Bezug
South EC, Hohl BC, Kondo MC, MacDonlad JM, Branas CC. Wirkung der Begrünung von unbebautem Land auf die psychische Gesundheit: eine stadtweite randomisierte kontrollierte Studie. JAMA-Netzwerk geöffnet. 2018;1 (unter Prüfung):1–14.
Studienziel
Es sollte bewertet werden, ob die Begrünung von unbebautem Stadtland die selbstberichtete schlechte psychische Gesundheit bei in Gemeinschaft lebenden Erwachsenen verringert
Entwurf
Diese Studie umfasste 541 unbebaute städtische Grundstücke in Philadelphia, basierend auf der Erfüllung der Kriterien für „Fäulnis“: ungepflegte Vegetation, Müll, verlassene Autos usw. Diese Grundstücke wurden aus einem größeren „sauberen und grünen“ Stadterneuerungsprojekt ausgewählt, das von Philadelphia geleitet wurde Gesellschaft für Gartenbau.1 Die Lose wurden in 110 Annäherungscluster mit Radien von 0,25 bis 0,50 Meilen gruppiert und nach dem Zufallsprinzip 1 von 3 Interventionsgruppen zugewiesen:
- Müllabfuhr: Alle sichtbaren Abfälle und weggeworfenen Gegenstände wurden vom Grundstück entfernt, überwucherte Vegetation wurde getrimmt/gemäht und monatliche Wartungsarbeiten wurden durchgeführt.
- Begrünung: Zusätzlich zu den oben genannten Aktivitäten wurden die Grundstücke in dieser Gruppe professionell eingeebnet, Rasenflächen und kleine Bäume gepflanzt und kurze Zäune um die Grundstücksgrenzen herum installiert.
- Kontrolle: An diesen Chargen wurde während der Dauer der Studie kein Eingriff durchgeführt. (Nach Abschluss der Studie wurden diese Grundstücke auch begrünt).
Teilnehmer
Stadtbewohner, die auf einem der Grundstückscluster leben (N = 342), schlossen diese Studie ab, die aus dem Ausfüllen einer Umfrage bestand, die sich auf die Wahrnehmung der „städtischen Gesundheit“ konzentrierte. Diese Umfrage wurde vor dem Eingriff durchgeführt und noch einmal ~18 Monate später, nachdem die Abfallbeseitigung/Begrünung stattgefunden hatte. Teilnehmer und Datensammler waren gegenüber der Intervention blind (dh die Erhebung von Erhebungsdaten wurde unabhängig von dem Wissen durchgeführt, dass die Intervention auf lokalen Baulücken stattfand). Die Teilnehmer hatten ein Durchschnittsalter von 44,6 Jahren (SD 15,1 Jahre), waren zu 60 % weiblich und 44 % hatten ein Haushaltseinkommen unterhalb der Armutsgrenze von 19.530 $.
Zielparameter
Als Teil einer größeren Umfrage füllten die Teilnehmer vor und nach der Begrünungs-/Reinigungs-/Kontrollinitiative die Kessler-6-Psychologische Distress-Skala (K6) zur Selbsteinschätzung aus. Diese Skala misst die Häufigkeit der jüngsten subjektiven Erfahrung von Nervosität, Hoffnungslosigkeit, Ruhelosigkeit, Depression, Wertlosigkeit und Anstrengung. Zwischen den Interventionsgruppen wurde ein paarweiser Vergleich der Prä-Post-Änderungen unter Verwendung einer Intention-to-treat-Querschnitts-Zeitreihenregression durchgeführt.
Wichtige Erkenntnisse
Eine Verringerung der K6-Skalen trat in allen Gruppen während der 18 Monate der Intervention auf, was möglicherweise Veränderungen in der Volkswirtschaft während des Studienzeitraums widerspiegelt (2011-2013, die Erholungsphase nach der Großen Rezession).
Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!
Zum Instagram-KanalUnabhängig von diesen Basislinienveränderungen gab es eine signifikante Verringerung der selbstberichteten Gefühle von Depression und Wertlosigkeit bei Bewohnern, die in den Greening-Clustern lebten, im Vergleich zu den Kontroll-Clustern. Depressionen wurden um 42 % reduziert (95 %-KI: –63,6 % bis –5,9 %; P=0,03) und die Wertlosigkeit nahm um 51 % ab (95 %-KI: -74,7 % bis -4,7 %; P=0,04), im Vergleich zu keiner signifikanten Reduktion in den Kontrollclustern. Es gab auch einen Trend bei der Verringerung des K6-Composite-Scores (d. h. insgesamt selbstberichteter schlechter psychischer Gesundheitszustand) von 63 % (95 %-KI: –86,2 % auf 0,4 %; P= 0,051) im Vergleich zur Kontrolle.
Bei Bewohnern, die in Haushalten unterhalb der Armutsgrenze in den Greening-Clustern lebten, war die Verringerung der Depression sogar noch größer (68,7 %) im Vergleich zu den Bewohnern des Kontrollclusters (95 % KI: –86,5 % bis –27,5 %; P=0,007).
Es gab keinen statistischen Unterschied zwischen der Müllbeseitigung und den Bewohnern des Kontrollclusters, weder in den K6-Gesamtwerten noch in den Subskalenwerten.
Implikationen üben
Dies ist eine der ersten Studien, die ein experimentelles Design (dh zufällige Zuordnung zu variablen vs. Kontrollbedingungen) für den Ansatz der städtischen Grünflächen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit verwendet. Im Gegensatz zu früheren Studien in diesem Bereich ist die aktuelle Studie in der Lage, die direkte Verursachung von Vorteilen für die psychische Gesundheit den Ökologisierungs- vs. Kontrollbedingungen zuzuschreiben. Dieser sehr wichtige Schritt ermöglicht eine direkte Nutzenanalyse (einschließlich Kosten-Nutzen-Analyse). [CBA]) der Intervention, damit sie in Zukunft repliziert, erweitert und zu praktikablen Programmen entwickelt werden können. Eine vorläufige CBA-Analyse einer ähnlichen Studie hat einen Return-on-Investment (ROI) von 224 $ pro investiertem Dollar ergeben.2
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die Bedeutung von Umweltfaktoren bei der Beeinflussung der psychischen Gesundheit des Einzelnen und der Gemeinschaft. Diese Wirkungen sind sowohl im klinischen und akademischen Kontext als auch durch direkte menschliche Erfahrung seit vielen Jahren bekannt.3 Die meisten Menschen sind sich bewusst, wie ihre Umgebung ihre Stimmung, Konzentrationsfähigkeit und Lebenseinstellung beeinflussen kann. Die Reize unserer Umwelt haben direkte Auswirkungen auf die neuroendokrine Aktivität und die entsprechenden affektiven und kognitiven Funktionen.4
Dies kann besonders in modernen städtischen Umgebungen relevant sein, in denen die Reize deutlich anders und intensiver sein können als in einer ländlichen Landschaft, an die wir evolutionär stärker angepasst sind.5 Die „Urban Stress“-Theorie legt nahe, dass das Leben in Städten aufgrund dieser „neuen“ Umgebungen (evolutionär gesprochen) von Natur aus weniger gesund sein könnte. Eine beträchtliche Menge an Beweisen stützt dieses Konzept.6,7
Dieses Problem ist besonders besorgniserregend für die unterversorgte städtische Bevölkerung (dh die städtische Armut). Diese Bevölkerungsgruppen haben aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich des eingeschränkten Zugangs zur Gesundheitsversorgung, einige der schlechtesten Gesundheitszustände des Landes; Luft-, Lärm- und Lichtverschmutzung; Verbrechen; psychosozialer Stress; und erhöhte allostatische Belastung.8 Insbesondere die einzigartige Kombination aus Armut und urbanem Verfall trägt nachweislich direkt zu höheren Depressionsraten in diesen Bevölkerungsgruppen bei.9
Dass städtisches Grün förderlich ist, ist bereits bekannt körperlich Gesundheit, insbesondere für die städtischen Armen. In einer wegweisenden Studie, die im veröffentlicht wurde Lanzettezeigten die Forscher, dass die Nähe zu städtischen Grünflächen nicht nur mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden war (nach Kontrolle des sozioökonomischen Status [SES]), aber dass bei der Schichtung von Gruppen nach SES der Effekt von Grünflächen in Gruppen mit niedrigerem SES weitaus wichtiger war als in Gruppen mit höherem SES.10 Für Menschen am unteren Ende der wirtschaftlichen Leiter kann die „Heilkraft der Natur“ eine erhebliche lebensrettende Ressource sein.
Viele Studien haben gezeigt, dass sich städtische Grünflächen positiv auf die Umwelt auswirken können geistig die Gesundheit. Frühere Ausgaben von NMJ haben einige dieser Studien überprüft.11,12 Ein Ansatz, der untersucht wurde, um den Gesundheitszustand der städtischen Armen zu verbessern, ist die landesweit entstandene „Urban Greening“-Bewegung. Diese Initiativen vereinen die salutogenetischen Aspekte von Biophiliedas von EO Wilson populär gemachte Konzept, das darauf hindeutet, dass Menschen eine inhärente gesunde Affinität zu natürlichen Orten haben, mit öffentlichen Gesundheitsprogrammen wie der inzwischen nicht mehr existierenden Healthy Places-Initiative der CDC.13,14 Die Philadelphia Horticultural Society ist einer der nationalen Führer, der nicht nur Stadtbegrünungsbemühungen betreibt, sondern auch Daten sammelt, um den wesentlichen Nutzen und die Wirksamkeit ihrer Programme zu demonstrieren.15,16 Durch die Verringerung der städtischen Fäulnis und die Verbesserung der lokalen Umwelt ist es möglich, die Bedingungen zu verändern, unter denen Gesundheit, einschließlich psychischer Gesundheit und Lebensqualität, entsteht.
Eine Einschränkung dieser Studie ist das Fehlen von Daten, die die direkte Exposition der Stadtbewohner gegenüber den Baulücken vor, während und nach den Eingriffen identifizieren. In der aktuellen Studie ist es nicht möglich, Änderungen der K6-Werte mit der Nutzung oder Wertschätzung der neu begrünten Grundstücke durch die Teilnehmer in Verbindung zu bringen. Das experimentelle Design der Studie weist jedoch darauf hin, dass eher ein Aspekt der Kausalität als eine einfache Korrelation aufgetreten ist, wie oben erwähnt. Zukünftige Studien möchten möglicherweise ein Maß für die individuelle Exposition gegenüber Grünflächen als zusätzliche Metrik für die Analyse hinzufügen, aber das schmälert nicht den Wert oder die Ergebnisse der aktuellen Studie.
Schlussfolgerungen
Diese Studie erweitert die Idee der „Medizin“ über die Ebene der persönlichen Auswirkungen hinaus und zeigt, dass groß angelegte Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, insbesondere solche, die die Begrünung der Umgebung, in der wir leben, arbeiten und spielen, beinhalten, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden erheblich verbessern können -Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, insbesondere für die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft.
- Philadelphia Gartenbaugesellschaft. Sauberes und grünes Programm. https://phsonline.org/programs/landcare-program/landcare-faqs/. Veröffentlicht 2018. Zugriff am 8. Januar 2018.
- Philadelphia Gartenbaugesellschaft. Erfolgsnachweis. https://phsonline.org/programs/landcare-program/evidence-of-success/. Veröffentlicht 2018. Zugriff am 29. August 2018.
- Kaplan S. Ästhetik, Affekt und Kognition: Umweltpräferenz aus evolutionärer Sicht. Umgebungsverhalten. 1987;19(1).
- Parsons R, Hartig T. Umweltpsychophysiologie. In: Cacioopo J., Tassinary L., Berntson G., Hrsg. Handbuch der Psychophysiologie. Bd. 172. 2. Aufl. London: Cambridge University Press; 2000:815–846. http://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=RszAA7YfR6cC&oi=fnd&pg=PA172&dq=Environmental+Psychophysiology&ots=NqcAyrG7rA&sig=4fNWprixgapGiKWZZZ43rCEXQbU.
- Falk JH, Balling JD. Evolutionärer Einfluss auf die Landschaftspräferenz des Menschen. Umgebungsverhalten. 2010;42(4):479-493.
- Abbott A. Urban Decay: Wissenschaftler testen die Idee, dass der Stress des modernen Stadtlebens ein Nährboden für Psychosen ist. Natur. 2012;490:162-164.
- Gong Y, Palmer S, Gallacher J, Marsden T, Fone D. Eine systematische Überprüfung der Beziehung zwischen objektiven Messungen der städtischen Umgebung und psychischer Belastung. Umgebung Int. 2016;96:48-5
- Mercado S, Havemann K, Sami M, Ueda H. Städtische Armut: ein dringendes Problem der öffentlichen Gesundheit. J Urban Heal. 2007;84(SUPPL.1):7-15.
- Mair C, Diez Roux AV, Galea S. Sind Nachbarschaftsmerkmale mit depressiven Symptomen verbunden? Ein kritischer Rückblick. J Epidemiol Community Heal. 2008;62(11):940-946.
- Mitchell RJ, Popham F. Wirkung der Exposition gegenüber der natürlichen Umwelt auf gesundheitliche Ungleichheiten: eine beobachtende Bevölkerungsstudie. Lanzette. 2008;372(9650):1655-1660.
- Beil K. Die Exposition gegenüber Wohngrünflächen verbessert die psychische Gesundheit. Zeitschrift für Naturheilkunde. https://www.naturalmedicinejournal.com/journal/2014-07/exposure-residential-green-space-improves-mental-health. Veröffentlicht 2014. Zugriff am 4. September 2018.
- Beil K. Grünflächen in der Nachbarschaft können den psychischen Gesundheitszustand vorhersagen. Zeitschrift für Naturheilkunde. https://www.naturalmedicinejournal.com/journal/2014-09/neighborhood-green-space-can-predict-mental-health-status. Veröffentlicht im September 2014. Zugriff am 4. September 2018.
- Wilson EO. Biophilie. Cambridge: Harvard University Press; 1984.
- Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). Gesunde Orte. (Link entfernt). Veröffentlicht am 20. Zugriff am 8. Januar 2018.
- South EC, Hohl BC, Kondo MC, MacDonlad JM, Branas CC. Wirkung der Begrünung von unbebautem Land auf die psychische Gesundheit: Eine stadtweite randomisierte kontrollierte Studie. JAMA-Netzwerk geöffnet. 2018;1 (wird überprüft):1-14.
- Branas CC, Cheney RA, MacDonald JM, et al. Eine Differenz-in-Unterschied-Analyse von Gesundheit, Sicherheit und Begrünung von städtischen Leerständen. Am J Epidemiol. 2011;174(11):1296-1306.