Allgemein

Ein Ort der Freude: Warum Wissenschaftler dem Bluesky-Hype beitreten

Forscher strömen zur Social-Media-Plattform Bluesky, in der Hoffnung, die guten alten Zeiten von Twitter wiederzubeleben.

„Alle Akademiker sind plötzlich zu Bluesky übergesiedelt“, sagt Bethan Davies, eine Glaziologin an der Universität Newcastle, Großbritannien. Die Plattform hat „absolut explodiert“.

In den zwei Wochen seit der US-Präsidentschaftswahl ist die Nutzerzahl von Bluesky von fast 14 Millionen auf nahezu 21 Millionen gestiegen. Bluesky hat eine breite Anziehungskraft, weil es dem früheren Twitter – jetzt bekannt als X – sehr ähnelt. Diese Plattform war bei Wissenschaftlern äußerst beliebt, die sie zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, zur Zusammenarbeit und zum Networking nutzten. Eine Schätzung deutet darauf hin, dass mindestens eine halbe Million Forscher im Jahr 2022 Twitter-Profile hatten.

Das war das Jahr, in dem der Milliardär Elon Musk die Plattform kaufte. Er benannte sie in X um und reduzierte die Inhaltsmoderation, unter anderem, was einige Forscher dazu veranlasste, die Plattform zu verlassen. Seitdem hat die Präsenz von Pornografie, Spam, Bots und missbräuchlichem Inhalt auf X zugenommen, während der Schutz der Gemeinschaft gesunken ist, berichten Forscher.

Bluesky hingegen bietet den Nutzern Kontrolle über die Inhalte, die sie sehen, und die Personen, mit denen sie interagieren, durch Moderation und Schutzmaßnahmen wie Blockieren und Stummschalten, so die Forscher. Das Netzwerk ist zudem offen gestaltet, was Forschern und Entwicklern Zugang zu dessen Daten gewährt; X erhebt mittlerweile hohe Gebühren für diesen Zugang.

Mehrere ähnliche Social-Media-Plattformen sind ebenfalls entstanden, darunter Mastodon und Threads, diese haben jedoch bei Akademikern nicht die gleiche Anziehungskraft wie Bluesky.

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Masseneinwanderung

Daryll Carlson, eine Bioakustikforscherin an der Universität von New Hampshire in Durham, berichtet, dass sie den größten Zustrom von Nutzern auf Bluesky nach der US-Wahl bemerkt hat. Musk hat sich eng mit dem designierten Präsidenten Donald Trump verbündet. Für Carlson bietet Bluesky einen Raum für den Austausch mit anderen Wissenschaftlern sowie mit Künstlern, Fotografen und der Öffentlichkeit. „Ich möchte wirklich, dass es ein Ort der Freude für mich bleibt“, sagt sie.

Auf der Plattform scrollen die Nutzer durch Feeds – kuratierte Zeitlinien von Beiträgen zu bestimmten Themen. Nutzer können Feeds liken, sie auf ihrer Startseite anheften oder anfordern, Inhalte darauf zu teilen.

Ein besonders beliebter Feed ist der Science-Feed, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren Inhalte teilen. Dieser Feed wurde von mehr als 14.000 Nutzern geliked und erzielt täglich 400.000 Aufrufe. Bislang hat er 3.500 Mitwirkende, von Ökologen und Zoologen bis hin zu Quantenphysikern, und diese Zahl steigt schnell an.

Um Mitwirkender zu werden, müssen Nutzer Nachweise über ihre Forschungskompetenz bei einem Moderator einreichen. Mae Saslaw, eine Geowissenschaftlerin an der Stony Brook University in New York, prüft die Anfragen von Personen aus der Geowissenschaft, die im Feed posten möchten, und hat einen Anstieg von einer Anfrage pro Woche auf täglich ein halbes Dutzend festgestellt. Als Frühkarriere-Forscherin hat Saslaw Bluesky als nützlich empfunden, um über neue Software zu lernen, interessante Arbeiten zu finden und sich auf Stellen zu bewerben.

Ein sicherer Raum

Für viele Forscher bedeutet der Umstieg zu Bluesky, die Kontrolle darüber zurückzugewinnen, was in ihren Zeitlinien erscheint. Die Feeds sind ein Beispiel dafür; die Plattform bietet auch Optionen, um Inhalte wie Nacktheit und Spam oder bestimmte Phrasen aus ihren Zeitlinien herauszufiltern.

Bluesky bietet zudem eine Funktion, die von Nutzern als „nuklearer Block“ bezeichnet wird, um jegliche Interaktion mit blockierten Konten zu unterbinden – eine Option, die auf X nicht mehr verfügbar ist. Darüber hinaus können Nutzer regelmäßig aktualisierte, kollaborative Blocklisten erstellen und abonnieren, etwa für beleidigende Konten. Wenn ein Nutzer eine dieser Listen abonniert, erscheinen keine Inhalte von diesen Konten in seinen Zeitlinien.

Clíona Murray, eine Neurowissenschaftlerin an der Yale University in New Haven, Connecticut, sagt, dass die von Bluesky angebotenen Schutzmaßnahmen ansprechend sind. Murray war stark in X verwurzelt. Sie co-fondierte eine Organisation zur Diversifizierung der Neurowissenschaften, die Black in Neuro heißt und in gewisser Weise dort entstand. Doch sie begann, das Gefühl zu entwickeln, dass X kein sicherer Ort mehr ist.

Bluesky bietet „Starter-Pakete“ – von Nutzern erstellte Listen mit Konten, denen neue Mitglieder folgen können. Murray erstellte eines mit dem Titel Blackademics U.K.; sie weist auch auf die Arbeit von Rudy Fraser hin, einem Open-Source-Entwickler, der eine Sammlung von Feeds namens Blacksky erstellt hat. Dieses Paket beinhaltet ein Moderationswerkzeug, mit dem Nutzer Inhalte melden können, die rassistisch und anti-schwarz sind oder misogynoir enthalten – Ausdruck von Hass, insbesondere gegen schwarze Frauen – und diese herausfiltern können.

Doch während Bluesky wächst, könnten die Probleme, die X plagen, auch es heimsuchen, sagen Forscher. „Es besteht definitiv das Risiko, dass böswillige Akteure sich dort niederlassen; Bots werden möglicherweise ebenfalls einziehen“, sagt Davies.

„Mit jeder großen Welle des Wachstums wird es auch eine Welle von Spam und Betrug geben“, sagt Emily Liu, die das Wachstum, die Kommunikation und Partnerschaften bei Bluesky in San Francisco, Kalifornien, leitet. „Wir haben unser Vertrauens- und Sicherheitsteam verstärkt und mehr Moderatoren eingestellt, um all dem entgegenzuwirken.“

Gehen oder bleiben

Einige Forscher, wie Axel Bruns, ein Digital-Media-Forscher an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, behalten ihre Twitter-Accounts, um sie vor Nachahmern zu schützen. Andere haben ihre Konten deaktiviert.

Madhukar Pai, ein Tuberkuloseforscher an der McGill University in Montreal, Kanada, berichtet, dass er etwa 1.000 Follower in der Abwanderung verloren hat (er hat noch 98.000). Doch er zögert, die Plattform zu verlassen. „Wenn gute Experten X verlassen, wer wird dann evidenzbasierte Erkenntnisse auf X anbieten?“

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"