Ingwer
Synonyme: Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel
von lateinisch: Zingiber officinale
Englisch: ginger
Inhaltsverzeichnis
1 Definition
Ingwer ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), die in der Naturheilkunde als Heilpflanze Verwendung findet.
2 Inhaltsstoffe
Der medizinisch wirksame Bestandteil des Ingwerwurzelstocks ist das Oleoresin. Es besteht aus:
- atherischen Ölen (Zingiberen und Zingiberol), mindestens 15 ml/kg in der pharmazeutischen Droge
- Scharfstoffen (Gingerol und Shogaol)
- Stärke
3 Dosierung und Anwendung
Ingwer kann eingenommen werden als
Die Tagesdosis sollte 4 g nicht übersteigen.
4 Medizinische Wirkung
Ingwer wird vor allem zur Aktivierung des Verdauungstraktes und bei Appetitlosigkeit eingesetzt. Die Ingwerwurzel werden dabei folgende Wirkungen nachgesagt:
- Anregung des Speichelflusses
- Anregung der Magensaftproduktion
- Förderung der Magen- und Darmmotorik
- Antiemetische Wirkung
Darüber hinaus soll Ingwer eine bakterizide und fungizide Wirkung haben. Durch die Hemmung der Cyclooxygenase (COX) wirkt Ingwer zusätzlich analgetisch und antiinflammatorisch.
5 Hinweise und Nebenwirkungen
Kinder unter sechs Jahren sollten Ingwer nicht einnehmen. Patienten mit Gallensteinen sollten Ingwer nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Auch bei Emesis gravidarum sollte vorher ein ärztlicher Rat eingeholt werden.
In höheren Dosen kann Ingwer einen Einfluss auf die Blutgerinnung, den Blutdruck und den Blutzucker haben. Patienten mit Gerinnungsstörungen bzw. Patienten unter Antikoagulation, sowie Diabetiker sollten daher vor Anwendung mit ihrem Arzt sprechen.
Vor geplanten Operationen sollten Ingwerpräparate nicht eingenommen werden.