Bezug
Lafranconi A, Micek A, De Paoli P, et al. Kaffeekonsum verringert das Risiko für postmenopausalen Brustkrebs: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse zu prospektiven Kohortenstudien. Nährstoffe. 2018;10(2). pii:E112.
Zielsetzung
Zusammenfassung von Erkenntnissen aus prospektiven Kohortenstudien zum Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Brustkrebsrisiko.
Entwurf
Eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse von prospektiven Studien, die Zusammenhänge zwischen Dosierungen des Kaffeekonsums (einschließlich entkoffeinierter) und Brustkrebsrisiko bewerteten. Alle Studien enthielten Daten zur Dosis-Wirkungs-Beziehung, höchsten vs. niedrigsten Verzehrsmengen oder Subgruppenanalysen.
Zielparameter
Der Kaffeekonsum wurde gegen das relative Risiko (RR) einer primären Brustkrebsdiagnose von 0 bis 7 Tassen Kaffee pro Tag für die Kategorien BMI, Hormonrezeptorstatus und Menopausenstatus berechnet.
Wichtige Erkenntnisse
Die Dosis-Wirkungs-Analyse von 13 prospektiven Studien (insgesamt über 1 Million Teilnehmer) zeigte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Brustkrebsrisiko im nichtlinearen Modell. Allerdings wurde eine umgekehrte Beziehung beobachtet, wenn die Analyse auf postmenopausale Frauen beschränkt wurde. Der Konsum von 4 Tassen Kaffee pro Tag war mit einer 10 %igen Verringerung des postmenopausalen Krebsrisikos verbunden (RR: 0,90; 95 % Konfidenzintervall [CI]: 0,82–0,99). Subgruppenanalysen zeigten konsistente Ergebnisse für alle untersuchten potenziellen Störfaktoren. Diese Ergebnisse stützen die Hypothese, dass Kaffeekonsum mit einem verringerten Risiko für postmenopausalen Brustkrebs verbunden ist. Die Assoziation eines verringerten Risikos bei postmenopausalen Frauen war unabhängig davon, ob der Kaffee koffeinhaltig oder entkoffeiniert war.
Implikationen üben
Die Beziehung zwischen Kaffee und Brustkrebs war schwer zu bestimmen. In den letzten Jahren wurde Kaffee als potenziell vorteilhaft für die menschliche Gesundheit angesehen. Eine Literaturrecherche vom August 2017 deutete darauf hin, dass Kaffee mit einem verringerten Risiko für eine Reihe von Erkrankungen in Verbindung gebracht werden könnte, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kardiovaskuläre Sterblichkeit, Parkinson-Krankheit, Typ-2-Diabetes und Brust-, Dickdarm-, Endometrium- und Prostatakrebs.1
Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!
Zum Instagram-KanalProspektive Kohortenbeobachtungsstudien deuten darauf hin, dass ein mäßiger bis hoher Kaffeekonsum im Vergleich zu einem geringeren Konsum mit einem geringeren Risiko für Gesamtmortalität, Herz-Kreislauf- und Krebsmortalität verbunden ist.2
Die Assoziation eines verringerten Risikos bei postmenopausalen Frauen war unabhängig davon, ob der Kaffee koffeinhaltig oder entkoffeiniert war.
Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass der Kaffeekonsum das Risiko für weiblichen Krebs, einschließlich Brust-, Gebärmutterschleimhaut- und Eierstockkrebs, insbesondere bei postmenopausalen Frauen beeinflusst. Eine kürzlich durchgeführte Analyse der Nurses‘ Health Study II gruppierte einen geringen Kaffeekonsum in ein Ernährungsmuster, das auch eine geringe Aufnahme von grünem Blattgemüse und Kreuzblütlergemüse beinhaltete.3 Frühere Versuche einer Metaanalyse von Daten, die sich mit dem Kaffeekonsum und dem Krebsrisiko von Frauen befassten, haben keine klaren Ergebnisse erbracht, insbesondere keine endgültigen Dosis-Wirkungs-Assoziationen gefunden.4 In einer Metaanalyse aus dem Jahr 2013 untersuchten Li et al. 16 Kohorten- und 10 Fall-Kontroll-Studien und fanden nur einen grenzwertigen Zusammenhang zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kaffeekonsum. Sie fanden jedoch einen signifikanten umgekehrten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Krebsrisiko bei Östrogenrezeptor-negativen Frauen und auch BRCA1-positiven Frauen.5 Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Aufmerksamkeit auf die Wirkung von Kaffee auf bestimmte Untergruppen von Frauen gerichtet werden sollte. (Eine Übersicht der Metaanalyse von Li et al. erschien in einer früheren Ausgabe des Natural Medicine Journal.6)
Diese aktuelle Analyse von Lafranconi et al. hat genau das getan und sich auf die Auswirkungen von Kaffee speziell auf postmenopausale Frauen konzentriert. Sie analysierten Ergebnisse aus 13 prospektiven Studien für eine Studienpopulation von insgesamt mehr als 1 Million Frauen. Während sie keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem gesamten Brustkrebsrisiko fanden, was an sich schon ein wichtiger Befund ist, fanden sie bei postmenopausalen Frauen eine signifikante umgekehrte Beziehung, d. h. eine Abnahme des Brustkrebsrisikos. Der Konsum von 4 Tassen Kaffee pro Tag war mit einer 10%igen Reduzierung des postmenopausalen Krebsrisikos verbunden (RR: 0,90; 95% CI: 0,82-0,99).
In dieser Studie spielte es keine Rolle, ob die Frau koffeinhaltigen oder entkoffeinierten Kaffee trank. Daher kann dem Koffein kein Verdienst für den Schutz vor Brustkrebs zugeschrieben werden; andere Verbindungen im Kaffee müssen dafür verantwortlich sein. Es könnten die vielen Antioxidantien im Kaffee sein. Es könnte die Wirkung von Kaffee auf die Leberfunktion oder auf das metabolische Syndrom sein. Die genaue Rolle, die Kaffee spielt, und die Mechanismen, durch die er das Brustkrebsrisiko in dieser Untergruppe verändern könnte, ist unklar. Wir warten auf zukünftige Studien, die all dies aufklären könnten.
Mittlerweile wird immer deutlicher, dass Kaffee das Brustkrebsrisiko nicht erhöht und bei bestimmten Untergruppen einen Schutz vor Brustkrebs bieten kann. Diese Daten beziehen sich auf die Diagnose von Primärkrebs und sagen uns wahrscheinlich wenig über die Auswirkungen von Kaffee auf das Rückfallrisiko.
Es gibt einen weiteren grundlegenden Fehler bei diesen Daten, den keine noch so große statistische Manipulation ausgleichen kann: Die Teilnehmer wurden nicht zufällig ausgewählt, wer Kaffee trinken würde und wer nicht. Diese „freilebenden Menschen“ entschieden selbst, ob und wie viel Kaffee getrunken wurde. Es kann durchaus sein, dass sich diese selbstgewählten Gruppen über eine noch nicht definierte Qualität spalten, die die Ergebnisse verfälscht. Die offensichtliche Möglichkeit ist, was wir sehen, ist ein Unterschied in der Leberfunktion oder der Verdauungsfunktion. Ein Prozentsatz der Menschen vermeidet absichtlich Kaffee, weil er sie nachts wach hält, wahrscheinlich ein Symptom für eine langsame Entgiftungskapazität der Leber.
Das mögliche Gegenargument in dieser Studie ist, dass entkoffeinierter Kaffee auch schützende Vorteile zeigte oder zumindest in diesen Daten so schien. Dennoch werden viele von uns in diese Richtung denken und es nicht überstürzen, jede postmenopausale Frau dazu zu ermutigen, 4 Tassen Kaffee am Tag zu trinken. Dennoch werde ich den Frauen, die dies tun, die Gewohnheit nicht entmutigen.
- Grosso G., Godos J., Galvano F., Giovannucci EL. Kaffee, Koffein und gesundheitliche Folgen: eine Umbrella-Rezension. Jährliche Rev. Nutr. 2017;37:131-156.
- Grosso G, Micek A, Godos J, et al. Kaffeekonsum und Risiko für Gesamt-, Herz-Kreislauf- und Krebssterblichkeit bei Rauchern und Nichtrauchern: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse. Eur J Epidemiol. 2016;31:1191-1205.
- Harris HR, Willett WC, Vaidya RL, Michels KB. Ein Ernährungsmuster im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, das mit Entzündungen und dem Auftreten von Brustkrebs in Verbindung gebracht wird. Krebsres. 2017;77(5):1179-1187.
- Malerba S., Turati F., Galeone C., et al. Eine Meta-Analyse prospektiver Studien zu Kaffeekonsum und Sterblichkeit für alle Ursachen, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eur J Epidemiol. 2013;28(7):527-539.
- Li XJ, Ren ZJ, Qin JW, et al. Kaffeekonsum und Brustkrebsrisiko: eine aktuelle Meta-Analyse. Plus eins. 2013;8(1):e52681.
- Alsschuler L. Wirkung von Kaffee auf Brustkrebs. Zeitschrift für Naturheilkunde. 2011;3(7).