Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Körperliche Fitness verringert das Darmkrebsrisiko bei Personen mit familiärer adenomatöser Polyposis

Bezug

T. Nakamura, H. Ishikawa, T. Sakai et al. Einfluss der körperlichen Fitness auf die kolorektale Tumorentwicklung bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis. Medizin (Baltimore). 2019;98(38):e17076.

Studienziel

Die Autoren bewerteten den Einfluss der körperlichen Fitness, gemessen durch Belastungstests, auf das Risiko der Entwicklung von Darmkrebs (CRC) bei Personen mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP).

Entwurf

Dies ist eine doppelblinde Querschnittsstudie mit Patienten, die zuvor an 2 CRC-Präventionsstudien (J-FAPP-Studie und J-FAPP-Studie II) teilgenommen hatten, die beide doppelblinde, randomisierte multizentrische Studien waren.

Teilnehmer

Insgesamt nahmen 119 Personen (54 Männer und 65 Frauen) im Alter von 17 bis 73 Jahren an der Studie teil. 43 der Teilnehmer hatten eine CRC-Vorgeschichte, die anderen 76 nicht.

Entweder klinische Symptome oder ein Elternteil, der FAP hatte, veranlassten die Diagnose von FAP. In der Studie wurden 116 der 119 Teilnehmer einem Gentest unterzogen, und 98 dieser Personen wurden positiv auf eine pathologische Mutation in ihrer Keimbahn getestet APC Gen. Zwischen den Gruppen konnten keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die Vorgeschichte von CRC festgestellt werden.

Körperliche Bewegung zur Minderung des Risikos von sporadischem und genetisch induziertem CRC ist eine wirksame Behandlung, die über ihre Wirksamkeit hinausgeht.

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Da FAP eine erbliche Erkrankung ist, umfasste die Studie 10 Fälle, an denen 2 Mitglieder derselben Familie teilnahmen, und 7 Fälle, an denen 3 Mitglieder derselben Familie teilnahmen. Die Forscher führten vorläufige Analysen nach Familienlinien durch, fanden aber keine beobachtbaren Unterschiede in den Ergebnissen.

Studienparameter bewertet

Alle Teilnehmer wurden zwischen September 2000 und August 2007 zweimal einem Belastungstest unterzogen, zuerst zum Zeitpunkt der Einstellung, gefolgt von einem weiteren Test 2 Jahre später. Die Teilnehmer führten den Belastungstest in Form eines postprandialen Stufentests mindestens 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit und nach Bestätigung der Milchsäurespiegel (LA) im Blut im Ruhezustand durch <1,5 mmol/L. Die Herzfrequenz (HR) wurde unmittelbar nach dem Stufentest gemessen und die vorhergesagte maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) basierend auf dem Anstieg der HF, da die Trainingsbelastungsintensität ebenfalls zunahm. Die Intensitätsstufen wurden dem Alter angepasst, wobei Teilnehmer ab 50 Jahren den Test mit etwas weniger Schritten pro Minute absolvierten.

Primäre Ergebnismessungen

Die Autoren untersuchten 2 primäre Endpunkte: die Entwicklung von CRC und den maximalen Polypendurchmesser, gemessen während Koloskopien, die bis zu 3 Jahre vor bis 2 Jahre nach dem Stufentest durchgeführt wurden. Die Autoren verglichen diese beiden Ergebnisse mit der VO der Teilnehmer2max während des Belastungstests, dem Surrogatmarker für die körperliche Fitness.

Wichtige Erkenntnisse

Selbst nach Anpassungen für Alter, Geschlecht, chirurgische Vorgeschichte, Alkoholkonsum und Raucherstatus war das CRC-Risiko bei den Personen mit niedriger VO signifikant höher2max im Vergleich zu denen mit hoher VO2max (OR: 3,32; 95 % KI: 1,00–11,02). Mit anderen Worten, das Risiko, an CRC zu erkranken, nahm mit zunehmender körperlicher Fitness ab.

Bei den 40 Teilnehmern ohne Kolektomie in der Vorgeschichte war der maximale Polypendurchmesser ähnlich signifikant negativ mit der VO korreliert2maximal (r=–0,44, P<0,01).

Implikationen üben

Die Forscher stellten genau fest, dass, obwohl immer mehr epidemiologische Beweise die positive Wirkung von körperlicher Betätigung auf die Prävention von sporadischem CRC zeigen,1–3 Es gibt nur wenige Studien zu den Auswirkungen von körperlicher Betätigung auf Personen mit FAP. Dies stellt ein dringend benötigtes Studiengebiet dar, da fast 100 % der Personen mit FAP, wenn sie unbehandelt bleiben, schließlich CRC entwickeln.4 Angesichts dieses dramatisch erhöhten Malignitätsrisikos und der daraus resultierenden drastischen Richtlinie zur prophylaktischen Kolektomie als gängige Praxis stellen chemopräventive Behandlungen einen entscheidenden Bereich der Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe dar. Zu den Wirkstoffen, die sich bei der Verringerung der Polypenlast und der Progression von Darmadenomen bei Patienten mit FAP als wirksam erwiesen haben, gehören bisher nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs, z. B. Aspirin5 und Celecoxib6–8), Erlotinib,9,10 und Curcumin in Kombination mit Quercetin.11 Die vorliegende Veröffentlichung liefert zwingende Beweise für die Aufnahme von Übungen in diese Liste. Diese einfache Empfehlung zum Lebensstil kann es mehr Patienten mit FAP ermöglichen, größere chirurgische Eingriffe zu vermeiden und gleichzeitig das Risiko einer CRC-Entwicklung zu verringern.

Obwohl der Wirkungsmechanismus von Bewegung in der CRC-Prävention unklar bleibt, möglicherweise aufgrund der Vielzahl von biologischen Signalwegen, die durch körperliche Aktivität beeinflusst werden, wurde eine Reihe potenzieller Mechanismen vorgeschlagen. Bewegung kann die Entzündung des Dickdarms verringern, ein entscheidender Faktor für das Fortschreiten des Tumors; ein höheres Maß an körperlicher Aktivität zu Studienbeginn ist mit niedrigeren Konzentrationen von Prostaglandin E verbunden2 (PG2) in der rektalen Schleimhaut, wie durch Biopsie bis zu 26 Monate später identifiziert.12 Eine weitere Möglichkeit, wie Sport das CRC-Risiko beeinflussen kann, ergibt sich aus seiner Rolle bei der Insulinregulierung. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass Bewegung die Insulinsensitivität erhöht und die offensichtliche Insulinproduktion verringert.13 ein Risikofaktor bei CRC. Hohe Insulinspiegel, die mit einer sitzenden Lebensweise, einer hohen Körpermasse und einer Zunahme der abdominalen Adipositas zusammenhängen, sind ein Mitogen sowohl für normale als auch für neoplastische Dickdarmepithelzellen.14–15

Wie die Ergebnisse dieser Studie zeigen, können sich die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung und angemessener körperlicher Konditionierung auch auf andere Formen von CRC erstrecken, bei denen genetische Mutationen eine Rolle spielen. Diese letztgenannte Wirkung von körperlicher Betätigung auf den Insulinstoffwechsel kann einen Hinweis auf die potenzielle Auswirkung von körperlicher Betätigung auf das erbliche nicht-polypöse Kolorektalkarzinom (HNPCC) liefern. Zecevic et al. (2006) stellten einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Mutation im insulinähnlichen Wachstumsfaktor (IGF) und einem erhöhten CRC-Risiko bei Patienten mit HNPCC fest. Sie zeigten, dass Varianten des IGF-1-Genotyps mit kürzeren Cytosin-Adenin (CA)-Wiederholungspromotorlängen stark mit der Entwicklung von Malignität bei HNPCC assoziiert waren. Tatsächlich verringerte sich die Zeit bis zum Einsetzen von CRC mit jeder Abnahme der CA-Wiederholungszahl (HR = 1,17; 95 % KI: 1,05–1,31; P=0,006) und Patienten mit einer CA<17 Wiederholungsallele hatten ein statistisch signifikant höheres CRC-Risiko (HR = 2,36; 95 % KI: 1,28–4,36; P=0,006).16 Diese Erhöhung des Risikos ist auf die Feststellung zurückzuführen, dass IGF-1-Genotypen mit kürzeren CA-Repeat-Längen zu höheren IGF-1-Expressionsniveaus führen.17 Die Beziehung zwischen Insulin und IGF-1 ist komplex, aber eine der Hauptwechselwirkungen zwischen diesen verwandten Hormonen ist die stimulierende Wirkung von Insulin auf die IGF-1-Synthese.18 Daher kann Bewegung als Modulator des Insulinspiegels als Behandlung zur Behandlung der erhöhten IGF-1-Produktion bei HNPCC vielversprechend sein. Diese Theorie ist vielversprechend, da kürzlich von Kim et al. (2005) durchgeführte Forschungen entdeckten, dass moderates Training über einen langen Zeitraum die zirkulierenden Spiegel von Insulin und IGF-1 senkt.19 Natürlich ist weitere Forschung notwendig, um die Anwendung von körperlicher Betätigung bei HNPCC zu beurteilen.

Körperliche Betätigung zur Minderung des Risikos eines sporadischen und genetisch bedingten CRC ist eine wirksame Behandlung, die über ihre Wirksamkeit hinausgeht, wie wiederholt erläutert wurde – sie ist kostenlos und für alle Patienten leicht zugänglich. Im Bereich der Medizin, insbesondere im Bereich der Onkologie, kann die Verführungskraft von Innovation und Technologie sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten oft dazu führen, dass einfache, aber wirkungsvolle Strategien übersehen werden. Nakamura et al. erinnern uns an die entscheidende Bedeutung der Primärprävention und veranschaulichen, wie die Natur, hier eine genetische Prädisposition für CRC, durch geeignete Pflege beeinflusst werden kann.

  1. Boyle T, Keegel T, Bull F, Heyworth J, Fritschi L. Körperliche Aktivität und Risiken von proximalem und distalem Dickdarmkrebs: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J National Cancer Inst. 2012;104(20):1548-156
  2. T. Ioka, H. Ishikawa, I. Akedo et al. Berichtigung der Studie zur Prävention von Darmkrebs durch Änderung des Lebensstils: Eine Einführung in das Protokoll: Abbildung [Asian Pac J Cancer Prev. 2001;2(3):233-236]. Asiatisch-pazifischer J-Krebs Vorher. 2001;2(4):319.
  3. Martínez ME. Primärprävention von Darmkrebs: Lebensstil, Ernährung, Bewegung. Jüngste Ergebnisse Cancer Res. 2005;166:177-211.
  4. Winawer SJ, Fletcher RH, Miller L, et al. Darmkrebsvorsorge: Klinische Leitlinien und Begründung. Gastroenterologie. 1997;112(2):594-642.
  5. Burn J, Bishop DT, Chapman PD, et al. Eine randomisierte placebokontrollierte Präventionsstudie mit Aspirin und/oder resistenter Stärke bei jungen Menschen mit familiärer adenomatöser Polyposis. Krebs. 2011;4(5):655-66
  6. Steinbach G, Lynch PM, Phillips RKS, et al. Die Wirkung von Celecoxib, einem Cyclooxygenase-2-Inhibitor, bei familiärer adenomatöser Polyposis. N Engl. J Med. 2000;342(26):1946-1952.
  7. Phillips RKS, Wallace MH, Lynch PM, et al. Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie mit Celecoxib, einem selektiven Cyclooxygenase-2-Hemmer, bei Polyposis duodeni, familiärer adenomatöser Polyposis. Darm. 2002;50(6):857-860.
  8. Lynch PM, Ayers GD, Hawk E, et al. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Celecoxib bei Kindern mit familiärer adenomatöser Polyposis. Am J Gastroenterol. 2010;105(6):1437-1443.
  9. Samadder NJ, Neklason DW, Boucher KM, et al. Wirkung von Sulindac und Erlotinib vs. Placebo auf Duodenalneoplasien bei familiärer adenomatöser Polyposis: Eine randomisierte klinische Studie. JAMA. 2016;315(12):1266-1275.
  10. Samadder NJ, Kuwada SK, Boucher KM, et al. Assoziation von Sulindac und Erlotinib vs. Placebo mit kolorektalen Neoplasien bei familiärer adenomatöser Polyposis: Sekundäranalyse einer randomisierten klinischen Studie. JAMA Oncol. 2018;4(5):671-677.
  11. Cruz-Correa M, Shoskes DA, Sanchez P, et al. Kombinationsbehandlung mit Curcumin und Quercetin von Adenomen bei familiärer adenomatöser Polyposis. Clin Gastroenterol Hepatol. 2006;4(8):1035-1038.
  12. Martínez ME, Heddens D, Earnest DL, et al. Körperliche Aktivität, Body-Mass-Index und Prostaglandin-E2-Spiegel in der rektalen Schleimhaut. J National Cancer Inst. 1999;91(11):950-953.
  13. Goodyear LJ, Kahn BB. Bewegung, Glukosetransport und Insulinsensitivität. Jahr Rev. Med. 1998;49:235-61.
  14. Giovannucci E. Insulin und Dickdarmkrebs. Krebs verursacht Kontrolle. 1995;6(2):164-179.
  15. Schoen RE, Tangen CM, Kuller LH, et al. Erhöhter Blutzucker und Insulin, Körpergröße und Auftreten von Darmkrebs. J National Cancer Inst. 1999;91(13):1147-1154.
  16. Zecevic M, Amos CI, Gu X, et al. IGF1-Genpolymorphismus und Risiko für erblichen Darmkrebs ohne Polyposis. J National Cancer Inst. 2006;98(2):139-143.
  17. Rosen CJ, Kurland ES, Vereault D, et al. Assoziation zwischen Serum-Insulin-Wachstumsfaktor-I (IGF-I) und einer einfachen Sequenzwiederholung im IGF-I-Gen: Implikationen für genetische Studien der Knochenmineraldichte. J Clin Endocrinol Metab. 1998;83(7):2286-2290.
  18. Laron Z. IGF-1 und Insulin als Wachstumshormone. In: Bock G., Goode J., Hrsg. Novartis fand Symp. Wiley-Online-Bibliothek; 2004;262:56-77; Diskussion 77-83, 265-8.
  19. Kim T, Chang JS, Kim H, Kong ID. Intensive Gehübungen beeinflussen Serum-IGF-1 und -IGFBP3. J Lebensstil Med. 2015;5(1):21-25.
  20. Courneya KS, Friedenreich CM, Quinney HA, Fields ALA, Jones LW, Fairey AS. Eine randomisierte Studie zu Bewegung und Lebensqualität bei Überlebenden von Darmkrebs. Eur J Cancer Care (Engl). 2003;12(4):347-357.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"