ParkinsonKrankheit
-
Koffein und Parkinson-Krankheit: Eine neue Schutzwirkung entdeckt Koffein und die Parkinson-Krankheit werden oft miteinander in Verbindung gebracht, insbesondere da Parkinson weltweit ein großes Gesundheitsproblem darstellt. Diese Krankheit betrifft Millionen von Menschen und äußert sich durch Symptome wie Zittern und Bewegungsschwierigkeiten. Die weltweite Verbreitung nimmt stetig zu. Aus diesem Grund suchen Forscher nach Möglichkeiten, diese Symptome zu verhindern oder zu lindern. Eine neue Studie hat interessante Ergebnisse zu Tage gebracht: Regelmäßiger Koffeinkonsum könnte das Risiko, an Parkinson zu erkranken, verringern. Diese schützende Wirkung ist insbesondere bei Menschen mit bestimmten Genvarianten verbreitet, die in asiatischen Bevölkerungen häufig auftreten. Die Forschung deutet darauf…
-
Die Michael J Fox Foundation hat mit der Veröffentlichung eines neuartigen Papiers, das das Vorhandensein eines hochpräzisen Biomarkers für die Parkinson-Krankheit bestätigt, eine bedeutende Offenlegung vorgenommen. Dieser Biomarker hat das Potenzial, das Vorliegen der Krankheit vorherzusagen, bevor Standardsymptome auftreten. Die Identifizierung dieses Biomarkers markiert einen Wendepunkt in unserem Verständnis der Parkinson-Krankheit auf biologischer Ebene und revolutioniert damit den Weg für Diagnose und mögliche Behandlungen. Die neue Ära in der Parkinson-Forschung Die Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) unter der Leitung der Pioniere der Parkinson-Forschung hat diese bedeutende Studie veröffentlicht. Sie beleuchten die potenziellen Einsatzmöglichkeiten des neuen Tests für die Frühdiagnose sowie…
-
19. Februar 2023
Studie: Überdenken von Coenzym Q10 bei der Parkinson-Krankheit
Referenz Yoritaka A., Kawajiri S., Yamamoto Y., et al. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie mit reduziertem Coenzym Q10 bei Parkinson. Parkinsonismus Relat Disord. 2015;21(8):911-916. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudien mit parallelen Gruppen Teilnehmer Japanische Patienten mit einer aktuellen Diagnose der Parkinson-Krankheit (PD). Die Teilnehmer wurden in 2 parallele Gruppen eingeteilt. Gruppe A umfasste diejenigen, die mit Levodopa behandelt wurden und bei denen „Wearing-off“-Effekte (dh frühes Auftreten von PD-Symptomen vor der nächsten planmäßigen Medikamentendosis) auftraten. Gruppe B umfasste diejenigen mit einer frühen Diagnose, die Levodopa noch nicht einnahmen, obwohl andere Medikamente erlaubt waren. An den Studienendpunkten hatte Gruppe A 14 auswertbare Teilnehmer…
-
16. Oktober 2022
Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und Parkinson-Krankheit
Bezug Mischley LK, Lau RC, Bennett RD. Die Rolle von Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln beim Fortschreiten der Parkinson-Krankheit. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:6405278. Entwurf Diese Studie war eine Querschnittsanalyse einer Online-Plattform, die von der Autorin (Laurie Mischley, ND, PhD) erstellt wurde. Die Plattform nimmt Parkinson-Patienten in eine Längsschnittforschungsstudie auf. Die Patienten berichten selbst über ihre Parkinson-Symptome, ihr Ernährungstagebuch und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Teilnehmer Die Studienpopulation umfasste 1.053 Personen mit idiopathischer Parkinson-Krankheit; 93 % der Teilnehmer waren Kaukasier, mit einem Durchschnitt von 5,2 Jahren seit der Diagnose. Studienparameter bewertet Parkinson-Symptome, Schweregrad des Fortschreitens, Ernährung (nach Rückruf) und Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln; Die…
-
21. Juli 2022
Probiotika für Dysbiose bei der Parkinson-Krankheit
Bezug Wallen ZD, Appah M, Dean MN, et al. Charakteristische Dysbiose des Darmmikrobioms bei PD: Beweise für eine Überfülle opportunistischer Krankheitserreger. NPJ Parkinsons Dis. 2020;6:11. Entwurf Eine Fall-Kontroll-Studie zu Darmmikrobiom-weiten Assoziationen von Menschen mit Parkinson-Krankheit (PD) im Vergleich zu neurogesunden Kontrollen. Teilnehmer In der Studie wurden zwei Datensätze präsentiert. Datensatz 1 umfasste 197 Parkinson-Fälle und 130 neurogesunde Kontrollpersonen mit Teilnehmern aus Albany, New York, Seattle, Washington und Atlanta, Georgia. Datensatz 2 umfasste 323 Parkinson-Fälle und 184 neurogesunde Kontrollpersonen aus Birmingham, Alabama. Primäre Ergebnismessungen Das primäre Ergebnis dieser Studie war die Fülle an gastrointestinalen Mikroben und Mustern gleichzeitig auftretender mikrobieller Gattungen.…