Tomate
Tomate (Solanum lycopersicum) ist eine häufig gegessene Frucht, die an einem Weinstock wächst. Es enthält viele Nährstoffe, darunter ein Antioxidans namens Lycopin.
Es wird angenommen, dass das Lycopin in der Tomate eine Rolle bei der Vorbeugung von Krebs spielt. Lycopin aus Tomatenprodukten wie Tomatenmark oder Tomatensaft kann der Körper leichter verwerten als aus frischen Tomaten.
Menschen verwenden Tomaten zur Krebsprävention, Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Osteoarthritis und vielen anderen Erkrankungen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Verwendung unterstützen.
Verwechseln Sie Tomate nicht mit Lycopin, dem Antioxidans, das in Tomaten vorkommt.
Möglicherweise unwirksam
- Blasenkrebs. Der Verzehr von mehr Tomatenprodukten scheint das Blasenkrebsrisiko nicht zu verringern.
- Brustkrebs. Der Verzehr von mehr Tomatenprodukten scheint das Brustkrebsrisiko nicht zu verringern.
- Diabetes. Der Verzehr von mehr Tomatenprodukten scheint das Diabetesrisiko nicht zu verringern. Es scheint auch den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes nicht zu senken.
Es besteht Interesse an der Verwendung von Tomaten für eine Reihe anderer Zwecke, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.
Bei oraler Einnahme: Tomaten werden häufig in Lebensmitteln verzehrt. Ein bestimmter Tomatenextrakt (Lyc-O-Mato) ist möglicherweise sicher, wenn er bis zu acht Wochen lang verwendet wird. Aber große Mengen Tomatenblätter oder grüne Tomaten sind möglicherweise unsicher. In großen Mengen können Tomatenblätter oder grüne Tomaten Vergiftungen verursachen, die möglicherweise zu schwerwiegenden Nebenwirkungen und zum Tod führen können.
Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, ob Tomatenrebe sicher ist oder welche Nebenwirkungen auftreten könnten.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Tomatenfrüchte werden häufig während der Schwangerschaft und Stillzeit in Lebensmitteln verzehrt. Es gibt jedoch nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, ob Tomatenextrakt sicher ist oder welche Nebenwirkungen auftreten können. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und halten Sie sich an die Futtermenge.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Es ist nicht bekannt, ob Tomate mit Arzneimitteln interagiert. Sprechen Sie vor der Einnahme von Tomate mit Ihrem Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen.
Wechselwirkungen mit Kräutern
Beta-Carotin
Die Einnahme von Beta-Carotin während des Verzehrs von Tomaten kann die Menge eines bestimmten Nährstoffs namens Lycopin verändern, der vom Körper aufgenommen wird.
Kalzium
Die Einnahme von Kalziumpräparaten mit Tomatenmark kann die Menge eines bestimmten Nährstoffs namens Lycopin verringern, der vom Körper aufgenommen wird.
Lutein
Die Einnahme von Lutein beim Verzehr von Tomaten kann die Menge eines bestimmten Nährstoffs namens Lycopin verringern, der vom Körper aufgenommen wird.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.
Die Tomatenfrucht wird häufig in Lebensmitteln verzehrt.
Als Medizin wurden Tomatenextrakte am häufigsten aufgrund ihres Lycopingehalts verwendet. Typische Dosen für Erwachsene sind 15-30 mg Lycopin täglich zum Einnehmen für bis zu 8 Wochen. Sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, welche Dosis für eine bestimmte Erkrankung am besten geeignet ist.