Synonyme: Besenbaum, Besenbirke, Hexenbesen, Maibaum u.a.
Pharmazeutische Droge: Betula alba
Handelsnamen: Harntee 400 TAD® N u.a.
Englisch: birch

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

1 Definition

Die Birke gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die in der Birke enthaltenen Wirkstoffe werden in der Medizin als Diuretikum eingesetzt.

2 Hintergrund

Die Birke ist in nördlichen Ländern beheimatet. In der Naturheilkunde finden die Blätter und Blattknospen sowie der Saft Verwendung. In der Volksmedizin kommt die Birke gegen Erkrankungen der Niere, Blase und der Haut sowie zur Haarpflege zum Einsatz.

3 Wirkstoffe

Zu den Hauptkomponenten gehören Saponine, Salicylsäure, Vitamin C, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Bitterstoffe sowie Harze.

4 Wirkung

Dem Naturheilmittel werden u.a. diuretische, antiinflammatorische sowie haarwuchsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Die Wirkungen sind jedoch wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Die Wirkung der Birkenholzkohle bei Diarrhoe basiert darauf, dass sie als Adsorptionsmittel zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Gastrointestinaltrakt sowie zur Bindung überschüssiger Flüssigkeit im Darm führt.

5 Indikationen

Birke wird im Rahmen der anthroposophischen Therapie bei folgenden Erkrankungen verabreicht:

Die Birkenholzkohle wird zur Behandlung von akuten gastrointestinalen Störungen mit Flatulenz, Darmkoliken und Diarrhoe angewendet. Eine weitere Verwendung findet sie in der Therapie eitriger Entzündungen wie der Akne, Furunkulose und des Erysipels.

6 Applikationsformen

Das Naturheilmittel wird oral, topisch und subkutan in Form von Dragees, Tabletten, Kapseln sowie als Arzneitee, Saft, Tinktur, Mischung, Haarwasser, Granulat oder flüssige Verdünnung zur Injektion bzw. Injektionslösung appliziert.

7 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

8 Kontraindikationen