Bienenpollen

Bienenpollen sind Blütenpollen, die von Arbeitsbienen gesammelt, mit Nektar und Bienenspeichel vermischt und dann im Bienenstock in Wabenzellen verpackt werden.

Bienenpollen könnten helfen, das Immunsystem zu stimulieren, aber es ist nicht klar, wie Bienenpollen diese Effekte verursachen.

Menschen nehmen Blütenpollen für sportliche Leistungen, Heuschnupfen, Ekzeme, Verstopfung, Fettleibigkeit und viele andere Erkrankungen ein, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Verwendung unterstützen. Es gibt auch keine guten Beweise für die Verwendung von Bienenpollen bei COVID-19.

Bienenpollen stammen von vielen verschiedenen Pflanzen, daher kann der Inhalt von Bienenpollen erheblich variieren. Verwechseln Sie Bienenpollen nicht mit Bienenwachs, Bienengift, Honig, Propolis oder Gelée Royale. Diese anderen Bienenprodukte sind nicht die gleichen.

Möglicherweise unwirksam

  • Sportliche Leistung. Die orale Einnahme von Bienenpollen scheint die sportliche Leistung nicht zu verbessern.

Es besteht Interesse daran, Bienenpollen für eine Reihe anderer Zwecke zu verwenden, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.

Bei oraler Einnahme: Bienenpollen ist möglicherweise sicher, wenn es für bis zu 30 Tage verwendet wird. Es wird normalerweise gut vertragen, aber bei manchen Menschen können allergische Reaktionen auftreten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:

Schwangerschaft: Die orale Einnahme von Bienenpollen ist während der Schwangerschaft möglicherweise unsicher. Es könnte die Gebärmutter stimulieren und die Schwangerschaft bedrohen. Verwenden Sie es nicht.

Stillen: Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, ob Blütenpollen während der Stillzeit sicher verwendet werden können. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Verwendung.

Pollenallergie: Bienenpollen können bei Personen, die auf bestimmte Pollenarten allergisch sind, schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Zu den Symptomen können Juckreiz, Schwellungen, Kurzatmigkeit, Benommenheit und eine schwere Reaktion gehören, die als Anaphylaxie bezeichnet wird.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Warfarin (Coumadin)

Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.

Blütenpollen könnten die Wirkung von Warfarin verstärken. Die Einnahme von Bienenpollen mit Warfarin kann zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen oder Blutungen führen.

Wechselwirkungen mit Kräutern

Es sind keine Wechselwirkungen mit Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln bekannt.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.

Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, was eine angemessene Dosis von Bienenpollen sein könnte. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Verwendung einen Arzt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"