AllgemeinMedizin & ForschungNatürliche Medizin

Entzündungshemmende Diäten

Entzündungshemmende Diäten

Von Gene Bruno, MS, MHS, RH(AHG) Huntington College of Health Sciences

Nutrazeutika wie Curcumin und Omega-3-Fettsäuren werden häufig als entzündungshemmende Mittel bei der Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arthritis, Reizdarmsyndrom usw Entzündung ist Diät.

Diäten, die Entzündungen verursachen
In einer Querschnittsstudie1 an 730 Frauen wurde eine positive Korrelation zwischen dem Verzehr gesättigter Fette und Plasma-Biomarkern der Entzündung gefunden. Nur bei Frauen mit einem höheren Body-Mass-Index war die Aufnahme von Transfettsäuren positiv mit IL-6 und CRP verbunden. Es wurde angenommen, dass Ernährungsgewohnheiten mit einem hohen Gehalt an raffinierter Stärke, Zucker sowie gesättigten und trans-Fettsäuren und einem Mangel an natürlichen Antioxidantien und Ballaststoffen aus Obst, Gemüse und Vollkornprodukten eine Aktivierung des angeborenen Immunsystems verursachen, höchstwahrscheinlich durch eine übermäßige Produktion von proinflammatorische Zytokine, die mit einer verminderten Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen verbunden sind. Ebenso haben andere Untersuchungen2 gezeigt, dass gesättigte Fettsäuren (SFA) in Serumphospholipiden positiv mit HS-CRP und Fibrinogen, Entzündungsmarkern, korrelieren.

Diäten, die Entzündungen behandeln
Im Gegensatz dazu gibt es verschiedene Arten von Diäten, die helfen können, Entzündungen zu reduzieren. In einer Studie3 verbesserte eine gesunde Ernährung, die Vollkornprodukte, Beeren, Obst und Gemüse, Traubenkernöl, drei Fischmahlzeiten pro Woche und fettarme Milchprodukte umfasste, das Lipidprofil und wirkte sich positiv auf leichte Entzündungen aus. In ähnlicher Weise konsumierten Patienten nach einer mediterranen Diät nach zwei Jahren mehr Lebensmittel, die reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen waren und hatten ein niedrigeres Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren als die Kontrolldiät. Patienten, die eine mediterrane Diät einnahmen, hatten signifikant reduzierte Serumkonzentrationen von hs-CRP, IL-6, IL-7 und IL-18 sowie eine verringerte Insulinresistenz (P<0,001).4

In einer Studie5 mit Männern und Frauen, die hypokalorische fettarme oder niedrigglykämische Diäten erhielten, waren die Konzentrationen von IL-6, TNF-a, PAI-1 und Leptin in beiden Gruppen signifikant reduziert. Hypokalorische Diäten verbesserten entzündliche Biomarker und Adipokine unabhängig von der Nahrungszusammensetzung. Ebenso wurde eine kalorienreduzierte Diät (CRD) bestehend aus Kohlenhydraten (20 bis 25 Prozent), Protein (25 bis 30 Prozent) und Fett (50 bis 55 Prozent) mit der Diät der American Heart Association (AHA) verglichen, die aus Kohlenhydraten ( 55 Prozent), Protein (15 bis 20 Prozent) und Fett (25 bis 30 Prozent). Die Ergebnisse zeigten, dass mit der CRD-Diät Plasma-CRP, TNFα, ICAM-1 und MCP-1 reduziert wurden (P < 0,01) sowohl in Woche 6 als auch in Woche 12,6

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Abschluss
Wenn Sie Ihren Patienten entzündungshemmende Nutrazeutika empfehlen, vergessen Sie also nicht, auch eine entzündungshemmende Diät zu empfehlen.

Verweise

  • Giugliano D1, Ceriello A, Esposito K. Die Auswirkungen der Ernährung auf Entzündungen: Betonung des metabolischen Syndroms. J. Am. Coll. Cardiol. 15. August 2006; 48(4):677-85.
  • Galland L. Diät und Entzündung. Nutr Clin-Praxis. 2010 Dez;25(6):634-40.
  • Uusitupa M, Hermansen K, Savolainen MJ, Schwab U, Kolehmainen M, Brader L, Mortensen LS, Cloetens L, Johansson-Persson A, Onning G, Landin-Olsson M, Herzig KH, Hukkanen J, Rosqvist F, Iggman D, Paananen J, Pulkki KJ, Siloaho M, Dragsted L, Barri T, Overvad K, Bach Knudsen KE, Hedemann MS, Arner P, Dahlman I, Borge GI, Baardseth P, Ulven SM, Gunnarsdottir I, Jónsdóttir S, Thorsdottir I, Orešič M , Poutanen KS, Risérus U, Akesson B. Auswirkungen einer isokalorischen gesunden nordischen Ernährung auf die Insulinsensitivität, das Lipidprofil und die Entzündungsmarker beim metabolischen Syndrom – eine randomisierte Studie (SYSDIET). J Praktikant Med. 2013 Juli;274(1):52-66.
  • Esposito K, Marfella R, Ciotola M, Di Palo C, Giugliano F, Giugliano G, D’Armiento M, D’Andrea F, Giugliano D. Wirkung einer mediterranen Ernährung auf endotheliale Dysfunktion und Marker vaskulärer Entzündungen im Stoffwechsel Syndrom: eine randomisierte Studie. JAMA. 22. September 2004; 292 (12): 1440-6.
  • E. Heggen, TO Klemsdal, F. Haugen, I. Holme, S. Tonstad. Wirkung einer fettarmen Diät im Vergleich zu einer Diät mit geringer gynämischer Belastung auf die Konzentrationen von Entzündungsbiomarkern und Adipokin. Metab Syndr Relat Disord. 2012 Dez.;10(6):437-42.
  • Al-Sarraj T1, Saadi H, Calle MC, Volek JS, Fernandez ML. Eine Kohlenhydratrestriktion, als Ernährungsintervention der ersten Wahl, reduziert effektiv die Biomarker des metabolischen Syndroms bei Erwachsenen der Emirate. J Nutr. 2009 Sept;139(9):1667-76.
  • Professor Gene Bruno, MS, MHS, der Propst für Huntington College für Gesundheitswissenschaften, ist Ernährungsberaterin, Kräuterkundlerin, Autorin und Pädagogin. Seit mehr als 37 Jahren hat er Naturproduktehändler und medizinisches Fachpersonal ausgebildet und geschult, Naturprodukte für Dutzende von Nahrungsergänzungsmittelunternehmen erforscht und formuliert und Artikel zu Ernährung, Kräutermedizin, Nutrazeutika und integrativen Gesundheitsthemen für Handel und Verbraucher verfasst Zeitschriften und begutachtete Veröffentlichungen. Er ist erreichbar unter gbruno@hchs.edu.

    • Antiphlogistikum
    • entzündungshemmende Mittel
    • Antioxidantien
    • Arthritis
    • chronisch entzündliche Erkrankungen
    • Kurkumin
    • Diät
    • Faser
    • RDS
    • Entzündung
    • Entzündungsmarker
    • Reizdarmsyndrom
    • Mediterrane Ernährung
    • Nutrazeutika
    • Omega-3-Fettsäuren
    • Prof. Gene Bruno Blog
    • raffinierte Stärken
    • gesättigte und trans-Fettsäuren
    • Zucker
    • Trans-Fett
    • Behandlung
    • Vollkorn

    Originalartikel auf Englisch lesen.

    Natur.wiki Autoren-Team

    Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"