Ambra

Synonyme: Ambra grisea, Amber, Graue Ambra u.a.
Handelsnamen: Manuia®, Tondinel®, Vertigoheel® u.a.
Englisch: ambergris, ambergrease, grey amber

1 Definition

Ambra ist ein tierisches Produkt und entstammt dem Verdauungstrakt der Pottwale. Die im Ambra enthaltenen Wirkstoffe werden in der Medizin als Naturheilmittel eingesetzt. Eine weitere Anwendung findet Ambra in der Parfümerie als Grundstoff teurer Düfte.

2 Hintergrund

Die bekanntesten Berichte über die Entstehung und Nutzung der Ambra stammen aus dem antiken Griechenland, China und Arabien. Im Orient kommt sie als Aphrodisiakum zum Einsatz. Da es sich beim Pottwal jedoch um eine gefährdete Tierart handelt, bleibt die Nutzung der Wal-Ambra umstritten.

3 Indikationen

Ambra wird bei Kreislaufbeschwerden, u.a. Schwindel verabreicht. Darüber hinaus kommt das Naturheilmittel bei Stimmungsschwankungen, Neurasthenie, Erschöpfung und Unruhe zum Einsatz.

4 Applikationsformen

Ambra wird oral, subkutan, intrakutan, intramuskulär beziehungsweise intravenös in Form von Tabletten, Tropfen sowie als Injektionslösung oder Mischung zum Einnehmen appliziert.

5 Wirkung

Zu den Hauptkomponenten gehören cis-Abienol und Ambrein. Die Duftstoffe wie Ambrox treten als Spaltprodukte des Ambreins auf. Ambra soll aphrodisierend wirken.

6 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

7 Kontraindikationen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"