Henna

Henna ist das pulverisierte Blatt einer bestimmten Pflanze. Es wird zur Herstellung von Medizin verwendet.

Verwechseln Sie Henna nicht mit der Hennawurzel (Alkanna tinctoria), die auch als Alkannawurzel bezeichnet wird.

Henna wird bei Magengeschwüren, einer Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa), Wundliegen und anderen Erkrankungen verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Verwendung unterstützen. Es gibt auch Bedenken, dass die Verwendung von Henna bei oraler Einnahme unsicher ist.

In der Herstellung wird Henna in Kosmetika, Haarfärbemitteln und Haarpflegeprodukten verwendet. Es wird auch als Farbstoff für Nägel, Haut und Kleidung verwendet.

Es besteht Interesse an der Verwendung von Henna für eine Reihe von Zwecken, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.

Bei oraler Einnahme: Henna ist UNSICHER bei oraler Einnahme. Das versehentliche Verschlucken von Henna erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Es kann zu Magenverstimmung, Muskelabbau, Nierenversagen, Zerstörung der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie) und zum Tod führen.

Beim Auftragen auf die Haut: Henna ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Erwachsenen bei Anwendung auf Haut oder Haar. Es kann einige Nebenwirkungen wie Rötungen, Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Blasen und Narbenbildung auf der Haut verursachen. Meistens sind diese allergischen Reaktionen auf einen Inhaltsstoff zurückzuführen, der Henna zugesetzt wird. Dieser hinzugefügte Inhaltsstoff ist am häufigsten in „schwarzem“ Henna.

Selten können allergische Reaktionen wie Nesselsucht, laufende Nase, Keuchen und Asthma auftreten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist UNSICHER Henna oral einzunehmen, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu wissen, ob Henna während der Schwangerschaft oder Stillzeit sicher auf die Haut aufgetragen werden kann. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Verwendung.

Kinder: Henna ist UNSICHER bei oraler Einnahme. es ist MÖGLICHERWEISE UNSICHER Henna auf die Haut eines Kindes auftragen.

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)-Mangel: Das Auftragen von Henna auf die Haut von Säuglingen und Kindern mit G6PD-Mangel kann dazu führen, dass ihre roten Blutkörperchen platzen.

Henna-Allergie: Wenn Sie allergisch gegen Henna sind, vermeiden Sie den Kontakt.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Lithium

Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.

Henna könnte wie eine Wasserpille oder ein „Diuretikum“ wirken. Die Einnahme von Henna könnte verringern, wie gut der Körper Lithium loswird. Dies könnte die Menge an Lithium im Körper erhöhen und zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Produkt verwenden, wenn Sie Lithium einnehmen. Ihre Lithiumdosis muss möglicherweise geändert werden.

Wechselwirkungen mit Kräutern

Es sind keine Wechselwirkungen mit Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln bekannt.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.

Die geeignete Dosis von Henna hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit und mehreren anderen Bedingungen des Benutzers. Derzeit liegen nicht genügend wissenschaftliche Informationen vor, um einen angemessenen Dosisbereich für Henna festzulegen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"