Synonyme: Besenstrauch, Brom, Geißenklee, gelbe Scharte, Ginsterkraut u.a.
Pharmazeutische Droge: Sarothamnus scoparius
Handelsnamen: Arrhythmie-Gastreu® N R66, Hypotonie-Gastreu® R44 u.a.
Englisch: cytisus scoparius, scotch broom, Scot’s broom, English broom, common broom
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Definition
- 2 Hintergrund
- 3 Wirkstoffe
- 4 Wirkung
- 5 Indikationen
- 6 Applikationsformen
- 7 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- 8 Kontraindikationen
1 Definition
Der Besenginster gehört zur Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die im Besenginster enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe werden in der Medizin als Naturheilmittel eingesetzt.
2 Hintergrund
Der Besenginster ist ein Strauch mit besenförmigen Zweigen und tiefen Wurzeln und ist in West-/ sowie Mitteleuropa beheimatet. Die Heilpflanze wirkt bei Überdosierung toxisch. In der Naturheilkunde finden die Blütenknospen und jungen Zweige Verwendung. In der Volksmedizin kommt der Besenginster als Diuretikum zum Einsatz.
3 Wirkstoffe
Zu den Hauptkomponenten gehören Alkaloide, u.a. Lupanin und Spartein, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe und biogene Amine.
4 Wirkung
Dem Naturheilmittel werden u.a. diuretische, vasokonstriktive sowie herzrhythmusregulierende Eigenschaften zugeschrieben. Darüber hinaus soll der Besenginster blutstillend auf die Gebärmutter wirken. Zu den Wirkungen liegen jedoch keine Studienergebnisse vor.
5 Indikationen
Besenginster wird im Rahmen der supportiven Therapie bei folgenden Indikationen verabreicht:
- Hypotonie, Kreislaufstörungen
- Herzrhythmusstörungen: Arrhythmie, Tachykardie, Bradykardie, Palpitationen, pektanginöse Beschwerden.
6 Applikationsformen
Das Naturheilmittel wird oral, parenteral, subkutan, intravenös sowie intramuskulär in Form von Tabletten, Tropfen sowie als Arzneitee oder Injektionslösung appliziert.
7 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Bei Intoxikation:
- Schwindel, Kopfschmerzen
- gastrointestinale Störungen: Erbrechen, Diarrhoe
- Kreislaufkollaps, Tachykardie, Palpitationen, Herzstillstand
8 Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff bzw. Korbblütlern
- Hypertonie
- Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund mangelnder Untersuchungen
- Säuglinge und Kinder unter 12 Jahren aufgrund mangelnder Untersuchungen