Bilsenkraut

Bilsenkraut ist eine Pflanze. Die Blätter, Blütenspitzen und Samen werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Aber Bilsenkraut enthält Chemikalien, die giftig sind, besonders in hohen Dosen. Verwechseln Sie Bilsenkraut, manchmal auch „stinkender Nachtschatten“ oder „stinkender Nachtschatten“ genannt, nicht mit bittersüßem Nachtschatten oder Tollkirsche (Belladonna).

Bilsenkraut wird bei Magenschmerzen, Magengeschwüren, Muskelkrämpfen und anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für diese Verwendung.

Es besteht Interesse an der Verwendung von Bilsenkraut für eine Reihe von Zwecken, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.

Bei oraler Einnahme: Bilsenkraut ist MÖGLICHERWEISE SICHER für die meisten Erwachsenen, wenn sie für kurze Zeit in angemessenen Dosen eingenommen werden. Zu den Nebenwirkungen gehören trockener Mund, rote Haut, Verstopfung und Probleme beim Wasserlassen. Bilsenkraut ist WAHRSCHEINLICH UNSICHER wenn es in Mengen verwendet wird, die über der maximal empfohlenen Dosis von 3 Gramm täglich liegen. Hohe Dosen von Bilsenkraut können Überhitzung, vermindertes Schwitzen, Sehstörungen, erhöhte Herzfrequenz, Probleme beim Wasserlassen, Schläfrigkeit, Unruhe, Halluzinationen, Delirium, manische Episoden und Tod verursachen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit: Verwenden Sie Bilsenkraut nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bilsenkraut ist WAHRSCHEINLICH UNSICHER wegen Vergiftungsgefahr.

Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder unregelmäßiger Herzschlag: Nehmen Sie Bilsenkraut nicht ein, wenn Sie Herzinsuffizienz oder unregelmäßigen Herzschlag haben. Es gibt Chemikalien in Bilsenkraut, die einen schnellen Herzschlag (Tachykardie) verursachen und auch eine Herzinsuffizienz verschlimmern können.

Verstopfung: Nehmen Sie kein Bilsenkraut, wenn Sie an Verstopfung leiden. Bilsenkraut enthält Chemikalien, die Ihren Zustand verschlimmern könnten.

Down-Syndrom: Geben Sie Menschen mit Down-Syndrom kein Bilsenkraut. Sie sind wahrscheinlich besonders empfindlich gegenüber den toxischen Wirkungen von Bilsenkraut.

Fieber: Verwenden Sie Bilsenkraut nicht, wenn Sie Fieber haben. Bilsenkraut enthält Chemikalien, die Ihre Körpertemperatur noch weiter ansteigen lassen können.

Engwinkelglaukom: Nehmen Sie Bilsenkraut nicht ein, wenn Sie ein Engwinkelglaukom haben. Bilsenkraut enthält Chemikalien, die Ihren Zustand verschlimmern könnten.

Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Harnverhalt): Nehmen Sie Bilsenkraut nicht ein, wenn Sie Probleme beim Wasserlassen haben. Bilsenkraut enthält Chemikalien, die Ihren Zustand verschlimmern könnten.

Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Sodbrennen oder „gastroösophageale Refluxkrankheit“ (GERD), eine Hiatushernie, eine Infektion, Magengeschwür, Verstopfung, eine Blockade, Colitis ulcerosa, eine schwerwiegende Erkrankung namens toxisches Megakolon oder andere Verdauungsstörungen: Nehmen Sie Bilsenkraut nicht ein, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben. Bilsenkraut enthält Chemikalien, die Ihren Zustand verschlimmern könnten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Austrocknende Medikamente (Anticholinergika)

Interaktionsbewertung=Haupt Nehmen Sie diese Kombination nicht ein.

Bilsenkraut enthält Chemikalien, die eine austrocknende Wirkung haben. Es wirkt sich auch auf das Gehirn und das Herz aus. Austrocknende Medikamente, sogenannte Anticholinergika, können ebenfalls diese Wirkungen verursachen. Die gleichzeitige Einnahme von Bilsenkraut und trocknenden Medikamenten kann Nebenwirkungen wie trockene Haut, Schwindel, niedrigen Blutdruck, schnellen Herzschlag und andere schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.

Einige dieser austrocknenden Medikamente umfassen Atropin, Scopolamin und einige Medikamente, die bei Allergien (Antihistaminika) und bei Depressionen (Antidepressiva) eingesetzt werden.

Wechselwirkungen mit Kräutern

Kräuter, die das Gehirn und das Herz beeinflussen (anticholinerge Kräuter): Bilsenkraut soll „anticholinergisch“ sein, weil es Chemikalien enthält, die die Wirkung einer Chemikalie namens Acetylcholin neutralisieren können. Acetylcholin kommt natürlicherweise im Körper vor. Es hilft den Nerven, miteinander zu kommunizieren, und es hilft den Nerven, mit den Muskeln zu kommunizieren. Acetylcholin spielt eine große Rolle bei der Regulierung von Herzschlag, Blutdruck, Reaktion auf Stress und vielen anderen wichtigen Körperfunktionen. Es gibt einige Bedenken, dass die Einnahme von Bilsenkraut zusammen mit anderen anticholinergen Kräutern die von Acetylcholin kontrollierten Systeme ernsthaft stören und Schäden verursachen könnte. Andere anticholinerge Kräuter sind Engelstrompete, Belladonna, Europäische Alraune, Jimson Weed und Scopolia.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.

Die angemessene Dosis von Bilsenkraut hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit und mehreren anderen Bedingungen des Benutzers. Derzeit liegen nicht genügend wissenschaftliche Informationen vor, um einen angemessenen Dosisbereich für Bilsenkraut festzulegen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"