Vitamin K
Vitamin K ist eine Gruppe von Vitaminen, die in einigen grünen Gemüsesorten enthalten sind. Die Vitamine K1 (Phytonadion) und K2 (Menachinon) sind allgemein als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.
Vitamin K ist ein essentielles Vitamin, das der Körper für die Blutgerinnung, den Knochenaufbau und andere wichtige Prozesse benötigt. Es ist in grünem Blattgemüse, Brokkoli und Rosenkohl enthalten. Der Name Vitamin K kommt vom deutschen Wort „Koagulationsvitamin“.
Menschen verwenden Vitamin K häufig bei Blutgerinnungsproblemen oder um die blutverdünnende Wirkung von Warfarin umzukehren. Es wird auch bei Osteoporose, sportlicher Leistungsfähigkeit, Brustkrebs, Diabetes und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für die meisten dieser anderen Anwendungen.
Wirksam
- Blutungsprobleme bei Neugeborenen mit niedrigem Vitamin-K-Spiegel (hämorrhagische Krankheit). Neugeborenen Vitamin K1 oral oder als Spritze in den Muskel zu geben, hilft Blutungen vorzubeugen. Schüsse scheinen am besten zu funktionieren, können aber nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden.
- Niedrige Spiegel des Blutgerinnungsproteins Prothrombin (Hypoprothrombinämie). Die orale oder intravenöse Einnahme von Vitamin K1 kann Blutungsproblemen bei Menschen mit niedrigem Prothrombinspiegel vorbeugen und behandeln. IV-Produkte dürfen nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden.
- Eine seltene, erbliche Blutgerinnungsstörung (Vitamin-K-abhängiger Gerinnungsfaktormangel oder VKCFD). Die orale oder intravenöse Einnahme von Vitamin K kann helfen, Blutungen bei Menschen mit VKCFD zu verhindern. IV-Produkte dürfen nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden.
- Umkehrung der blutverdünnenden Wirkung von Warfarin. Die orale oder intravenöse Einnahme von Vitamin K1 kann die Wirkung von Warfarin, einem Blutverdünner, umkehren. IV-Produkte dürfen nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden.
Möglicherweise wirksam
- Schwache und brüchige Knochen (Osteoporose). Die orale Einnahme von Vitamin K2 und Vitamin K1 scheint die Knochenstärke zu verbessern und das Risiko von Knochenbrüchen bei Menschen mit schwachen Knochen zu verringern. Aber diejenigen, die noch starke Knochen haben, scheinen davon nicht zu profitieren.
Möglicherweise unwirksam
- Blutung in oder um die mit Flüssigkeit gefüllten Bereiche (Ventrikel) des Gehirns (intraventrikuläre Blutung). Die orale Einnahme von Vitamin K während der Schwangerschaft scheint Blutungen im Gehirn von Frühgeborenen nicht zu verhindern. Es scheint auch nicht das Risiko von Nervenverletzungen zu verringern, die durch diese Blutungen verursacht werden.
Es besteht Interesse an der Verwendung von Vitamin K für eine Reihe anderer Zwecke, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.
Bei oraler Einnahme: Die beiden Formen von Vitamin K (Vitamin K1 und Vitamin K2) sind wahrscheinlich sicher, wenn sie richtig eingenommen werden. Vitamin K1 10 mg täglich und Vitamin K2 45 mg täglich wurden bis zu 2 Jahre lang sicher angewendet. Es wird normalerweise gut vertragen, aber manche Menschen können Magenverstimmung oder Durchfall haben.
Beim Auftragen auf die Haut: Vitamin K1 ist möglicherweise für die meisten Menschen unbedenklich, wenn es als Creme aufgetragen wird, die 0,1 % Vitamin K1 enthält.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Vitamin K ist wahrscheinlich sicher, wenn es in empfohlenen Mengen von 90 mcg täglich für Personen über 19 Jahren eingenommen wird. Verwenden Sie keine höheren Mengen ohne den Rat eines Arztes.
Kinder: Vitamin K1 ist wahrscheinlich sicher, wenn es oral eingenommen wird.
Nierenerkrankung: Zu viel Vitamin K kann schädlich sein, wenn Sie aufgrund einer Nierenerkrankung Dialysebehandlungen erhalten.
Leber erkrankung: Vitamin K ist nicht wirksam zur Behandlung von Gerinnungsproblemen, die durch eine schwere Lebererkrankung verursacht werden. Tatsächlich können hohe Dosen von Vitamin K Gerinnungsprobleme bei diesen Menschen verschlimmern.
Reduzierte Gallensekretion: Menschen mit verminderter Gallensekretion nehmen Vitamin-K-Ergänzungen möglicherweise nicht sehr gut auf. Menschen mit dieser Erkrankung müssen möglicherweise zusätzliche Gallensalze zusammen mit Vitamin K einnehmen, um die Absorption zu verbessern.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Warfarin (Coumadin)
Interaktionsbewertung=Haupt Nehmen Sie diese Kombination nicht ein.
Vitamin K wird vom Körper verwendet, um die Blutgerinnung zu unterstützen. Warfarin wird verwendet, um die Blutgerinnung zu verlangsamen. Durch die Unterstützung der Blutgerinnung könnte Vitamin K die Wirkung von Warfarin verringern. Achten Sie darauf, Ihr Blut regelmäßig kontrollieren zu lassen. Möglicherweise muss die Dosis Ihres Warfarins geändert werden.
Wechselwirkungen mit Kräutern
Coenzym Q10
Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung. Coenzym Q10 kann einige der gleichen Wirkungen wie Vitamin K haben. Die gemeinsame Einnahme von Coenzym Q10 und Vitamin K kann die Blutgerinnung erhöhen. Dies kann ein Problem für Menschen sein, die Blutverdünner einnehmen. Coenzym Q10 plus Vitamin K könnte die Wirkung von Blutverdünnern überwältigen.
Tiratricol
Es gibt einige Bedenken, dass Tiratricol die Wirkung von Vitamin K beeinträchtigen könnte. Es ist jedoch nicht klar, ob dies ein großes Problem darstellt.
Vitamin A
Es gibt einige Bedenken, dass hohe Dosen von Vitamin A die Wirkung von Vitamin K beeinträchtigen könnten. Es ist jedoch nicht klar, ob dies ein großes Problem darstellt.
Vitamin E
Hohe Dosen von Vitamin E (z. B. mehr als 800 Einheiten/Tag) können die Wirkung von Vitamin K auf die Blutgerinnung verringern. Bei Personen, die Warfarin, ein Blutverdünnungsmittel, einnehmen, oder bei Personen, die eine niedrige Vitamin-K-Zufuhr haben, können hohe Dosen von Vitamin E das Blutungsrisiko erhöhen.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
Der Verzehr von Lebensmitteln, die Butter oder andere Nahrungsfette enthalten, zusammen mit Vitamin-K-haltigen Lebensmitteln wie Spinat scheint die Vitamin-K-Aufnahme zu erhöhen.
Vitamin K ist ein essentielles Vitamin. Es kommt in grünem Blattgemüse, Brokkoli und Rosenkohl vor.
Es wird empfohlen, dass Männer über 19 Jahre täglich 120 mcg und Frauen über 19 Jahre täglich 90 mcg konsumieren. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten täglich 90 mcg eingenommen werden. Empfohlene Mengen für Kinder sind altersabhängig. Sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, welche Dosis für eine bestimmte Erkrankung am besten geeignet ist.