Allgemein

Der erhebliche Einfluss von Doktoranden auf die psychische Gesundheit: Daten zeigen deutliche Auswirkungen

Eine Studie über schwedische Doktoranden hat gezeigt, welchen enormen Einfluss das Doktoratsstudium auf die psychische Gesundheit haben kann. Die Umfrage liefert robuste Daten zu den Diskussionen über die Krise der psychischen Gesundheit in der Akademia. Studien und anekdotische Beweise haben lange gezeigt, dass Doktoranden enormen Druck erleben, um zu veröffentlichen und finanzielle Mittel sowie Arbeitsplätze in einem brutal wettbewerbsorientierten Umfeld zu finden.

Die Analyse untersuchte, in welchem Umfang schwedische Doktoranden psychiatrische Medikamente verschrieben bekamen und aufgrund psychischer Gesundheitsprobleme hospitalisiert wurden. Es stellte sich heraus, dass im Durchschnitt, je länger die Doktoranden ihr Studium absolvierten, desto mehr Unterstützung benötigten sie. Im fünften Studienjahr war die Wahrscheinlichkeit, dass Doktoranden psychische Medikamente benötigten, um 40 % höher im Vergleich zum Jahr vor dem Studium (siehe ‚Druck auf Doktoranden‘).

Die Studie weist darauf hin, dass psychische Gesundheitsprobleme „systemisch sind und die Akademia seit vielen Jahrzehnten plagen“, sagt Wendy Ingram, Gründerin von Dragonfly Mental Health, einer globalen gemeinnützigen Lobbygruppe in Bradenton, Florida. „Sehr wenige Studien haben objektive Maße für psychische Gesundheit untersucht“, ergänzt Ingram.

Mittels schwedischer Verwaltungsdaten von 2006 bis 2017 verfolgten die Autoren mehr als 20.000 Doktoranden vor und nach Beginn ihrer Programme. Dies ermöglichte es dem Team, den direkten Einfluss des Doktoratsstudiums auf die psychische Gesundheit der Studenten zu bewerten, sagt Eva Ranehill, Verhaltensökonomen an der Universität Göteborg, Schweden, und Mitautorin der Studie. Der Preprint1, der noch nicht peer-reviewed ist, wurde auf dem Server SSRN veröffentlicht.

Psychoaktive Medikamente

Die Forscher verglichen die Häufigkeit, mit der Doktoranden, Personen mit Master-Abschlüssen und eine Stichprobe der allgemeinen Bevölkerung auf psychische Gesundheitsdienste zugriffen. Vor Beginn des Doktoratsstudiums nutzten Studenten und Personen mit Masterabschluss diese Dienste in ähnlichem Maße. Allerdings nahm die Nutzung psychiatrischer Medikamente, wie Antidepressiva und Beruhigungsmittel, während des Studiums der Doktoranden von Jahr zu Jahr zu. Dies erreichte seinen Höhepunkt im vierten und fünften Jahr — der durchschnittlichen Dauer eines Doktoratsprogramms in den meisten Ländern — und fiel dann im sechsten und siebten Jahr wieder ab.

Das höchste Risiko, während des Doktorats Studien psychiatrische Medikamente verschrieben zu bekommen, hatten Frauen und Personen, die solche Medikamente bereits vor Beginn ihres Programms eingenommen hatten.

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Die Autoren stellten ein ähnliches Muster fest, als sie Doktoranden mit einer Stichprobe der allgemeinen Bevölkerung im Alter von 18 bis 70 Jahren verglichen. Vor Beginn ihrer Programme nutzten Doktoranden psychische Gesundheitsdienste weniger häufig als die allgemeine Bevölkerung, aber am Ende ihres Studiums waren die Raten gleich.

Die Studie wirft die Frage auf, ob akademische Umfelder intensiver sind als andere Sektoren. Umfragen2,3 deuten darauf hin, dass die Angst- und Depressionsraten unter Doktoranden höher sind als in der allgemeinen Bevölkerung, aber Ranehill sagt, dass es zu früh sei, um zu wissen, ob diese Zustände bei Doktoranden häufiger vorkommen als bei Personen in ähnlich anspruchsvollen Berufen. „Wir werden in zukünftigen Analysen des schwedischen Datensatzes die unterschiedlichen psychischen Gesundheitsergebnisse in verschiedenen Berufsfeldern untersuchen“, erklärt sie.

Druck steigt an

Die Studie zeigte, dass der Gebrauch von Medikamenten je nach akademischem Fachgebiet unterschiedlich war. Doktoranden der Naturwissenschaften verzeichneten im fünften Jahr einen Anstieg von 100 % im Vergleich zu den Werten vor dem Doktorat, während die Geistes- und Sozialwissenschaften Anstiege von 40 % beziehungsweise 50 % verzeichneten. Medizinstudenten hingegen wiesen keinen Anstieg bei den Verschreibungen auf.

Unterschiedliche Normen in den Disziplinen könnten dies erklären, sagt Ranehill: „In einigen Bereichen sind Sie stark von Ihrem Betreuer abhängig. In anderen sind Sie isolierter. Viele erfahrene Personen helfen viel, aber einige tun das Gegenteil.“

Rituja Bisen, eine Doktorandin im fünften Jahr der Neurowissenschaften an der Universität Würzburg in Deutschland, berichtet, dass der Druck, Fördermittel zu akquirieren und Publikationen zu erstellen, Menschen beeinflusst. „Man muss Daten so schnell wie möglich generieren, und das Gefühl des Wettbewerbs um Mittel und Arbeitsplätze kann sehr stark sein, selbst früh im Doktorat.“

Bisen, die zusätzlich mit dem zusätzlichen — und häufigen — Stress des Umzugs in ein anderes Land für ihr Doktoratsstudium zu kämpfen hatte, sagt, dass sie Glück hatte, starke Unterstützung von ihrem Hauptbetreuer und ihrem Fachbereich zu erhalten. Doch einige ihrer Freunde in anderen Fachbereichen hatten Schwierigkeiten. „Es spielt keine Rolle, wie gut ein Labor ist; wenn es aus einer toxischen Arbeitskultur kommt, ist es auf lange Sicht nicht erstrebenswert.“

Dragonfly, gegründet von engagierten Akademikern im Jahr 2019, testet Programme zur Förderung exzellenter psychischer Gesundheit in 22 Ländern für mehr als 50.000 Akademiker in unterschiedlichen Karrierestufen. Die Programme beinhalten Schulungen mit evidenzbasierten Ansätzen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, und die Gruppe wird die Ergebnisse 2026 veröffentlichen.

Bisen sagt, dass das Finden von Unterstützungsnetzwerken innerhalb und außerhalb des Labors ihr geholfen hat, ihre psychische Gesundheit zu schützen. „Ich habe mit einer Gruppe von Biologen mit dem Bouldern angefangen. Wir sprechen über Stress und lassen Dampf ab. Es ist wie eine Selbsthilfegruppe.“

  1. Bergvall, S., Fernström, C., Ranehill, E. & Sandberg, A. Preprint bei SSRN https://ssrn.com/abstract=4920527 (2024).

  2. Evans, T. M., Bira, L., Gastelum, J. B., Weiss, L. T. & Vanderford, N. L. Nature Biotechnol. 36, 282–284 (2018).

    Artikel
    PubMed

    Google Scholar

  3. Keloharju, M., Knüpfer S., Müller, D. & Tåg, J. Res. Policy 53, 105078 (2024).

    Artikel

    Google Scholar

Referenzen herunterladen

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"