Impfzurückhaltung bei Eltern: Ursachen und Lösungsansätze
Impfstoffe gehören zu den effektivsten präventiven Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten. Dank einer konzertierten globalen Impfkampagne wurden Krankheiten wie Pocken weltweit ausgerottet. Auch Polio und Masern sind in vielen Teilen der Welt selten geworden. Dennoch haben zunehmende Verschwörungstheorien das Vertrauen in Impfbemühungen untergraben, insbesondere während der aktuellen COVID-19-Pandemie.
Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachmagazin Advances in Pediatrics, untersucht bemerkenswerte Risikofaktoren im Zusammenhang mit Impfzurückhaltung, insbesondere bei Influenza- und Humanen Papillomviren-Impfstoffen. Dabei werden jedoch Ansprüche im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus ausgeschlossen.
Kinder stehen unter der Obhut ihrer Eltern, weshalb die Zustimmung der Eltern zur Impfung von Kindern entscheidend ist. Allerdings wird das Vertrauen der Eltern in Impfstoffe durch die Verbreitung von Mythen über schädliche Impffolgen erheblich beeinträchtigt. Diese Verschwörungstheorien werden oft gestützt durch die Tatsache, dass impfpräventable Krankheiten in vielen entwickelten Ländern äußerst selten geworden sind und somit nur einen geringen Teil der kindlichen Morbidität und Mortalität ausmachen.
Die tragische Folge dieser Verschwörungstheorien ist ein wachsendes Misstrauen in die Wirksamkeit und den Nutzen von Impfstoffen bei den Eltern. In den USA beispielsweise erhalten bis zu ein Siebtel der Kinder im Vorschulalter ihre empfohlenen Impfungen nicht aufgrund der ablehnenden Haltung der Eltern, während mehr als 25 % der US-amerikanischen Eltern die Impfung ihrer Kinder verzögern. Kinder, die aufgrund der ablehnenden Haltung ihrer Eltern nicht geimpft werden, tragen ein erhöhtes Risiko, impfpräventable Krankheiten zu bekommen, was wiederum zu Ausbrüchen führen kann, wie dies in den letzten Jahren bei Masern und Keuchhusten der Fall war.
Impfzurückhaltung ist definiert durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Strategische Expertengruppe für Immunisierung (SAGE) als „verzögerte Annahme oder Ablehnung von Impfstoffen trotz Verfügbarkeit von Impfdiensten“. Die Einstellung der Eltern zu Impfungen hängt von Zeit, Ort und den betreffenden Impfstoffen ab. Die WHO nennt drei C’s in diesem Zusammenhang: Bequemlichkeit, Komplizenschaft und Vertrauen. Die Einstellung zur Impfung reicht von absoluter Ablehnung aller Impfstoffe bis hin zur Bereitschaft, alle empfohlenen Impfstoffe ohne Nachfragen zu akzeptieren.
Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!
Zum Instagram-KanalEs gibt verschiedene Gründe, warum Eltern Impfungen für ihre Kinder ablehnen. Dazu gehören die Angst vor Nebenwirkungen, die Wahrnehmung, dass Impfungen aufgrund der derzeit niedrigen Prävalenz von impfpräventablen Krankheiten nicht wirklich erforderlich sind, Zweifel an der Wirksamkeit von Impfstoffen, individualistisches Denken, moralische Bedenken sowie Meinungen für oder gegen Impfungen. Viele Eltern glauben, dass Impfstoffe Krankheiten verursachen statt verhindern. Einige behaupten sogar, dass das Immunsystem eines Kindes durch zu viele Impfstoffe geschwächt werden kann, dass angebliche Toxine in Impfstoffen enthalten sind und dass die gesamte Impfbewegung von skrupellosen Herstellern vorangetrieben wird, die nur an ihren Gewinnmargen interessiert sind. Über ein Drittel der Eltern glaubt, dass Kinder innerhalb der ersten zwei Lebensjahre zu viele verschiedene Impfstoffe erhalten, während über 90% der Eltern der Meinung sind, dass an einem einzigen Tag höchstens drei Impfstoffe verabreicht werden sollten.
Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen alternativer Medizin, naturorientiertem Leben und Impfzurückhaltung bei Eltern, die die Impfung ihrer Kinder ablehnen. Diese Eltern, die bis zu vier Mal häufiger alternative Medizinsysteme nutzen, glauben oft, dass die Erkrankung an einer impfpräventablen Krankheit für das Kind besser ist als eine Impfung. In dieser Elterngruppe äußern sich solche Präferenzen auch in Bezug auf biologische Lebensmittel und alternative Schulansätze.
Trotz der offiziellen Rücknahme des einflussreichen Artikels von 1998, der einen Zusammenhang zwischen Autismus-Spektrum-Störungen und dem Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfstoff behauptete und der Diskreditierung des Autors Andrew Wakefield, glauben weiterhin Millionen von Eltern an einen solchen Zusammenhang. Diese Eltern behaupten auch, dass dieser Zusammenhang nicht nur auf den MMR-Impfstoff, sondern allgemein auf Impfstoffe zutrifft.
Ein inhärenter Fehler beim Versuch, falsche Überzeugungen zu korrigieren, besteht darin, anzunehmen, dass die Bereitstellung von Informationen diese falschen Überzeugungen korrigieren wird. Menschen akzeptieren oder lehnen Informationen basierend auf ihrer ideologisch geprägten Akzeptanz der Informationsquelle ab. Insbesondere die pharmazeutische Industrie, die eher an Profiten als an genereln Nutzen bei der Arzneimittelentwicklung interessiert ist, hat beim Publikum weitgehend an Glaubwürdigkeit verloren. Ihre Verbindungen zu Forschungs-, Medizin- und Regierungsgemeinschaften werden ebenfalls als Nachteil angesehen. Wenn Menschen das Vertrauen in ihre Regierung verlieren, führt dies zu einem Gefühl der Unterdrückung. Dies kann wiederum zu Verschwörungstheorien führen, die letztendlich zur Impfzurückhaltung vieler Eltern beitragen.
Die weite Verbreitung von Schutzimpfungen hat auch dazu geführt, dass unsichere Eltern die Empfehlung zur Impfung ihrer Kinder als Form sozialen Drucks betrachten. Diese Eltern vergrößern dann auch die Nebenwirkungen dieser Impfungen, anstatt ihre Vorteile zu sehen. Dies trifft insbesondere auf Eltern zu, die einen intensiven Erziehungsstil pflegen und auf solche, die besorgniserregende Impfinformationen von Familie, Freunden oder Büchern statt von Ärzten erhalten. Bedenken zur Sicherheit von Impfstoffen werden vor allem in Printmedien, Rundfunk, sozialen Medien und im Internet hervorgehoben.
Es ist besonders beunruhigend, dass soziale Medien und das Internet häufig irreführende oder ungenaue Informationen bereitstellen. Leider werden diese Informationen oft neben korrekten Informationen gepostet, ohne dass die Quellen überprüft werden. Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass webbasierte Interventionen, die über soziale Medien sachliche Impfinformationen anbieten, den Auswirkungen irreführender oder ungenauer Beiträge entgegenwirken könnten.
Nadelphobie und schmerzhafte lokale Reaktionen auf Impfungen spielen ebenfalls eine Rolle bei bis zu 10% der Ablehnungen der Eltern, insbesondere wenn sie selbst schmerzhafte Impfungen in der Kindheit erlebt haben. Dies muss durch Beruhigung, Druck am Injektionsort, den Einsatz lokaler Betäubungsmittel und Ablenkung des Kindes während des Impfprozesses bekämpft werden.
Der beste Weg, auf Impfzurückhaltung und -ablehnung zu reagieren, sind verschiedene Ansätze, darunter persönliche Treffen, um pädagogische Informationen anzubieten, für diejenigen, die Impfungen akzeptieren, aber einen verzögerten Zeitplan wünschen. Diese Technik wäre jedoch nicht effektiv, wenn die Ablehnung auf religiösen Überzeugungen, Wahrnehmungen von impfbedingten Gefahren oder Impfunwirksamkeit beruht. Historisch gesehen spielten gesellschaftliche Beweggründe für Impfungen keine entscheidende Rolle bei der Veränderung der Elternansichten zu Impfungen, insbesondere in Gesellschaften, die individuelle Freiheit über Gemeinschaftsverantwortung stellen. Eine systematische Überprüfung hat gezeigt, dass Eltern das Konzept, dass Impfungen „anderen zugutekommen“, zwar als wichtig betrachten, ihre Entscheidung jedoch letztendlich auf dem wahrgenommenen Vorteil für ihr eigenes Kind basiert.
Gesundheitsexperten spielen nach wie vor eine wichtige Rolle als vertrauenswürdige Informationsquellen. Tatsächlich haben Gespräche mit Ärzten über Impfbedenken und die Bereitstellung sachlicher und gut verständlicher Informationen einen positiven Einfluss auf die Einstellung der Eltern zu Impfungen. Eine empathische und kommunikative Herangehensweise seitens des medizinischen Fachpersonals ist daher unerlässlich, um das Vertrauen der Eltern in