 70 Pfund schwerer Labrador Retriever genauso gut funktionieren würde? Ich kann Ihnen aus meiner jahrelangen Forschung mit Pferden und Kindern mit Zerebralparese sagen, dass Pferde eine viel stärkere Präsenz haben als Hunde, Katzen, Ziegen oder in meinen Augen Menschen. Aus diesem Grund werden sie bei Erkrankungen eingesetzt, die von geistiger und emotionaler bis hin zu körperlicher und geistiger Behinderung reichen. Pferde sind die Chemotherapie der tiergestützten Therapiewelt, ohne die Toxizität. Soweit ich mich erinnere, wurde in keinem Artikel, den ich in den letzten 20 Jahren rezensiert habe, von einem einzigen Niesen bei irgendeinem Probanden berichtet – weder bei einem Erwachsenen noch bei einem Kind. Umso verwunderlicher ist es, dass keiner der Autoren zu ergründen scheint, was wohl der stärkste klinische Vorzug solcher Therapien ist: die Patientenmotivation. Diejenigen unter Ihnen, die Eltern sind oder einen Elternteil haben, werden die Willenskraft eines 4-jährigen autistischen Kindes oder eines 84-jährigen Vorfahren bezeugen, der nicht an der Therapie teilnehmen möchte, sich aber den Willen eines Kindes oder eines älteren Menschen vorstellen, der dies tut möchte unbedingt einen Hund streicheln oder ein Pferd pflegen. Es stellt sich heraus, dass das Tier nur die Hälfte des hypothetischen Wirkmechanismus darstellt. Der leidenschaftliche Wunsch des Subjekts, sich zu beteiligen, ist die andere Hälfte.
Deshalb möchte ich Sie alle Ärzte dringend dazu auffordern, sich keine Gedanken über die Notwendigkeit endloser Bestätigungsstudien zu machen und Ihre Patienten, insbesondere Ihre pädiatrischen und geriatrischen Patienten, an das nächstgelegene tiergestützte Therapiezentrum zu überweisen. Vielleicht können wir die Macht des Marktes nutzen, um die Forschung voranzutreiben, anstatt den herkömmlichen Weg umgekehrt. Vertrau mir; Ihre Patienten haben nichts zu verlieren – außer vielleicht viel Leid.

  1. Fick KM. Der Einfluss eines Tieres auf die soziale Interaktion von Pflegeheimbewohnern in einer Gruppe. Bin J. Besetze Ther. 1993;47(6):529-534.
  2. Fritz CL, Farver TB, Kass PH, Hart LA. Assoziation mit Haustieren und Ausdruck nichtkognitiver Symptome bei Alzheimer-Patienten. J Nerv Ment Dis. 1995;183(7):459-463.
  3. Kogan LR. Effektive Tierintervention für Langzeitpfleger. Activit Adapt Aging. 2001;25(1):31-45.
  4. Steed HN, Smith BS. Tiergestützte Aktivitäten für geriatrische Patienten. Activit Adapt Aging. 2003;27(1): 49-61.
  5. Richeson NE. Auswirkungen der tiergestützten Therapie auf unruhiges Verhalten und soziale Interaktionen älterer Erwachsener mit Demenz. Bin J Alzheimers Dis Andere Demen. 2003;18(6):353-358.
  6. Filan SL, Llewellyn-Jones RH. Tiergestützte Therapie bei Demenz: eine Literaturübersicht. Int. Psychogeriatr. 2006;18(4):597-611.
  7. Alzheimer-Vereinigung. Fakten und Zahlen zur Alzheimer-Krankheit. Verfügbar um: http://www.alz.org/alzheimers_disease_facts_and_figures.asp. Zugriff am 10. Juli 2014.