In dieser Studie wurde untersucht, ob es eine Verbindung zwischen primärer Hypertonie (Bluthochdruck) und Lernbehinderungen (LDs) bei Kindern gibt. Die Studie umfasste 201 Patienten im Alter von 10 bis 18 Jahren, die über einen Zeitraum von drei Jahren an einer pädiatrischen Hypertonie-Klinik teilnahmen. Es wurde festgestellt, dass 18 % der untersuchten Kinder LDs hatten, was deutlich höher ist als der Durchschnitt in der Allgemeinbevölkerung (geschätzte 5 %). Die Wahrscheinlichkeit, LDs zu haben, war bei Kindern mit Hypertonie signifikant höher als bei Kindern ohne Hypertonie, unabhängig von einer begleitenden Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Studie legt nahe, dass Bluthochdruck, LDs und ADHS große Herausforderungen für Kinder und ihre Gesundheitsdienstleister darstellen. Es wurden auch Behandlungsstrategien für Bluthochdruck und ADHS diskutiert. Weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und LDs bei Kindern besser zu verstehen.
Details der Studie:
Design
Retrospektiver Querschnittsüberblick.
Teilnehmer
Es wurden Daten von 201 Patienten im Alter von 10 bis 18 Jahren gesammelt, die über einen Zeitraum von drei Jahren an die pädiatrische Hypertonie-Klinik des University of Rochester Medical Center überwiesen wurden. Es wurde beurteilt, ob die Probanden entweder an primärer Hypertonie litten oder nicht. Patienten galten als hypertensiv, wenn die systolischen oder diastolischen Messwerte beim ersten Besuch über dem 95. Perzentil lagen und anschließend durch eine ambulante 24-Stunden-Blutdrucküberwachung, eine Beurteilung durch eine Schulkrankenschwester oder eine häusliche Überwachung bestätigt wurden. Vom Anbieter bestätigte Lernbehinderungen (LDs) und/oder eine formelle Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurden gemäß dem Elternbericht bewertet. Patienten mit sekundärer Hypertonie, bekannter Entwicklungsverzögerung oder solche, die blutdrucksenkende Medikamente erhielten, wurden von der Studie ausgeschlossen.
Wichtigste Erkenntnisse
Von den untersuchten Kindern hatten 18 % (n=37) LDs, was deutlich mehr ist als die geschätzten 5 % der Allgemeinbevölkerung. Im Vergleich zur normotensiven Gruppe war die Wahrscheinlichkeit, dass die hypertensive Gruppe an LDs litt, signifikant höher (28 % gegenüber 9 %). P < 0,001), unabhängig von komorbider ADHS. Die Rate an LDs in der Gruppe der Hypertoniker blieb erhöht, wenn man Alter, Geschlecht, niedrigen sozioökonomischen Status und Fettleibigkeit bereinigte.
Auswirkungen auf die Praxis
Nach Angaben der International Pediatric Hypertension Association leiden bis zu 5 % der Kinder an primärer Hypertonie.1 Die Epidemie der Fettleibigkeit bei Kindern verdeutlicht diese Besorgnis noch mehr, da übergewichtige Kinder ein dreifach erhöhtes Risiko haben, an Bluthochdruck zu erkranken.2 Studien zeigen, dass die Lebenszeitprävalenz von LDs bei US-amerikanischen Kindern fast 10 % beträgt.3 Das CDC berichtet, dass die Prävalenz der von Eltern gemeldeten ADHS bei Kindern von 2003 bis 2007 um mehr als 20 % gestiegen ist.4 Es ist klar, dass Bluthochdruck, LDs und ADHS große Herausforderungen für diese Generation von Kindern und ihre Gesundheitsdienstleister darstellen.
Die von der American Academy of Pediatrics skizzierten Behandlungsstrategien für Bluthochdruck konzentrieren sich zunächst auf Änderungen des Lebensstils und behalten sich pharmakologische Interventionen für Fälle vor, bei denen die Reaktion auf Änderungen des Lebensstils unzureichend ist, sowie für sekundären Bluthochdruck.5 Während jüngste klinische Studien die Zahl der blutdrucksenkenden Medikamente mit pädiatrischen Dosierungsinformationen erweitert haben, zeigten diese Studien auch, dass eine Reihe häufig verwendeter blutdrucksenkender Medikamente in der pädiatrischen Bevölkerung unwirksam waren.6,7 Es ist auch zu beachten, dass keine Daten zu den langfristigen Auswirkungen dieser Medikamente auf Wachstum und Entwicklung vorliegen, sie Kindern jedoch weiterhin routinemäßig verschrieben werden.8,9
Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!
Zum Instagram-KanalEs liegen keine Daten zu den langfristigen Auswirkungen dieser Medikamente auf Wachstum und Entwicklung vor, dennoch werden sie Kindern weiterhin routinemäßig verschrieben.
Aktuelle Behandlungsstrategien für ADHS konzentrieren sich auf stimulierende Medikamente und/oder Verhaltenstherapie.10 Die Autoren erkennen an, dass die Einbeziehung von Kindern, die stimulierende Medikamente gegen ADHS einnehmen, aufgrund der möglichen Nebenwirkung eines erhöhten Blutdrucks eine Einschränkung der Studie darstellt. Interessanterweise wurde Guanfacin (Tenex), ein Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist, der Erwachsenen als blutdrucksenkendes Medikament verschrieben wird, in den letzten Jahren entweder allein oder in Verbindung mit stimulierenden Medikamenten zur Behandlung von ADHS eingesetzt. Während angenommen wird, dass der Wirkungsmechanismus von Guanfacin bei ADHS auf der Bindung von Adrenozeptoren im präfrontalen Kortex beruht, kann seine Wirksamkeit möglicherweise auch auf seine blutdrucksenkenden Eigenschaften zurückgeführt werden.11
Aus naturheilkundlicher Sicht ermutigt diese Studie Behandler, die Ursache zu finden und zu behandeln. Der Mechanismus, der primäre Hypertonie mit LDs bei Kindern verknüpft, wurde noch nicht untersucht. Allerdings sollten Entzündungen, Gift- und Schwermetallbelastung, Nährstoffmangel und eine übertriebene Stressreaktion beurteilt werden. Bei der Betrachtung erfolgreicher Behandlungen, die von naturheilkundlichen Ärzten häufig zur Behandlung von Bluthochdruck und zur Unterstützung der kognitiven Funktion eingesetzt werden, fällt sofort eine Überschneidung auf. Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion und Bewegung wären die ersten Empfehlungen der meisten, wenn nicht aller Naturheilmediziner. Demnach wären der Status von Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren sowie B-Vitamine, Kalzium und Magnesium wichtige Überlegungen für beide Erkrankungen; ebenso wie die Verwendung pflanzlicher Arzneimittel mit kardiotonischen, adaptogenen und nervenstärkenden Eigenschaften.
Durch die Verknüpfung neurokognitiver Funktionen in der pädiatrischen Bevölkerung mit Bluthochdruck kann diese Studie dazu beitragen, die Diagnose, Behandlung und letztendlich die Prävention dieser Erkrankungen zu steuern. Ein ursächlicher Zusammenhang konnte bisher nicht nachgewiesen werden und weitere Untersuchungen sind erforderlich. Die Untersuchung des Auftretens des einen, wenn er dem anderen im klinischen Umfeld präsentiert wird, erscheint jedoch gerechtfertigt und lässt sich leicht umsetzen.