von unter 25 kg/m² oder über 40 kg/m²) aus. Die Hauptexposition waren die Ausgangswerte des BMI, während die Hauptergebnismessungen die Änderungen des Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegels und anderer Stoffwechselparameter nach zwei Jahren Supplementierung waren. Diese wurden basierend auf dem BMI kategorisiert und analysiert.

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und der Reaktion auf Vitamin-D-Supplementierung sowie den Stoffwechsel. Es wird herausgefunden, dass ein höherer Body-Mass-Index (BMI) mit einer verminderten Reaktion auf die Vitamin-D-Supplementierung verbunden sein kann. Dies könnte teilweise die beobachteten reduzierten Ergebnisse der Supplementierung bei Personen mit höherem BMI bei verschiedenen Gesundheitszuständen erklären. Die Studie wurde als Post-hoc-Analyse einer Untergruppe von Teilnehmern durchgeführt, die an der Vitamin-D- und Omega-3-Studie (VITAL) teilgenommen haben. Die Ausgangs-BMI-Werte wurden als Hauptexposition betrachtet und die Änderungen des Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegels und anderer Stoffwechselparameter nach zwei Jahren Supplementierung als Hauptergebnismessungen analysiert. Teilnehmer mit extrem niedrigem oder extrem hohem BMI wurden von den Analysen ausgeschlossen.

Details der Studie:

Referenz

Tobias DK, Luttmann-Gibson H, Mora S, et al. Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Reaktion auf Vitamin-D-Supplementierung und Stoffwechsel. JAMA Netw Open. 2023;6(1):e2250681.

Studienziel

Es sollte untersucht werden, ob der Ausgangs-Body-Mass-Index (BMI) den Vitamin-D-Stoffwechsel und die Reaktion auf eine Nahrungsergänzung verändert.

Schlüssel zum Mitnehmen

Ein höherer BMI kann mit einer verminderten Reaktion auf eine Vitamin-D-Supplementierung verbunden sein, was teilweise die beobachteten verminderten Ergebnisse der Supplementierung bei verschiedenen Gesundheitszuständen bei Personen mit höherem BMI erklären kann.

Design

Eine Post-hoc-Analyse einer Untergruppe von Teilnehmern der Vitamin-D- und Omega-3-Studie (VITAL).

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigte Teilnehmer an VITAL waren Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren, die bei Studienbeginn frei von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren.

Unter den 25.871 Personen im ursprünglichen VITAL gab es 16.515 teilnahmeberechtigte Teilnehmer, die vor der Randomisierung (Oktober 2010 bis März 2014) Basisblutproben beisteuerten. Von ihnen stellten 2.742 nach zweijähriger Nachuntersuchung eine Blutprobe zur Verfügung, die von den Forschern für die Analyse verwendet wurde.

Die Analysen schlossen Teilnehmer mit fehlendem oder extremem Ausgangs-BMI (BMI <12,0 oder ≥60,0) aus. Die Ausgangsmerkmale, demografischen Merkmale und der Gesundheitszustand der Teilnehmer zu Studienbeginn wurden nach den Ausgangs-BMI-Kategorien Untergewicht (<18,5), Normalgewicht (18,5–24,9), Übergewicht (25,0–29,9) und Fettleibigkeit Klasse I (30,0–34,9) stratifiziert. und Adipositasklasse II (≥35,0). Für Analysen, die wiederholte Biomarker nach 2 Jahren einschlossen, kombinierten die Forscher die Kategorien Untergewicht und Normalgewicht aufgrund einer unzureichenden Stichprobengröße für einen BMI unter 18,5.

Intervention

Die Forscher führten eine Post-hoc-Analyse durch einer Untergruppe in VITAL, einer abgeschlossenen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten 2 × 2-faktoriellen Studie zu Vitamin D3 (Cholecalciferol), 2.000 IE/Tag, und marine Omega-3-Fettsäuren, 1 g/Tag, zur Primärprävention von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ICHIn dieser Studie wurde eine Analyse an einer Untergruppe von VITAL-Teilnehmern durchgeführt, die zu Studienbeginn eine Blutprobe und nach zwei Jahren eine wiederholte Probe abgaben. Behandlungsergebnisse von Vitamin D, 2.000 IE/Tag, Nahrungsergänzung vs. Placebo, assoziiert mit klinischem und neuartigem Vitamin D verwandte Biomarker nach BMI-Kategorie, angepasst an andere Faktoren im Zusammenhang mit dem Vitamin-D-Status.

Bewertete Studienparameter

Multivariablenbereinigte Mittelwerte (SE) oder 95 %-Konfidenzintervalle der Vitamin-D-bezogenen Serumbiomarker zu Studienbeginn und im Follow-up: Gesamt-25-Hydroxyvitamin D (25-OHD), 25-OHD3freies Vitamin D (FVD), bioverfügbares Vitamin D (BioD), Vitamin D-bindendes Protein, Albumin, Parathormon (PTH) und Kalzium und nach Bedarf logarithmisch transformiert.

Primäres Ergebnis

Es sollte untersucht werden, ob der Ausgangs-BMI den Vitamin-D-Stoffwechsel und die Reaktion auf eine Nahrungsergänzung verändert

Wichtigste Erkenntnisse

In dieser Kohortenstudie soll eine erklärende Analyse einer großen, randomisierten Studie zur Ergänzung mit Vitamin D erfolgen3 bei 2.000 IE/Tag erhöht 25-OHD, 25-OHD3FVD und BioD vs. Placebo nach 2 Jahren Intervention.

Vor der Randomisierung waren die Gesamt-25-OHD-Spiegel im Ausgangsserum bei höheren BMI-Kategorien niedriger, mit angepasstem Mittelwert: Untergewicht, 32,3 (0,7) ng/ml; Normalgewicht: 32,3 (0,1) ng/ml; Übergewicht, 30,5 (0,1) ng/ml; Fettleibigkeit Klasse I, 29,0 (0,2) ng/ml; und Fettleibigkeit Klasse II: 28,0 (0,2) ng/ml; P<0,001 für linearen Trend).

Der BMI-Status veränderte die Ergebnisse der Vitamin-D-Supplementierung, mit geringerer Reaktion und erreichten Werten für diese Biomarker bei höheren BMIs (alle Wechselwirkungen zwischen Behandlungseffekten). P<0,001).

Die Vitamin-D-bindenden Protein- und Albuminspiegel blieben bei der Nahrungsergänzung unverändert, und die Verringerung des PTH-Spiegels bei erhöhten zirkulierenden Vitamin-D-Spiegeln war in allen BMI-Kategorien konsistent.

Transparenz

VITAL wurde durch den Zuschuss R01AT011729 des National Center for Complementary and Integrative Health und während der Interventionsphase durch die Zuschüsse U01 CA138962 und R01 CA138962 des National Cancer Institute unterstützt; Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut; und andere. Pharmavite LLC aus Northridge, Kalifornien (Vitamin D) und Pronova BioPharma aus Norwegen und BASF (Omacor-Fischöl) spendeten die Studienwirkstoffe, passende Placebos und Verpackungen in Form von Kalenderpackungen. Quest Diagnostics hat im Rahmen der Studie kostenlos 25-Hydroxyvitamin D, Parathormon und andere Biomarker im Serum gemessen. LeBoff meldete Zuschüsse des National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases RO1 AR070854 und Zuschüsse des National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases R01 AR059775 .

Mora gab an, während der Durchführung der Studie das Stipendium R01HL134811 des National Heart, Blood, and Lung Institute der National Institutes of Health (NIH) und nichtfinanzielle Unterstützung in Form von Labormessungen von der Quest Diagnostics Study erhalten zu haben; und persönliche Honorare von Pfizer außerhalb der eingereichten Arbeit. Danik berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse von der American Heart Association erhalten habe. Cook berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH an die Einrichtung erhalten habe. Lee berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH erhalten habe. Buring gab an, während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH erhalten zu haben, und ihr Ehemann war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Pharmavite, das Vitamin D und Placebo bereitstellte. Manson berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH und außerhalb der eingereichten Arbeit Zuschüsse vom NIH und Mars Edge erhalten habe. Es wurden keine weiteren Offenlegungen gemeldet.

Auswirkungen und Einschränkungen für die Praxis

Vitamin D ist aus Sicht der Krankheitsprävention und -intervention von großem Interesse, und in der wissenschaftlichen Forschung gibt es widersprüchliche Daten darüber, ob es verschiedene Krankheiten verhindern oder deren Ergebnisse verbessern kann. Die sich häufenden Beweise deuten darauf hin Der 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel (25-OHD) kann für die Häufigkeit und das Fortschreiten von Krebs relevant sein1 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.2 Metaanalysen randomisierter klinischer Studien zur Vitamin-D-Supplementierung, einschließlich VITAL, haben jedoch keine Vorteile für die primären Endpunkte Krebs oder schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen berichtet.3

Frühere Studien haben die Auswirkung des Body-Mass-Index (BMI) auf die Angemessenheit des 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegels bei Erwachsenen in den USA gezeigt und ein höheres Mangelniveau gezeigt unter übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen in der US-Bevölkerung.4 Angesichts der Tatsache, dass derzeit etwa zwei von drei Erwachsenen in den USA übergewichtig oder fettleibig sind (69 %) und einer von drei fettleibig ist (36 %),5 Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass viele der aktuellen klinischen Studien zu Vitamin D an übergewichtigen und fettleibigen Personen beteiligt sind.