Khella
Khella ist eine Pflanze. Aus den getrockneten, reifen Früchten wird Medizin hergestellt. Menschen bereiten gewöhnlich einen „Extrakt“ vor, indem sie Khellin, eine der aktiven Chemikalien in Khella, entfernen und es in einer Flüssigkeit auflösen, die dann als Medizin verwendet wird. Khella wird seltener als Tee zubereitet.
Menschen verwenden Khella bei Erkrankungen wie Asthma und anderen Lungenproblemen, Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, Diabetes, Menstruationsschmerzen und vielen anderen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für diese Verwendung.
Achten Sie darauf, Khella nicht mit seinem weniger häufig verwendeten Verwandten, Bishop’s Weed, zu verwechseln. Die beiden Arten enthalten einige der gleichen Chemikalien und wirken im Körper ähnlich, aber Khella wird häufiger bei Herz- und Lungenerkrankungen verwendet, und Bishop’s Weed wird häufiger bei Hauterkrankungen verwendet.
Es besteht Interesse an der Verwendung von Khella für eine Reihe von Zwecken, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.
Bei oraler Einnahme: Khella ist MÖGLICHERWEISE UNSICHER wenn es in hohen Dosen eingenommen oder über einen längeren Zeitraum verwendet wird. Es kann Nebenwirkungen wie Leberprobleme, Übelkeit, Schwindel, Verstopfung, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Juckreiz, Schlafstörungen und Hautempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photosensibilisierung) verursachen.
Beim Auftragen auf die Haut: Es liegen nicht genügend Informationen vor, um festzustellen, ob Khella beim Auftragen auf die Haut sicher anzuwenden ist.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist WAHRSCHEINLICH UNSICHER Khella einzunehmen, wenn Sie schwanger sind. Es enthält Khellin, eine Chemikalie, die dazu führen kann, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht. Dies kann zu einer Fehlgeburt führen.
Es ist auch am besten, Khella zu vermeiden, wenn Sie stillen. Es gibt nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob es für den Säugling sicher ist.
Leber erkrankung: Khella könnte eine Lebererkrankung verschlimmern. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie Leberprobleme haben.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Digoxin (Lanoxin)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Digoxin (Lanoxin) hilft dem Herzen, stärker zu schlagen. Khella scheint den Herzschlag zu verlangsamen. Die Einnahme von Khella zusammen mit Digoxin kann die Wirksamkeit von Digoxin verringern. Nehmen Sie Khella nicht ein, wenn Sie Digoxin (Lanoxin) einnehmen.
Medikamente, die die Leber schädigen können (hepatotoxische Medikamente)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Khella könnte die Leber schädigen. Die Einnahme von Khella zusammen mit Medikamenten, die auch die Leber schädigen könnten, kann das Risiko einer Leberschädigung erhöhen. Nehmen Sie Khella nicht ein, wenn Sie ein Medikament einnehmen, das die Leber schädigen kann.
Einige Medikamente, die die Leber schädigen können, umfassen Acetaminophen (Tylenol und andere), Amiodaron (Cordarone), Carbamazepin (Tegretol), Isoniazid (INH), Methotrexat (Rheumatrex), Methyldopa (Aldomet), Fluconazol (Diflucan), Itraconazol (Sporanox), Erythromycin (Erythrocin, Ilosone, andere), Phenytoin (Dilantin), Lovastatin (Mevacor), Pravastatin (Pravachol), Simvastatin (Zocor) und viele andere.
Medikamente, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen (Photosensibilisatoren)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Einige Medikamente können die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Khella kann auch Ihre Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Die Einnahme von Khella zusammen mit Medikamenten, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen, kann die Wahrscheinlichkeit von Sonnenbrand, Blasenbildung oder Hautausschlägen auf Hautpartien erhöhen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Achten Sie darauf, Sonnencreme und Schutzkleidung zu tragen, wenn Sie Zeit in der Sonne verbringen.
Einige Medikamente, die Lichtempfindlichkeit verursachen, umfassen Amitriptylin (Elavil), Ciprofloxacin (Cipro), Norfloxacin (Noroxin), Lomefloxacin (Maxaquin), Ofloxacin (Floxin), Levofloxacin (Levaquin), Sparfloxacin (Zagam), Gatifloxacin (Tequin), Moxifloxacin (Avelox). B. Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Septra), Tetracyclin, Methoxsalen (8-Methoxypsoralen, 8-MOP, Oxsoralen) und Trioxsalen (Trisoralen).
Wechselwirkungen mit Kräutern
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die der Leber schaden könnten
Khella könnte die Leber schädigen. Die Verwendung zusammen mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die dieselbe Wirkung haben, kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Leberprobleme zu entwickeln. Vermeiden Sie diese Kombination. Andere Produkte, die die Leber beeinträchtigen könnten, sind Borretsch, Chaparral, Uva Ursi und andere.
Kräuter, die Herzglykoside enthalten
Einige Kräuter enthalten Chemikalien, sogenannte Herzglykoside, die dem verschreibungspflichtigen Medikament Digoxin ähneln. Diese Chemikalien beeinflussen den Herzschlag. Khella könnte die Wirkung dieser Chemikalien auf das Herz verringern. Zu den Kräutern, die Herzglykoside enthalten, gehören Schwarzer Nieswurz, Kanadische Hanfwurzeln, Digitalisblätter, Heckensenf, Braunwurz, Maiglöckchenwurzeln, Herzgespann, Oleanderblätter, Fasanenauge, Rippenfellwurzel, Blattschuppen der Meerzwiebel, Stern von Bethlehem, Strophanthussamen , und uzara.
Kräuter, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen könnten
Khella kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, im Freien einen Sonnenbrand zu bekommen. Die Verwendung zusammen mit anderen Kräutern, die dieselbe Wirkung haben, wie z. B. Johanniskraut, kann die Wahrscheinlichkeit eines Sonnenbrands erhöhen. Vermeiden Sie diese Kombination.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.
Die geeignete Khella-Dosis hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit und mehreren anderen Bedingungen des Benutzers. Derzeit liegen nicht genügend wissenschaftliche Informationen vor, um einen angemessenen Dosisbereich für Khella festzulegen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.