Selen
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das im Boden, im Wasser und in einigen Lebensmitteln vorkommt. Es ist ein wichtiger Faktor in vielen Körperprozessen.
Selen erhöht die antioxidative Wirkung im Körper. Krabben, Fisch, Geflügel und Weizen sind im Allgemeinen gute Nahrungsquellen. Die Menge an Selen im Boden variiert, und Lebensmittel, die auf verschiedenen Böden angebaut werden, haben unterschiedliche Selengehalte. Die östliche Küstenebene und der pazifische Nordwesten haben die niedrigsten Selenwerte in den USA.
Menschen verwenden Selen häufig bei Selenmangel und um das Risiko für Bluthochdruck während der Schwangerschaft zu verringern. Es wird auch bei Prostatakrebs, Komplikationen durch Statin-Medikamente, anormalen Cholesterinspiegel, Katarakt und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für die meisten dieser Anwendungen. Es gibt auch keine guten Beweise für die Verwendung von Selen bei COVID-19.
Wahrscheinlich effektiv
- Selenmangel. Die orale Einnahme von Selen ist wirksam zur Vorbeugung von Selenmangel.
Möglicherweise wirksam
- Eine Krankheit, die eine Unterfunktion der Schilddrüse verursacht (Autoimmunthyreoiditis). Die tägliche orale Einnahme von Selen zusammen mit Schilddrüsenhormonen könnte Erwachsenen, aber nicht Kindern, mit dieser Erkrankung zugute kommen.
- Eine Erkrankung, die die Knochen und Gelenke betrifft, normalerweise bei Menschen mit Selenmangel (Kashin-Beck-Krankheit). Die Zugabe von mit Selen angereichertem Salz zu Lebensmitteln kann die Kashin-Beck-Krankheit bei Kindern verhindern. Aber Selen scheint Gelenkschmerzen oder Bewegungen bei Kindern mit Kashin-Beck-Krankheit nicht zu verbessern.
- Eine Schwangerschaftskomplikation, gekennzeichnet durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin (Präeklampsie). Die orale Einnahme von 60-100 mcg Selen täglich für bis zu 6 Monate während der Schwangerschaft kann das Risiko einer Präeklampsie verringern.
Möglicherweise unwirksam
- Asthma. Die orale Einnahme von Selen scheint bei Asthmasymptomen nicht zu helfen.
- Ekzem (atopische Dermatitis). Die tägliche orale Einnahme von mit Selen angereicherter Hefe über 12 Wochen allein oder mit Vitamin E verbessert das Ekzem nicht.
- Blasenkrebs. Die orale Einnahme von Selen scheint Blasenkrebs nicht zu verhindern.
- Herzkrankheit. Die orale Einnahme von Selen scheint das Risiko von Herzerkrankungen nicht zu verringern.
- Dickdarmkrebs, Mastdarmkrebs. Die orale Einnahme von Selen scheint das Risiko für Dickdarm- oder Mastdarmkrebs nicht zu verringern.
- Diabetes. Menschen, die sich selenreich ernähren und über viele Jahre Selenpräparate einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Bei Menschen, die bereits an Diabetes leiden, verbessert die orale Einnahme von Selen den Blutzuckerspiegel nicht.
- Anormale Cholesterin- oder Blutfettwerte (Dyslipidämie). Die orale Einnahme von Selen verbessert den Cholesterinspiegel bei Menschen mit Dyslipidämie nicht.
- Säuglinge, die mit einem Gewicht von weniger als 2500 Gramm (5 Pfund, 8 Unzen) geboren wurden. Die orale oder intravenöse Gabe von Selen scheint das Sterberisiko bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht nicht zu verringern. IV-Produkte dürfen nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden.
- Lungenkrebs. Die orale Einnahme von Selen allein oder zusammen mit anderen Nährstoffen verringert das Lungenkrebsrisiko nicht. Aber es könnte Menschen mit niedrigem Selenspiegel zugute kommen.
- Nicht-melanozytärer Hautkrebs. Die orale Einnahme von Selen verringert nicht das Risiko, an einer bestimmten Art von Hautkrebs, dem sogenannten Basalzellkarzinom, zu erkranken. Tatsächlich könnte die Einnahme von zusätzlichem Selen das Risiko erhöhen, an einer anderen Art von Hautkrebs zu erkranken, der Plattenepithelkarzinom genannt wird.
- Prostatakrebs. Die orale Einnahme von Selen verringert das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, nicht.
- Schuppige, juckende Haut (Psoriasis). Die tägliche orale Einnahme von mit Selen angereicherter Hefe reduziert die Symptome der Psoriasis nicht.
- Blutinfektion (Sepsis). Die intravenöse Gabe von Selen zusammen mit anderen Nährstoffen reduziert das Todesrisiko bei Menschen mit Sepsis nicht. IV-Produkte dürfen nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden.
Es besteht Interesse an der Verwendung von Selen für eine Reihe anderer Zwecke, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.
Bei oraler Einnahme: Selen ist wahrscheinlich sicher, wenn es kurzfristig in Dosen von weniger als 400 mcg täglich eingenommen wird. Aber Selen ist möglicherweise unsicher, wenn es in hohen Dosen oder über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Die tägliche Einnahme von Dosen über 400 mcg kann das Risiko einer Selentoxizität erhöhen. Die Einnahme niedrigerer Dosen über einen längeren Zeitraum kann das Risiko erhöhen, an Diabetes zu erkranken.
Selen kann Magenbeschwerden, Kopfschmerzen und Hautausschlag verursachen. Hohe Dosen können Haarausfall, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust verursachen. Extrem hohe Dosen können zu Organversagen und Tod führen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Selen ist möglicherweise unbedenklich, wenn es kurzfristig in Mengen von nicht mehr als 400 mcg täglich eingenommen wird. Selen ist möglicherweise unsicher, wenn es oral in Dosen über 400 mcg täglich eingenommen wird. Diese Dosis kann Toxizität verursachen.
Kinder: Selen ist möglicherweise sicher, wenn es oral eingenommen wird. Selen scheint sicher zu sein, wenn es kurzfristig in Dosen unter 45 µg täglich für Säuglinge bis zum Alter von 6 Monaten, 60 µg täglich für Säuglinge von 7 bis 12 Monaten, 90 µg täglich für Kinder von 1 bis 3 Jahren, 150 µg täglich für Kinder verwendet wird 4 -8 Jahre, 280 µg täglich für Kinder von 9 bis 13 Jahren und 400 µg täglich für Kinder ab 14 Jahren.
Autoimmunerkrankungen: Selen kann das Immunsystem stimulieren. Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, systemischem Lupus erythematodes (SLE), rheumatoider Arthritis (RA) und anderen sollten die Einnahme von Selenpräparaten vermeiden.
Hämodialyse: Selenspiegel im Blut können bei Hämodialysepatienten niedrig sein. Selenpräparate können für manche Menschen erforderlich sein.
Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose): Die Einnahme von Selen kann eine Hypothyreose verschlimmern, insbesondere bei Menschen mit Jodmangel. In diesem Fall sollten Sie Jod zusammen mit Selen einnehmen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, bevor Sie Selenpräparate einnehmen.
Fruchtbarkeitsprobleme bei Männern: Selen kann die Bewegungsfähigkeit der Spermien verringern, was die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte.
Hautkrebs: Bei Personen, die an hellem Hautkrebs erkrankt waren, könnte die Langzeitanwendung von Selenpräparaten das Risiko eines Wiederauftretens des Krebses leicht erhöhen. Vermeiden Sie die langfristige Einnahme von Selenpräparaten, wenn Sie jemals Hautkrebs hatten.
Chirurgie: Selen kann das Blutungsrisiko während und nach Operationen erhöhen. Beenden Sie die Einnahme von Selen mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Antibabypillen (Verhütungsmittel)
Interaktionsbewertung=Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Die Einnahme von Antibabypillen kann den Selenspiegel im Blut erhöhen. Aber es ist nicht klar, ob dies ein echtes Problem ist.
Medikamente, die das Immunsystem schwächen (Immunsuppressiva)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Selen kann die Aktivität des Immunsystems steigern. Einige Medikamente, beispielsweise solche, die nach einer Transplantation verwendet werden, verringern die Aktivität des Immunsystems. Die Einnahme von Selen zusammen mit diesen Medikamenten kann die Wirkung dieser Medikamente verringern.
Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen (Antikoagulanzien / Thrombozytenaggregationshemmer)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Selen kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Selen zusammen mit Medikamenten, die auch die Blutgerinnung verlangsamen, kann das Risiko von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.
Niacin
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Die Einnahme von Niacin zusammen mit dem Medikament Simvastatin kann den guten Cholesterinspiegel erhöhen. Die Einnahme von Niacin plus Simvastatin zusammen mit Selen und anderen Antioxidantien kann die Wirkung von Niacin und Simvastatin auf einen guten Cholesterinspiegel verringern. Es ist nicht bekannt, ob Selen allein die Wirkung von Niacin plus Simvastatin auf einen guten Cholesterinspiegel verringert.
Beruhigungsmittel (Barbiturate)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Selen könnte reduzieren, wie schnell der Körper Beruhigungsmittel abbaut. Die Einnahme von Selen mit diesen Medikamenten kann die Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Medikamente verstärken.
Warfarin (Coumadin)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Selen kann die Blutgerinnung verlangsamen. Selen könnte auch die Wirkung von Warfarin im Körper verstärken. Die Einnahme von Selen zusammen mit Warfarin kann die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.
Wechselwirkungen mit Kräutern
Astragal
Einige Astragalus-Arten enthalten große Mengen an Selen, insbesondere wenn sie in selenreichen Böden angebaut werden. Die Einnahme von Produkten aus diesen Pflanzen zusammen mit Selenpräparaten kann eine Selenvergiftung verursachen. Aber die meisten Astragalus-Ergänzungen enthalten Astragalus membranaceus, das keinen hohen Selengehalt hat.
Kupfer
Selen kann erhöhen, wie schnell der Körper Kupfer entfernt. Die Einnahme von Selen kann den Kupferspiegel im Körper senken.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die die Blutgerinnung verlangsamen könnten
Selen kann die Blutgerinnung verlangsamen und das Blutungsrisiko erhöhen. Die Einnahme mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln mit ähnlicher Wirkung kann bei manchen Menschen das Blutungsrisiko erhöhen.
Niacin
Niacin kann den guten Cholesterinspiegel erhöhen. Die Einnahme von Selen zusammen mit Beta-Carotin, Vitamin E und Vitamin C könnte die Wirkung von Niacin auf einen guten Cholesterinspiegel verringern. Es ist nicht bekannt, ob Selen allein die Wirkung von Niacin auf einen guten Cholesterinspiegel verringert.
Omega-3-Fettsäuren
Die Einnahme von Selen mit Omega-3-Fettsäuren könnte die Selenaufnahme des Körpers verringern.
Vitamin C
Die Einnahme von Vitamin C kann beeinflussen, wie viel Selen der Körper aus einigen Nahrungsergänzungsmitteln aufnimmt. Aber es ist unwahrscheinlich, dass dies ein großes Problem ist.
Zink
Zink könnte es dem Körper erschweren, Selen aus der Nahrung aufzunehmen.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
Selen ist ein Nährstoff, der üblicherweise aus Lebensmitteln gewonnen wird. Die Einhaltung der ketogenen Ernährung, die eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung ist, kann zu Vitamin- und Mineralstoffmangel, einschließlich Selenmangel, führen.
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das in Lebensmitteln wie Krabben, Fisch, Geflügel und Weizen enthalten ist. Die Menge an Selen im Boden variiert, daher haben Lebensmittel, die auf verschiedenen Böden angebaut werden, unterschiedliche Selengehalte. Die Menge, die täglich verzehrt werden sollte, wird als empfohlene Tagesration (Recommended Dietary Allowance, RDA) bezeichnet. Die RDA beträgt 55 mcg täglich für alle Personen ab 19 Jahren. Während der Schwangerschaft beträgt die RDA 60 mcg täglich. Während des Stillens beträgt die RDA 70 mcg täglich. Bei Kindern hängt die RDA vom Alter ab.