In der modernen medizinischen Landschaft, in der konventionelle und alternative Heilmethoden zunehmend verschmelzen, gewinnt Reiki, eine Form der Energieheilung, die auf der Übertragung universeller Lebensenergie beruht, an Anerkennung und Beliebtheit. Diese traditionelle japanische Praxis, die von Mikao Usui im frühen 20. Jahrhundert entwickelt wurde, basiert auf der Vorstellung, dass ein geheilter Energiefluss im Körper zur Förderung von Entspannung, Wohlbefinden und der Heilung beitragen kann. Trotz seiner weit verbreiteten Anwendung bleibt Reiki ein polarisierendes Thema innerhalb der medizinischen Gemeinschaft, an der Schnittstelle von spiritueller Praxis und evidenzbasierter Medizin.
Dieser Artikel zielt darauf ab, eine umfassende Übersicht über die Grundlagen und die Geschichte der Reiki-Therapie zu bieten. Es wird untersucht, wie diese Methode im Kontext der modernen Wissenschaft steht: Handelt es sich um eine legitime Heilform oder lediglich um ein Placebo? Ferner werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und Techniken, die in der Reiki-Behandlung zum Einsatz kommen, detailliert beschrieben. Um ein facettenreiches Bild von Reiki zu zeichnen, werden zusätzlich Fallstudien und Erfahrungsberichte herangezogen, die Einblicke in die Wirksamkeit dieser umstrittenen Praxis geben. Abschließend werden die Richtlinien und Standards erörtert, die eine professionelle Reiki-Praxis definieren und gewährleisten sollen. Der Artikel verfolgt einen analytischen Ansatz und bedient sich einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise, um die Komplexität von Reiki – Heilung durch universelle Lebensenergie – detailliert zu beleuchten und zu diskutieren.